Ergebnisse zum Suchbegriff „Landsmannschaft“

Artikel

Ergebnisse 1931-1940 von 2551 [weiter]

26. März 2004

Interviews und Porträts

Nachruf auf Dankwart Reissenberger

Am 21. März 2004 verstarb in Euskirchen der Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, Dankwart Reissenberger, im Alter von 82 Jahren. mehr...

23. März 2004

Ältere Artikel

20 Jahre an der Spitze der Kreisgruppe

Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen am 7. März war mit 99 Mitgliedern sehr gut besucht. Als Ehrengäste konnten der Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, die Kreisvorsitzende der Kreisgruppe Ansbach, Maria Weber, und ihre Stellvertreterin Doina Müller sowie Herr Meier vom VdK und Hannelore Scheiber als stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Bayern begrüßt werden. mehr...

20. März 2004

Ältere Artikel

Vereinsgründung in München vor 106 Jahren

Seide, in den Maßen 53 x 60 cm, mehrfarbig, doppelseitig bestickt. Der Stoff, an dem sich die Phantasie entzündet, trägt die Umschrift "Verein Siebenbürger Sachsen München 1913". Die historische Fahne des ersten Vereins von Siebenbürger Sachsen in München, heute in einer Vitrine im Foyer der Begegnungs- und Betreuungsstätte in München aufbewahrt, erfährt in diesen Tagen besondere Beachtung. mehr...

18. März 2004

Ältere Artikel

Kulturtagung des Bundesfrauenreferates

Das Bundesreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen lädt für den 23. bis 25. April 2004 zu einer Tagung in das Gemeindehaus der Evangelischen Friedensgemeinde, Traitteurstraße 48, in Mannheim ein. mehr...

17. März 2004

Österreich

Siebenbürgischer Fasching Traun

Die Nachbarschaft Traun, der größte Verein im Rahmen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, hält siebenbürgisch-sächsische Faschingsbräuche durch vielseitige Veranstaltungen am Leben. mehr...

16. März 2004

Ältere Artikel

Aufruf und Bitte um Exponate: 60 Jahre Evakuierung und Flucht

Vor 60 Jahren, im September 1944, verließ der Großteil der Siebenbürger Sachsen das zu Ungarn gehörende Nordsiebenbürgen. Auch aus Südsiebenbürgen flüchteten viele nach dem Umsturz vom 23. August vor der herannahenden Roten Armee. Das Ereignis führte ebenso wie die darauf folgenden Entlassungen aus Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft sowie aus der Deportation dazu, dass heute der Großteil der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens lebt. Dessen wollen wir durch Ausstellungen und Vorträge bei den Heimattagen in Dinkelsbühl und Wels sowie bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Nürnberg gedenken und das Ereignis ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. mehr...

14. März 2004

Ältere Artikel

Gerhard Terplan - umweltbewusster Wegbereiter moderner Lebensmittelhygiene

In der Runde der ausgezeichneten siebenbürgisch-sächsischen Naturwissenschaftler unserer Tage ragt er profiliert hervor: der Veterinärmediziner Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Terplan. Die von ihm aufgebauten Institute in Hannover und München, seine vielseitigen Forschungen, die große Zahl der Studierenden und Doktoranden, die langjährige Lehrtätigkeit haben seinen Ruf in die Welt hinausgetragen - in siebenbürgischen Kreisen aber sind seine Leistungen meist unbekannt geblieben. Das mag sowohl an seiner Zurückhaltung liegen als auch an den schwer zu definierenden Aufgaben, die er sich stellte. Am 16. März 2004 begeht er, der sich gern ins bayerische Voralpenland zurückzieht, seinen 80. Geburtstag. mehr...

13. März 2004

Ältere Artikel

Nordrhein-Westfalen steht zu seiner Patenschaft

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens und deren Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie stehen nach wie vor zu ihrer 1957 übernommenen Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das erklärte am 4. März in Düsseldorf die nordrhein-westfälische Sozialministerin Birgit Fischer in einem Gespräch mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr. An dem Meinungsaustausch waren der zuständige Düsseldorfer Ministerialrat Ullrich Kinster, der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, Dr. Christoph Machat, und der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Landesgruppe der Landsmannschaft, Harald Janesch, beteiligt. mehr...

12. März 2004

Ältere Artikel

Neue Nachbarschaftsordnung in Drabenderhöhe angenommen

Die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Enni Janesch, konnte bei der diesjährigen Mitgliederversammlung zahlreiche Mitglieder sowie Nachbarväter und Nachbarmütter am 29. Februar im Kulturhaus Hermann Oberth in Drabenderhöhe begrüßen. Die Mitglieder passten die Nachbarschaftsordnung der sich verändernden Zeit an. Grundgedanke ist dabei, dass die Nachbarschaftshilfe als wichtigstes Gut erhalten bleibt. mehr...

11. März 2004

Ältere Artikel

Bunte Faschingsschar in Erding

Eine Woche nach dem Kinderfasching wurde am 14. Februar in Erding weiter Fasching gefeiert. Im Unterschied zu früheren Jahren veranstaltete die Kreisgruppe Erding der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ihren Ball in Altenerding und sparte den Gästen die Anfahrt nach Eichenried. mehr...