Ergebnisse zum Suchbegriff „Lidertrun“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 106 [weiter]

26. Dezember 2021

Verbandspolitik

Weihnachtsgruß der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen

Das zweite Jahr in der Pandemie geht zu Ende und auch wir in der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen mussten uns erneut den ganzen Auswirkungen und Einschränkungen stellen. Nachdem ab dem Frühsommer Veranstaltungen wieder möglich waren, haben sich einige Kreisgruppen gewagt, diese auch anzugehen. Vor allem im Herbst war doch einiges möglich und wurde auch gut genutzt. mehr...

10. November 2021

Kulturspiegel

Zur Erinnerung an Karl Wilhelm Fisi (1926-1990) / Kulturwerk fördert Musikstücke

Dank der finanziellen Unterstützung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen in Bayern konnte das vom Landesverband Bayern angestoßene Projekt, Noten für Blasmusik und Chöre von Karl Wilhelm Fisi zu sichern, realisiert werden. Karl Wilhelm Fisi wurde am 4. August 1926 in Großpold geboren. Seine Vorfahren waren väterlicherseits seit mindestens fünf Generationen allesamt Schulmeister, Rektoren und Kantoren und stammten aus Mediasch und Kleinprobstdorf. Die Mutter, Elisabetha Sonnleitner, entstammte einer Großpolder Landlerfamilie. Der berufliche Zuzug von Wilhelm Friedrich Fisi als Lehrer nach Großpold sollte von nun an Heimat und Wirkungsort der Familie Fisi werden.
mehr...

8. November 2021

Österreich

9. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich: De Lidertrun konzertierte in Wels

Eröffnungskonzert zum 9. Siebenbürgischen Kulturherbst in Oberösterreich: Nach einjähriger pandemiebedingter Pause konnte heuer wieder ein Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich stattfinden – die insgesamt neunte Ausgabe dieser Serie von siebenbürgisch-sächsischen Kulturveranstaltungen, durchgeführt von den örtlichen siebenbürgischen Kulturvereinen Oberösterreichs, initiiert und koordiniert vom siebenbürgischen Landesverband. Als Eröffnungsveranstaltung fungierte am 7. Oktober ein Konzert des Ensembles „De Lidertrun“ in der Landesmusikschule Wels.
mehr...

28. Oktober 2021

Österreich

Denkwürdiger Festakt in der Wiener Hofburg zu 150-jährigem Vereinsjubiläum

Wien – „Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“ Das behauptet Ludwig Wittgenstein in seinem „Tractatus Logico-Philosophicus“. Als der Philosoph 1889 in Wien geboren wurde, existierte der ortsansässige Verein der Siebenbürger Sachsen bereits seit 18 Jahren; und er tut es heute noch, seit nunmehr 150 Jahren. Eineinhalb Jahrhunderte sind fürwahr keine Ewigkeit. Doch nehmen wir Wittgenstein beim Wort, so konnte sich die Feiergemeinschaft am 9. Oktober im Österreichischen Parlament in der Wiener Hofburg beim Begehen dieses ehrwürdigen Jubiläums wenigstens momentan einem nicht messbaren Kontinuum zugehörig fühlen, einer auf unbestimmte Zeit anhaltenden Tradition und Beständigkeit. mehr...

25. September 2021

Österreich

9. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich 2021

Der Siebenbürgische Kulturherbst, der sich seit 2012 etabliert hat, konnte 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Vieles hat sich seitdem verändert, dennoch möchten wir in Oberösterreich heuer wieder versuchen, mit ein paar wenigen Veranstaltungen den Siebenbürgischen Kulturherbst 2021 durchzuführen und damit den Herbst zum Leuchten zu bringen. Die dafür Verantwortlichen haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das trotz der noch immer andauernden Pandemie alle Maßnahmen zur Sicherheit für jede/n Besucher/in gewährleistet. Unsere gesamte, traditionelle siebenbürgische Kultur wurde seit letztem Jahr auf eine Bewährungsprobe gestellt. Nun möchten wir mit dem 9. Siebenbürgischer Kulturherbst in OÖ. 2021 wieder einen Anlauf nehmen und wir laden herzlich ein, davon Gebrauch zu machen. mehr...

16. September 2021

Österreich

Siebenbürger Sachsen in Wien und der Steiermark feiern 150-jähriges Bestehen

Für die beiden Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien und der Steiermark ist dieses Jahr ein besonderes Jahr, ein Jubiläumsjahr. Beide Vereine wurden vor 150 Jahren im Jahr 1871 gegründet. Ihre Gründungsgeschichte als Vereine weist große Ähnlichkeiten auf. In beiden Fällen waren es anfangs Studenten aus den verschiedenen Gegenden Siebenbürgens, die an den über die Grenzen Österreichs hinaus bekannten Universitäten in Graz und Wien akademische Ausbildung genossen. Später gesellten sich vermehrt Handwerker und Kaufleute dazu, die vor allem in Wien am regen Handel und dem Geschäftsleben der pulsierenden Residenzstadt teilnahmen. Allen gemein waren die Abstammung aus Siebenbürgen und der Wille, auch fern der Heimat siebenbürgisch-sächsische Lebensart in der Gemeinschaft zu pflegen. mehr...

24. Juli 2021

Kulturspiegel

Als Schloss Horneck ins heimische Wohnzimmer kam: Digitales Schlossfest begeistert Publikum mit reichem Kulturprogramm

Ein Jahr nach der Eröffnung lud der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ zum digitalen Schlossfest. Ohne selbst vor Ort zu sein, bekamen die Gäste aus erster Hand umfassende Einblicke und genossen ein hochkarätiges Kulturprogramm. mehr...

25. Juni 2021

Kulturspiegel

Digitales Schlossfest des Siebenbürgischen Kulturzentrums

Nachdem die Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. und auch die Eröffnung des Schlosshotels letztes Jahr in sehr kleinem Kreis erfolgen mussten, wurde pandemiebedingt auch das Sommerliche Schlossfest 2021 abgesagt. Der Vorschlag von Hermann Depner und Helge Krempels, ein digitales Schlossfest durchzuführen, wurde spontan angenommen und vom Organisationsteam um Heidrun Negura kurzfristig geplant und umgesetzt. Am Samstag, dem 10. Juli, und Sonntag, dem 11. Juli, wird dem Publikum digital ein attraktives und vielfältiges Kulturprogramm geboten, das alle Interessierten vor dem eigenen Bildschirm verfolgen können. Der Schlossverein möchte mit diesem Fest über den aktuellen Stand der Dinge informieren und mit hochwertigen Kulturbeiträgen Gäste, Mitglieder und Mitstreiter, Gönner, Förderer und auch zukünftige Mitglieder ansprechen. mehr...

25. Juni 2021

Kulturspiegel

Festprogramm des digitalen Schlossfestes

Der Schlossverein veranstaltet am Samstag, dem 10. Juli, und Sonntag, dem 11. Juli, das digitale Schlossfest mit einem attraktiven und vielfältigen Kulturprogramm (siehe dazu auch Digitales Schlossfest des Siebenbürgischen Kulturzentrums). mehr...

28. Januar 2020

Kulturspiegel

Ein Vierteljahrhundert Kulturarbeit: Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster in Rente verabschiedet

Wenn eine Ära endet, strebt unser Bewusstsein naturgemäß danach, das Wesentliche aus der abgelaufenen Zeitperiode herauszufiltern. So auch jetzt. Über ein Vierteljahrhundert, seit Oktober 1994, hat Hans-Werner Schuster als Bundeskulturreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gewirkt, nachdem er schon 1989 als Redakteur der Siebenbürgischen Zeitung tätig war. Der Historiker und Kunsthistoriker, der die Verbandsentwicklung höchst engagiert und kompetent mitgestaltet hat, wurde beim Heimattag 2010 für seine Verdienste mit dem Goldenen Ehrenwappen ausgezeichnet. Seit 1. Januar ist Schuster nun Rentner. Seine hauptamtliche Verbandstätigkeit habe ihn vielfältig bereichert, meint der gebürtige Hermannstädter, beflügelt und motiviert. Die Zukunftsperspektiven unseres Verbandes beurteilt er optimistisch. Die Rettungsaktion für Schloss Horneck als Sitz der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen habe jüngst erst gezeigt, wie wichtig der Verband sei. In dem nachfolgenden Gespräch mit seinem langjährigen Kollegen Christian Schoger blickt Hans-Werner Schuster auf Kernaspekte seiner facettenreichen Kulturarbeit zurück. mehr...