Ergebnisse zum Suchbegriff „Lutsch“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 377 [weiter]
Kontaktpflege in Zeiten der Pandemie: Bayerische Aussiedlerbeauftragte und Landesverband Bayern tauschten sich aus
„Die Pandemie hat im vergangenen Jahr viele geplante Begegnungen unmöglich gemacht und erschwert noch immer den Umgang miteinander.“ Mit diesen Worten hatte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL, am 12. März zu einer sehr informativen und konstruktiven Videokonferenz eingeladen, um mit den Mitgliedern des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. in Kontakt zu bleiben. mehr...
Prominente Stimmen zum Start des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen e. V.
Das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V., am 9. August 2020 in München gegründet (siehe Bericht der Siebenbürgischen Zeitung Online), wird vom Freistaat Bayern mit jährlich 300.000 Euro institutionell gefördert. Dies geschehe in Anerkennung der Aufbauleistung der Siebenbürger Sachsen nach dem Krieg und ihrer Bedeutung als „Brückenbauer für ein freiheitliches Europa“, erklärte Ministerpräsident Markus Söder gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ). Der Verein mit Sitz in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München soll seiner Satzung gemäß „als Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen in Bayern entsprechend § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) die Pflege, Vermittlung und Sicherung der Tradition und Kultur der Siebenbürger Sachsen, die kulturell-gesellschaftliche Eingliederung von Aussiedlern und Spätaussiedlern, die Jugendarbeit und den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch“ fördern. Dr. Iris Oberth hat am 15. Februar ihre Tätigkeit als Leiterin des Kulturwerks aufgenommen (siehe Porträt Dr. Iris Oberth übernimmt Leitung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen). Zu den künftigen Schwerpunktbereichen der Einrichtung äußert sich der Vereinsvorsitzende Harry Lutsch im Interview in der Siebenbürgischen Zeitung Online. mehr...
Was soll das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen leisten? Interview mit dem Vereinsvorsitzenden Harry Lutsch
Seit dem 15. Februar amtiert die gebürtige Hermannstädterin Dr. Iris Oberth als Leiterin des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen (siehe Dr. Iris Oberth übernimmt Leitung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen). Damit kann sich der in der Münchner Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ansässige Verein nun seinen satzungsgemäßen Aufgaben widmen, sagt der ehrenamtlich tätige Vereinsvorsitzende Harry Lutsch im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung Christian Schoger. mehr...
Dr. Iris Oberth übernimmt Leitung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen
„Eine sehr erfüllende Aufgabe“ nennt Dr. Iris Oberth ihre neue Tätigkeit, professionell wie auch persönlich. Hermannstädterin und inzwischen „Münchner Kindl“, ist sie mit dem siebenbürgisch-sächsischen Lebensgefühl in Deutschland wohl vertraut. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Forschung und Bildung sowie in Öffentlichkeitsarbeit ist die 38-jährige Literatur- und Politikwissenschaftlerin gut gerüstet. Seit 15. Februar ist Iris Oberth die Leiterin des im August vergangenen Jahres gegründeten Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen (siehe Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gegründet). Der Verein fördert aus Mitteln des Freistaates Bayern gemäß § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) satzungsgemäß die Pflege, Vermittlung und Sicherung der Tradition und Kultur der Siebenbürger Sachsen und den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch. mehr...
Rosen für Hanjonkowa - Entschädigung für Russlanddeportierte: Ende einer Odyssee?
Vor 76 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, wurden 30.376 Siebenbürger Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, 3076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Das Deportationsschicksal ereilte auch Maria Schuster (verheiratete Stürner). Sohn Johann Stürner (geboren in Schönberg, Kreis Hermannstadt) hält in seinem eindringlichen Bericht die Erinnerung fest an seine 2010 verstorbene, am Ulmer Stadtteilfriedhof Wiblingen bestattete Mutter. Ihn beschäftigen nicht nur die traumatischen Deportationsereignisse und deren Aufarbeitung, sondern überdies der quälend langsame Entschädigungsprozess. mehr...
Weihnachtsgabe der Siebenbürgischen Bibliothek: Lutsch-Film: Ostern in Stolzenburg und 24 Kirchenburgen
Der Dokumentator des siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens, Gottfried Lutsch (1908-1990), drehte fast 800 Filme. Während seine in den 1930er und zu Beginn der 1940er Jahre entstandenen Werke zu Sitten und Bräuchen sowie zu den Bauerburgen der Siebenbürger Sachsen beschlagnahmt wurden, ist sein in der Nachkriegszeit entstandenes Œuvre erhalten geblieben. Lutsch, der einst vom rumänischen Staatssicherheitsdienst verfolgt und verhaftet wurde, besaß die vom rumänischen Kultusministerium ausgestellte Drehgenehmigung für siebenbürgisch-sächsische und rumänische Volksfeste. mehr...
Engagierte Zenderscherin: Nachruf auf Regina Bell
Regina Bell wurde am 1. Juli 1934 als erstes Kind von Regina und Andreas Bretz in Zendersch geboren. Bis zum Ausbruch des Krieges verbrachte sie ihre Kindheit im behüteten bäuerlichen Elternhaus, doch nachdem der Vater zum Militär einberufen wurde, veränderte sich das Leben der Familie. Fortan war ihre Mutter mit den beiden Töchtern und der Landwirtschaft allein. Regina lernte früh, Verantwortung für sich und ihre sieben Jahre jüngere Schwester Katharina zu übernehmen, zu der sie zeitlebens ein sehr enges Verhältnis hatte. mehr...
52. Jahrestagung des Landeskundevereins über die Industrialisierung Siebenbürgens
Am 12. September 2020 fand auf Schloss Horneck die 52. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg (BKGE) durchgeführt und von der Kulturreferentin für Siebenbürgen gefördert wurde. Dass diese Jahrestagung überhaupt stattfinden konnte, war lange ungewiss. Doch schließlich wurde nach intensiver Abwägung entschieden, sie nicht abzusagen, sondern wie geplant als Präsenzveranstaltung vor Ort durchzuführen, wenn auch mit pandemiebedingten Einschränkungen und natürlich unter strikter Einhaltung aller erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. mehr...
Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gegründet
25 Vertreter des Bundesvorstands, des Landesverbandes Bayern und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gründeten am 9. August 2020 in München das „Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen“. Der neue Verein fördert als Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen in Bayern entsprechend §96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) die Pflege, Vermittlung und Sicherung der Tradition und Kultur der Siebenbürger Sachsen, die kulturell-gesellschaftliche Eingliederung von Aussiedlern und Spätaussiedlern, die Jugendarbeit und den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch, heißt es in der Satzung des neuen Vereins, der aus Mitteln des Freistaates Bayern gefördert wird. mehr...
Mathias Möss feiert seinen 90. Geburtstag
Der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Waldkraiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Mathias Möss, feiert am 23. August seinen 90. Geburtstag. Außer dem Jubilar die allerbesten Glückwünsche zu diesem Ehrentag zu überbringen, gebührt es sich, auf so einen langen und außerordentlich erfolgreichen Lebenslauf zurückzublicken. mehr...