Ergebnisse zum Suchbegriff „Mediasch“

Artikel

Ergebnisse 1151-1160 von 1591 [weiter]

10. August 2007

Interviews und Porträts

Nachruf auf den Künstler und Fotografen Stefan Orendt

Siebenbürgen hat einen Künstler verloren, der das Land in seiner Vielfalt bleibend porträtiert hat: Stefan Orendt, Kunstwissenschaftler und Fotograf, starb am 17. Juli 2007 in Berlin. Orendt, 1949 in Berlin geboren, hatte seine familiären Wurzeln in Siebenbürgen, sein Vater stamm­te aus Hermannstadt. Bei seinen Aufenthalten in Rumänien entstanden die Fotografien des Karpatenlandes, die Orendt in verschiedenen Ausstellungen präsentierte. mehr...

3. August 2007

Interviews und Porträts

Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu

Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...

1. August 2007

HOG-Nachrichten

HOG Großscheuern beim Hessentag 2007

Die Trachtengruppe des Nachbarschaftsvereins Großscheuern „Siebenbürgen“ Frankfurt am Main hat mit neununddreißig Personen in ihrer Tracht am Festzug anlässlich des Hessentages in Butzbach teilgenommen. Nach der vielgelobten Teilnahme am Hessenumzug 2004 in Heppenheim trat diesmal eine noch größere Gruppe auf. mehr...

31. Juli 2007

HOG-Nachrichten

Erfolgreiches Heimattreffen in Tobsdorf

Das Heimattreffen in Tobsdorf war ein voller Erfolg. Vor gut einem Jahr, bei einem organisatorischen Treffen des Vorstandes der HDT aus Tobsdorf, war die Idee aufgekommen, wie andere große Gemeinden ein Treffen in der Heimat, in Tobsdorf, zu organisieren. Eduard Gierscher, der damals extra nach Rumänien gereist war, um vor Ort auszukundschaften, wie das Treffen praktisch umsetzbar wäre, berichtet nun über das Begegnungsfest in der alten Heimat. mehr...

22. Juli 2007

Verschiedenes

DAV-Jahrbuch 2005/2006 dokumentiert 20-jährige Vereinstätigkeit

Das Warten auf das Doppel-Jahrbuch 2005/2006 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins, das seit einigen Monaten vorliegt, hat sich gelohnt. Es bietet – wie die bisherigen Ausgaben – eine kurzweilige und interessante Lektüre für alle Wander- und Bergfreunde. Diesmal ist das Jahrbuch jedoch weit mehr: eine Dokumentation von 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit der im November 1986 als „Siebenbürgischer Alpenverein“ gegründeten heutigen Sektion des Deutschen Alpenvereins. mehr...

19. Juli 2007

Sachsesch Wält

Edda Brandstetter: Kindergedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

Kleine Köchin vor großem Hanklichbacken, Kindergarten, Tiere, Fliercher-Schneiden aus Weidenzweigen – Edda Brandstettet beschreibt liebevoll die Welt der Kleinen. Hier einige ihrer Kindergedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. mehr...

17. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...

16. Juli 2007

Kulturspiegel

Tourismus-Informationsbüro in Hermannstadt und Schäßburg eröffnet

Junge rumänische Akademiker, die an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur interessiert sind, haben vor Jahren den Verein „Mioritics“ (Webseite: www.mioritics.ro) gegründet. Auf Initiative dieser rumänischen nichtstaatlichen Organisation sind in Hermannstadt und Schäßburg Tourismus-Informationsbüros eröffnet worden, die um öffentliche Aufmerksamkeit für das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen werben sollen. mehr...

13. Juli 2007

Interviews und Porträts

Horst Gehann: Schöpfer eines vielgestaltigen und reichhaltigen Werkes

Mit Robert Schumanns Requiem hatte Horst Gehann im November 2006 Abschied von der Bühne genommen und von seinem Darmstädter Bachchor, den er 1981 selbst ins Leben gerufen hatte. Es war ein Kraftakt, ein Aufbäumen gegen seine Krebserkrankung, bei dem er seine Frau, die Kinder, die Familie und viele Freunde an seiner Seite wusste. Dieses Konzert muss ihm ungeheuer wichtig gewesen sein. Am 21. Juni 2007 ist Horst Gehann in seinem Wohnort Kludenbach gestorben. Und so vielfältig wie sein Betätigungsfeld als Musiker war, so groß ist nun auch die Lücke, die er hinterlässt. mehr...

3. Juli 2007

Sachsesch Wält

Sächsisches Theater in der Europäischen Kulturhauptstadt

Vielseitig sind die Veranstaltungen heuer in Hermannstadt, der Stadt, die gemeinsam mit Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwoche, die Anfang August von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dem Siebenbürgenforum gestaltet wird, werden die siebenbürgischen Laienspielgruppen Augsburg und Geretsried das Programmangebot in und um Hermannstadt bereichern. mehr...