Ergebnisse zum Suchbegriff „Memories“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 55 [weiter]
18. Großes Meschner Treffen in Ilsfeld
Alle zwei Jahre feiern wir unser großes Meschner Treffen. Ein Gottesdienst in der Barthalomäuskirche unserer Partnergemeinde Ilsfeld stand am 22. September als erster Programmpunkt fest. Unseren eingeheirateten Pfarrer aus Agnetheln kannten die meisten, Singeinlagen von Christian Mantsch genauso, so dass der Gang zur Kirche entspannt angetreten werden konnte. mehr...
650 Jahre Brenndorf beim Nachbarschaftstag in Brackenheim gefeiert
Brenndorf im Burzenland wurde vor 650 Jahren, am 23. Juni 1368, erstmals urkundlich erwähnt. Diesem Jubiläum waren das zweite Heimattreffen am 4.-5. August in Brenndorf (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 8. September 2018) und der 13. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) am 29. September in Brackenheim gewidmet. Rund 220 Landsleute freuten sich über das Wiedersehen, das zum siebenten Mal im Bürgerzentrum gefeiert wurde. mehr...
Brenndorf feiert 650 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung
2018 erfüllen sich 650 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Brenndorf (siehe geschichtliche Daten von Hellmut Klima). Im Zeichen des Jubiläums stehen sowohl das zweite Heimattreffen am 4.-5. August 2018 in Brenndorf als auch der 13. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) am 29.-30. September 2018 in Brackenheim. Zu beiden Ereignissen laden wir alle Landsleute sowie ihre Familien und Freunde herzlich ein. mehr...
Premiere beim Arbegener Treffen
Das war eine Premiere: Beim Treffen der Arbegener am 12. Mai in Margetshöchheim in Franken wurde das Theaterstück „Urlew um schworzen Mier“ gezeigt und erstmals gehörten alle Darsteller der in Deutschland geborenen Generation an. Für das Stück hatten die 19- bis 26-Jährigen eigens den sächsischen Dialekt geübt und schließlich mit Bravour und vielen Lachern aus dem Publikum auf der Bühne agiert. mehr...
„Perlen der deutschen Südosteuropaforschung“
In großem Rahmen und mit hochrangigen Gästen aus dem In- und Ausland haben das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) und die Kommission für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa (KGKDS) am 26. Oktober im Rahmen eines Festaktes ihren 30. bzw. 60. Geburtstag in Tübingen gefeiert. mehr...
Zurück in die Zukunft: Kronenfest 2017 in Meschen
Laut Satzungszweck soll die Meschner Nachbarschaft, inzwischen in Deutschland als Verein organisiert, für die „Erhaltung und Bewahrung der überlieferten Sitten und Bräuche sowie Weitergabe dieser an die junge Generation“ sorgen. Diesen Sommer gab es im Rahmen der Weinlandwoche sowie im direkten Anschluss an das Sachsentreffen in Hermannstadt für diese Tätigkeit ein besonders gelungenes Beispiel: ein Kronenfest in der alten Heimat, am Originalschauplatz sozusagen. mehr...
Kleiner Nachruf auf Stefan Bretz, die Seele der „Karpatenshow“
Der Name Stefan Bretz war in Meschen in den 1980er Jahren recht weit verbreitet, doch mit dem Zusatz „Karpatenshow“ war sofort klar, wer gemeint war, auch für die Generationen, die genau wussten, dass Stefonkel nicht in Meschen, sondern in Bukarest lebt. Diese kleine Tatsache sagt viel über den Menschen Stefan Bretz, der Ende letzten Jahres, am 1. Dezember 2016, von uns gegangen ist. mehr...
Braller Treffen in Ludwigsburg
Das 18. Braller Treffen fand am 1. Oktober in der bewährten Bürgerhalle Pflugfelden in Ludwigsburg statt. 200 Braller Landsleute, junge und alte, waren der Einladung des HOG-Vorstands gefolgt. Das Organisationsteam und die ortsansässigen Vorstandsmitglieder hatten die Halle festlich geschmückt und warteten zur großen Überraschung der Gäste mit der druckfrischen ersten Ausgabe des Braller Gemeindeblattes auf. mehr...
15. Baaßner Treffen
Über 300 Baaßner Landsleute und Freunde folgten der Einladung ihrer Heimatortsgemeinschaft (HOG) zum 15. Treffen am 9. und 10. April nach Dinkelsbühl. Schauplatz war wieder der große Schrannensaal, der – neu ausgestattet – den Gästen ein noch schöneres Ambiente bietet. Die Tische waren sehr schön dekoriert und der traditionelle „Nutschensträtzel“, gespendet von der HOG, fehlte auch diesmal nicht von den Tischen und versüßte den Gästen das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
mehr...
8. Internetseminar in Bad Kissingen: Kulturprojekte im digitalen Zeitalter
Am zweiten Adventswochenende (4.-6. Dezember) trafen sich 30 interessierte Landsleute zum 8. Internetseminar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. In einer Zeit, da Krieg wieder als Ultima Ratio nicht nur gedacht, sondern auch geführt wird, war das Workshop-Thema Kultur sehr gut gewählt. Dass wieder Krieg herrscht, hängt mit dem Versagen der Vermittlung von Werten zusammen, die den Inhalt der Kultur einer Gesellschaft ausmachen. Gerade für junge Menschen ist die Vermittlung von Kultur eminent wichtig, um eine Identität zu entwickeln, ein Zuhause, eine Perspektive und Halt zu finden. Denn wenn sie sich selbst überlassen werden, besteht die Gefahr der Verwahrlosung. In ihrer Verzweiflung sind sie dann verführbar für „radikale Lösungen“, wie das an den zu Terroristen gewordenen Einwanderer-Kindern in Frankreich zu sehen ist. mehr...