Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 542 [weiter]

16. November 2021

Verschiedenes

Rezepte zum Ausprobieren

Dieses Mal gibt es Seelachsfilet mit Nudelrisotto und Sellerieschaum. mehr...

17. Oktober 2021

Verschiedenes

8. Oktober 2021

Kulturspiegel

Online-Veranstaltungen über rumänischen König Mihai I. und sprachliche Minderheit in Südtirol

Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt zu zwei Online-Veranstaltungen ein: „König Mihai I. von Rumänien und seine historische Bedeutung“ am 12. Oktober um 18.00 Uhr und „Ladinien und die ladinische Sprache: Maßnahmen zum Schutz einer sprachlichen Minderheit in Südtirol“ am 19. Oktober um 18.00 Uhr. mehr...

6. Oktober 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänischer Milliardär stirbt bei Flugzeugabsturz in Mailand

In Mailand ist am 3. Oktober ein Kleinflugzeug in ein leerstehendes Bürogebäude gestürzt. Unter den acht Todesopfern ist einer der reichsten Unternehmer Rumäniens. mehr...

20. September 2021

Kulturspiegel

TV-Tipp: Beherzter Einsatz für die Rettung siebenbürgischer Denkmäler

Unter dem Titel „Re: Ambulanz für Denkmäler, Ruinen-Retter in Siebenbürgen“ zeigt der Fernsehsender arte am Mittwoch, den 22. September, von 19.40 bis 20.15 Uhr, und Donnerstag, den 23. September, von 12.15 bis 12.50 Uhr, einen aktuellen, 35 Minuten langen Dokumentarfilm über die Rettung siebenbürgischen Kirchenburgen. Eine auf 15 Minuten gekürzte Fassung des gleichen Filmes wird am Samstag, dem 25. September, 18.00 Uhr, im Mitteldeutschen Rundfunk (mdr) unter dem Titel „Heute im Osten – Reportage. Die Ruinen-Retter - Einsatz in Siebenbürgen“ ausgestrahlt. mehr...

15. September 2021

Kulturspiegel

Online-Gespräch mit dem Historiker Konrad Gündisch über Samuel von Brukenthal und Maria Theresia

Zur Online-Veranstaltung „Samuel von Brukenthal und Maria Theresia. Zum 300. Geburtstag eines siebenbürgischen Europäers“, einem Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Konrad Gündisch, Honorarprofessor der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg, lädt der Heiligenhof in Bad Kissingen für Dienstag, den 21. September 2021, um 18.00 Uhr auf Zoom ein. Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Heiligenhofs mit ausführlichen Angaben zur Veranstaltung. mehr...

10. September 2021

Kulturspiegel

Radiosendungen über Zuwanderer nach Siebenbürgen

Zuhören, um zu verstehen. Das ist das Motto der Erzählungen von persönlichen Lebenserfahrungen auf der Webplattform von radioCORE (www.radiocore.at) in Wien. Erzählt werden diese Erfahrungen von den Personen selbst, die sie erlebt haben. Unter den vielen autobiografischen Geschichten auf radioCORE finden sich nun auch zwei aus Siebenbürgen. Die beiden Erzählungen sind von Personen, die aus Deutschland nach Siebenbürgen gekommen sind, um sich hier eine neue Heimat aufzubauen. mehr...

26. August 2021

Kulturspiegel

Online-Veranstaltung des Heiligenhofs: "Deutsche in der Bukowina"

Zur Online-Veranstaltung „Deutsche in der Bukowina“, einem Gespräch mit der Historikerin Prof. Dr. Maren Röger, Professorin für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa sowie wissenschaftliche und organisatorische Geschäftsführerin des Bukowina-Instituts, lädt der Heiligenhof in Bad Kissingen für Dienstag, den 31. August 2021, um 18.00 Uhr auf Zoom ein. Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Heiligenhofs mit ausführlichen Angaben zur Veranstaltung. mehr...

18. August 2021

Verschiedenes

Vor 50 Jahren: Unsere Flucht aus dem Ceaușescu-Land Rumänien

„Das Göld darf man nicht so wuzeln“, sagte die Beamtin an der österreichisch-bayerischen Grenze, nachdem ich die zur Einreise nach Deutschland erforderliche Autoversicherung mit einem 100-DM-Schein aus unserer „Reisekasse“ bezahlen wollte. Der Geldschein war tatsächlich sehr dünn zusammengerollt, weil wir das deutsche Geld im Rohr der Gangschaltung unseres Käfers verstecken mussten. Wir waren ja rumänische Staatsbürger und durften als solche keine Devisen besitzen. „Manchmal muss man das Geld aber wuzeln“, meinte ich nur und beobachtete, wie die Frau mit einem Kugelschreiber versuchte, meinen Geldschein zu glätten. „Na, das Göld muss man nie so wuzeln“, sagte sie noch und übergab mir den Versicherungsschein samt 20 DM Restgeld. Jetzt waren wir ganz legal in Deutschland angekommen. An diesem Tag, es war der 18. August 1971, hatten wir, das sind meine Frau Eli, unser damals dreijähriger Sohn Robert und ich, es „geschafft“. Die zwei Wochen vorher begonnene Flucht aus Rumänien über Bulgarien, das damalige Jugoslawien und Österreich hatte ein gutes Ende gefunden. Wir waren sehr glücklich, dankbar und davon überzeugt, unserem Sohn einen besseren Start ins Leben ermöglicht zu haben. Er sollte nicht die schon im Kindergarten einsetzende „Erziehung“ mit roter „Pionierkrawatte“, Huldigungsgesängen und Tänzen zu Ehren des Staatschefs durchmachen müssen. mehr...

24. Juli 2021

Kulturspiegel

Dokumentarfilm von Florin Besoiu im Bundesplatz-Kino in Berlin

Der Dokumentarfilm „Neues Leben in alten Mauern“ von Florin Besoiu wird am Samstag, den 24. Juli, um 15.30 Uhr im Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14 in Berlin gezeigt. Der Eintritt beträgt 6 Euro. mehr...