Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 542 [weiter]
Auf dem Weg zum Kulturzentrum: Vortrag über Schloss Horneck in München
Die Kreisgruppe München lädt Sie herzlich ein zum multimedialen Vortrag „Schloss Horneck auf dem Weg zum Siebenbürgischen Kulturzentrum“ am 16. Oktober um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. Dr. Axel Froese und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch stellen das Projekt des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum vor. mehr...
„Wort zum Sonntag“: Neue Sendereihe auf Radio Siebenbürgen
Eine neue Sendereihe startet Radio Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben e.V. (Hilfskomitee). Es handelt sich um ein „Wort zum Sonntag“, das ab 7. Oktober 2018, dem Erntedankfest, regelmäßig sonntags um 10 Uhr ausgestrahlt werden soll. mehr...
Filmprojekt „Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“
„Sie sollen sich nicht lassen. Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“ ist der vollständige Titel eines Projekts von Manuel Stübecke, geboren 1988 im westfälischen Münster, ohne familiäre Bindung, aber mit großem Interesse an Siebenbürgen. Seine erste Verbindung entstand durch ein Kinderbuch, das eine Reise nach Siebenbürgen beschreibt und in die Geschichte der deutschen Minderheit einführt. mehr...
Dokumentarfilmreihe über Siebenbürgen wird wiederholt
Wegen des starken Zulaufs im Rahmen der Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“, die Siebenbürgen, einer multiethnischen Region im Zentrum Rumäniens, und der dort ansässigen deutschen Minderheit, den Siebenbürger Sachsen, gewidmet war, werden vier Dokumentarfilme im August jeweils sonntags, 15.30 Uhr, noch einmal gezeigt; Eintritt: sechs Euro. mehr...
Mettersdorfer vereint im Gebet
Mehrere Jubiläen erinnern in diesem Jahr die in alle Welt verstreuten Mettersdorfer und ihre Nachfahren an ihre alte Heimatgemeinde, die bereits 1319 in einer päpstlichen Steuerliste aufgeführt wurde. Vor 530 Jahren wurde der Wehrturm erbaut, der in früheren Zeiten Teil einer stattlichen Burg war. Der Stein über der Eingangstür zeigt heute noch gut sichtbar die Jahreszahl 1488.
mehr...
Radioprojekt zum Leben der sächsischen Minderheit in Siebenbürgen
Zum Leben der sächsischen Minderheit in Siebenbürgen vor und nach 1989 forschten vom 14.-17. Juni 19 Nachwuchs-Radioredakteure aus Siebenbürgen beim 4. Vernetzungstreffen deutschsprachiger Schulradios in der Brukenthalschule in Hermannstadt. mehr...
Kinder- und Jugendtanzgruppe Biberach auf Reisen
Sowohl die Kinder- als auch die Jugendtanzgruppe Biberach waren im Frühling unterwegs: die einen zu einem Tagesauflug in den Europapark Rust, die anderen zu einer mehrtägigen Erkundung der französischen Hauptstadt. Begeistert waren alle, wie im Folgenden zu lesen ist. mehr...
„Zeuge der Welt, die sie bewohnt“/Neuer Gedichtband von Ana Blandiana
Wer vermutet, die geschlossenen Kirchen seien ein Szenenausschnitt aus einem rumänischen Dokumentarfilm oder eine Metapher für eine konfessionslose Gesellschaft, wird verblüfft feststellen, dass dieses Gedicht von Ana Blandiana nach einem Spaziergang durch die Kölner Innenstadt entstanden ist. Mit dem Verweis auf den Entstehungsort dieses Gedichtes verbindet die Herausgeberin und Mit-Übersetzerin der rund siebzig Gedichte, Katharina Kilzer, die Aussage, dass die renommierte, europaweit bekannte Lyrikerin und Prosaistin „sich als Zeuge der Welt (sieht), die sie bewohnt“ und ihre Poesie „eine Folge von Visionen evoziert“. mehr...
Mettersdorf: 530 Jahre Speckturm, 120 Jahre Altar, 15 Jahre Abschluss der Renovierungsarbeiten am Turm
Mehrere Jubiläen erinnern in diesem Jahr die in alle Welt verstreuten Mettersdorfer und ihre Nachfahren an ihre alte Heimatgemeinde, die bereits 1319 in einer päpstlichen Steuerliste aufgeführt wurde. Vor 530 Jahren wurde der Wehrturm erbaut, der in früheren Zeiten Teil einer stattlichen Burg war. Der Stein über der Eingangstür zeigt heute noch gut sichtbar die Jahreszahl 1488. mehr...
Einladung: Mettersdorfer am 24. Juni vereint im Gebet
Am diesjährigen Kirchweih-Termin, dem 24. Juni, vereinen sich die Mettersdorfer, ihre Nachfahren und Freunde in aller Welt im Gebet. Im Sonntagsgottesdienst in Munderfing findet das Abendmahl statt, der Wein wird aus dem Mettersdorfer Kelch gereicht. In einem stillen Moment um 10.45 Uhr denken wir alle gemeinsam auf der ganzen Welt – wo wir uns gerade befinden - für einen Augenblick zurück an unsere Lieben und sprechen ein gemeinsames Vaterunser. Wir laden alle ein, gemeinsam mit vielen Freunden in diesen Minuten verbunden zu sein! mehr...






