Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 538 [weiter]

27. September 2017

Kulturspiegel

Hermannstadt in Wort, Bild und Film: Neue Anthologie vorgestellt

Hermannstadt, 5. August 2017, 37 Grad Außentemperatur. Im vollbesetzten Spiegelsaal des Hermannstädter Forumshauses dürften es mangels Klimaanlage nicht weniger sein. Doch das hechelnde und fächelnde Publikum trug es mit stoischer Gelassenheit. Immerhin wurde der lang erwartete, von Dagmar Zink-Dusil im Auftrag der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt herausgegebene Band „Hermannstadt. Fakten, Bilder, Worte“ vorgestellt. Doch bis dahin war noch eine kleine Durststrecke zu bewältigen, um im Bild zu bleiben. Geboten wurde aber Hochkultur pur: die Schauspielerinnen Marietta Lissai und Renate Müller-Nica lesen Gedichte von Franz Hodjak, Monika Kafka und Christel Ungar, während Professor Heinz Acker mit Tenor Dieter Wagner eigene Kompositionen zu sächsischen Sprichwörtern vortrug. mehr...

25. September 2017

Verbandspolitik

Tagung in Gundelsheim: Gedankenaustausch mit Kreisgruppenvorsitzenden über wichtige Themen der Verbandsarbeit

Einer bewährten Tradition folgend, bietet der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland jeweils in der Mitte einer Legislaturperiode – also zwei Jahre nach dem letzten bzw. vor dem nächsten Verbandstag – dem Bundesvorstand und den Vorsitzenden der Kreisgruppen die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Dieses Jahr findet die Tagung des Bundesvorstands mit den Vorsitzenden der Kreisgruppen am 4. und 5. November auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Gemeinsam wollen die Teilnehmer die während des Verbandstages 2015 gefassten Beschlüsse und deren Umsetzung zugunsten des Verbandes und seiner Mitglieder besprechen.
mehr...

24. September 2017

Kulturspiegel

„Geheimnisvolles Siebenbürgen – Reise in eine andere Zeit“: Charmante Einladung aus der WDR-Reihe „Wunderschön“

Beim großen Sachsentreffen Anfang August in Hermannstadt hat Bischof Reinhart Guib in seiner Predigt den Satz gesagt: „Die Heimat hat sich verändert, aber sie ist nie minderwertiger geworden als früher.“ Er hat damit die Einladung verbunden, die heute in der Ferne lebenden Siebenbürger mögen ihre Kinder, Enkelkinder, Verwandte und Freunde mitbringen oder dazu animieren, Siebenbürgen zu besuchen, um zu sehen, wie reich und schön unsere Heimat doch auch heute noch sei. Da kommt der Film aus der traditionsreichen Sendereihe des WDR mit dem suggestiven Titel „Wunderschön“ gerade recht. Neunzig Minuten lang entführt Stefan Pinnow seine Zuschauer ins Burzenland, nach Deutsch-Weißkirch, Schäßburg und in das Hermannstädter Umland. mehr...

22. September 2017

Verbandspolitik

Burzenländer vertreten Siebenbürger Sachsen mit großem Erfolg beim Oktoberfestumzug

Neuntausend Mitwirkende präsentieren beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am ersten Wiesn-Sonntag, dem 17. September, eine Vielfalt von Brauchtum aus Bayern, anderen Bundesländern und Europa. 152 siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger unter der Leitung von Udo Buhn sowie 41 Mitglieder der Vereinigten Burzenländer Blaskapelle unter dem Dirigenten Klaus Knorr stellen dabei die Festtracht des Burzenlandes vor. Die Siebenbürger Sachsen reihen sich weit vorne als Nummer 9 unter 60 Gruppen ein. Auf der sieben Kilometer langen Strecke begeistern sie mit ihrer einheitlichen Tracht und strahlen Freude aus, die von dankbaren Zuschauern am Straßenrand erwidert wird. Ein großer Erfolg sind auch die drei Minuten, die das Bayerische Fernsehen in der Live-Übertragung im Ersten (ARD) den Siebenbürger Sachsen widmet. Der Name der Siebenbürger Sachsen wird damit ein weiteres Mal positiv in die bundesdeutsche Öffentlichkeit gebracht. An diesem großen Auftritt, der eine ebenso große Herausforderung ist, wird die Gemeinschaft auch nach innen gestärkt, indem sich immer mehr junge Leute mit ihr identifizieren. mehr...

20. Juli 2017

Kulturspiegel

Sachsentreffen 2017 in Hermannstadt

Das 27. Sachsentreffen findet vom 4.-6. August in Hermannstadt nicht nur als Fest der Begegnung statt, sondern lockt mit einem reichhaltigen Programm und vielen Mitwirkenden ein hoffentlich zahlreiches Publikum an. Das hoffen die Veranstalter, das Siebenbürgenforum und der HOG-Verband, sowie die Mitveranstalter, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit seiner Nachwuchsorganisation, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Letztere ist mit ihrer zweiten „Internationalen Volkstanzveranstaltung“ beteiligt, präsentiert das Singspiel „Bäm Brännchen“ und organisiert die Abendkonzerte auf dem Großen Ring sowie die Tanzpartys. Der Verband steuert als Programmpunkte die Ausstellungen „Barockkolloquium“ von Michael Lassel und „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ sowie das Konzert der „Lidertrun“ bei. mehr...

11. Juli 2017

Interviews und Porträts

Heimattag 2017: Von überall live dabei

Günther Melzer, Webmaster der Internetpräsenz unseres Verbandes www.Siebenbuerger.de, hat in diesem Jahr erstmals zahlreiche Veranstaltungen des Heimattages direkt live über Facebook ins Internet übertragen. In dem nachfolgenden von Robert Sonnleitner geführten Interview erläutert der Webdesigner (1967 in Arbegen geboren, 1976 nach Deutschland ausgereist, lebt mit seiner Familie in Wiehl) die Hintergründe der Aktion und wie sie vom Publikum angenommen wurde. Eine Übersicht aller Live-Videos bietet die Webseite https://www.siebenbuerger.de/medien/audio-video/videos/heimattag-2017/ . Unter „Live-Videos“ findet man Direktlinks zu allen übertragenen Veranstaltungen. Die Videos können auch angeschaut werden, wenn man nicht bei Facebook angemeldet ist. mehr...

11. Juli 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Öhringen: Grillfest verschoben

Das schon zur Tradition gewordene Grillfest der Kreisgruppe Öhringen in Baumerlenbach muss auf Sonntag, den 10. September, verschoben werden. Der ursprüngliche Termin vom 23. Juli musste aus organisatorischen Gründen storniert werden. mehr...

6. Juli 2017

Kulturspiegel

Neues aus Schloss Horneck

Am 12. Juli findet ein weiteres Koordinierungsgespräch mit Vertretern der Institutionen, Behörden und Vereine statt, die an der Umsetzung des Projekts „Um- und Ausbau des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck“ beteiligt sind. Diese Gespräche sind sehr hilfreich und zielführend, da vieles abgestimmt werden kann und damit eventuelle Fehler vermieden werden können.
mehr...

17. Juni 2017

Jugend

Fußballturnier in Dinkelsbühl erfreut sich großer Beliebtheit

Wieder einmal kamen am Pfingstsamstag pünktlich um 8.30 Uhr viele Fußballmannschaften an den TSV Sportplätzen in Dinkelsbühl zusammen, um den traditionellen SJD-CUP der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) auszutragen. Siebenbürgischer Fußballmeister wurden erstmals die Superboys, zweiter wurde der Turnierneuling FC Hermannstadt. mehr...

10. Juni 2017

Verbandspolitik

Botschafter Cord Meier-Klodt: Prädestiniert an einem gemeinsamen Europa mitzubauen

Die Rolle der Siebenbürger Sachsen reicht nach Worten des neuen deutschen Botschafters in Bukarest Cord Meier-Klodt weit über die oft beschriebene Funktion als Brückenbauer hinaus. Der 1958 in Hamburg geborene Diplomat sagte in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages am 3. Juni in Dinkelsbühl, die Siebenbürger Sachsen seien geradezu prädestiniert, an der Stärkung „unseres gemeinsamen Europas“ mitzuarbeiten: „Mit dem deutschen Erbe von Jahrhunderten bauen wir mit am Europa von morgen, in dessen Mitte Rumänien einen festen Platz hat.“ Cord Meier-Klodt hat Anfang dieses Jahres die Nachfolge von Werner Hans Lauk als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien angetreten. Er gilt als Experte für Abrüstungsfragen, Kenner der Republik Moldau und hat sich binnen kurzer Zeit bestens in die deutsch-rumänischen Beziehungen eingearbeitet. Sein Grußwort in Dinkelsbühl wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...