Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 542 [weiter]

30. Mai 2018

Jugend

Siebenbürgische Fußballmeisterschaft beim Heimattag: Zenderscher Kickers triumphieren

Wieder einmal kamen am Samstag vor Pfingsten pünktlich um 9.00 Uhr morgens viele Fußballmannschaften an den TSV-Sportplätzen in Dinkelsbühl zusammen, um am traditionellen alljährlichen SJD-CUP der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) teilzunehmen. Dank des guten Wetters strömten viele Besucher auf den Skaterplatz vor der Turnhalle, um bei gutem Essen und Trinken, das die Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen bereitgestellt hatte, den Tag zu genießen. mehr...

24. Mai 2018

Verbandspolitik

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet verspricht stärkere Förderung der Kulturarbeit

Wort gehalten. Im Vorjahr hatte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, seine Teilnahme am Heimattag 2018 in Dinkelsbühl zugesagt. Nun also sprach der Ministerpräsident des Patenlandes unseres Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland bei der Kundgebung am Pfingstsonntag zu den Tausenden Heimattagsbesuchern, die zuvor, bei wechselhaftem und regnerischem Wetter, Augenzeugen des prächtigen Trachtenumzugs geworden waren. An die von seiner Vorrednerin, der Bundesvorsitzenden Herta Daniel, geäußerten Unterstützungswünsche anknüpfend, kündigte Laschet eine stärkere Förderung der landsmannschaftlichen Kulturarbeit an. „Diese Kultur, die Sie pflegen, braucht unser Land, weil es Heimat gibt“, bekräftigte der CDU-Politiker. Im Folgenden lesen Sie die Ansprache des Ministerpräsidenten im Wortlaut. mehr...

25. April 2018

Kulturspiegel

Filmvorführung „Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied“

Am Samstag, 28. April, um 15.30 Uhr zeigt das Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin, als vierten Beitrag im Rahmen der Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“ Dieter Auners „Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied“. Eintritt: 6,- mehr...

18. Februar 2018

Kulturspiegel

„Transilvania mea“ – ein Dokumentarfilm, der nicht ganz der Wirklichkeit entspricht

Ein überaus zahlreiches Publikum belagerte am letzten Dienstagabend im Januar die Katakomben von „Einstein Kultur“ in München. Der Saal erwies sich dann als zu klein, obwohl viele Zuschauer auch entlang der Seitenkorridore auf dem Fußboden Platz gefunden hatten. Eingeladen hatten „Renovabis“ und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Kulturreferentin für Südosteuropa am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zur Premiere eines Filmes von Fabian Daub, dem man nach dessen Erfolg mit „Roșia Montana“ (2012) gerne Vorschusslorbeeren einzuräumen bereit war. Sein neuer Dokumentarfilm trägt den rumänischen Titel „Transilvania mea“ mit dem deutschen Untertitel „Von Gewinnern und Verlierern“ und dauert ganze 83 Minuten. mehr...

9. Februar 2018

Verschiedenes

Walteronkels Irrwege. Eine Arbeitsprobe aus der Schreibwerkstatt 2017 in Stuttgart

Eigentlich wollte er nur Haferflocken kaufen. Er ist seit über drei Stunden noch immer nicht zurück. In einer fremden Stadt, kein Handy, keine Telefonnummer dabei. Und dabei ist Backnang gar nicht so groß. Walteronkel hat sich verlaufen. mehr...

9. Februar 2018

Verschiedenes

Die 15 lebensrettenden Minuten in der Lawinen-Verschütteten-Suche

15 wertvolle Minuten haben Helfer Zeit, um einen Lawinen Verschütteten zu retten. Deswegen kann eine Ausbildung zur „Lawinen-Verschütteten-Suche“(LVS) lebensrettend für Betroffene sein. Zu jeder Ski- oder Schneeschuhtour im winterlichen alpinen Gelände gehören ein LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät), eine Schaufel und eine Sonde zur Standardausrüstung. Den Umgang mit der Ausrüstung kann man in der zweitägigen „LVS-Grundausbildung“ der Sektion Karpaten erlernen, die jährlich im Winter von erfahrenen Fachübungsleitern angeboten wird. mehr...

25. Januar 2018

Kulturspiegel

Frühes Filmdokument digitalisiert: "Kronstädter Honterusfest von 1936" auf DVD

Seit Dezember vergangenen Jahres liegt eine neue DVD vom Kronstädter Honterusfest von 1936 vor, buchstäblich bewegte und bewegende Bilder aus einer längst vergangenen Zeit. Der hierfür verwendete Schwarzweiß-Film wurde 1936 vom Kronstädter Lederhändler, Amateurfilmer und -fotografen Ludwig Mieß (1881-1959) anlässlich des Kronstädter Honterusfestes aufgenommen. mehr...

15. Januar 2018

Kulturspiegel

Mundartseminar im Haus der Heimat Nürnberg mit öffentlicher Lesung

Alle Mundartautoren sowie an der Mundart Interessierte sind herzlich eingeladen zum Siebenbürgisch-Sächsischen Mundartseminar am 25. März im Haus der Heimat Nürnberg, das ab 10.00 Uhr ein fachliches Gespräch im Rahmen des Seminars mit Hanni Markel vorsieht. mehr...

26. Dezember 2017

Kulturspiegel

Kronen aus Noten, Not und Holz und Licht/Begegnungen in fünf kurzen Monaten als Stadtschreiberin in Kronstadt 2017

„Nach Kronstadt mit Freudenkrone“, habe ich vor knapp einem Jahr geschrieben, in einem Statement für das Deutsche Kulturforum Östliches Europa. Die in Potsdam ansässige Institution hatte mir eben das Stadtschreiberstipendium 2017 verliehen. Gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien, denn das Stipendium wandert jedes Jahr in ein anderes osteuropäisches Land und sucht jeweils Partner vor Ort. mehr...

25. Dezember 2017

Verschiedenes

Nur die Alten sind noch geblieben - Notizen einer Siebenbürgenreise zu Weihnachten 1992

Weihnachten 1992 im siebenbürgischen Großau: Keine „große Unterhaltung“ mehr im dortigen Kulturhaus. Kein freundliches „Grüß Gott“ mehr an jeder Straßenecke für erlebnishungrige Abenteurer. Auch den stolzen Frauen in ihren Trachten und mit den langen ergrauten Zöpfen, die mich einst gern mit den Worten „Hast Du schönes langes Haar, so wie Jesus“ ansprachen, begegnete ich nicht mehr. mehr...