Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 538 [weiter]

13. Januar 2017

Österreich

Österreich: Bundestanzwochenende 2016 in Gmunden

Es ist bereits Tradition, dass sich die Bundestanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Österreich unter der Leitung von Kons. Manfred Schuller einmal jährlich zu einem gemeinsamen Wochenende in Gmunden trifft. Auch diesmal wurde im November ein Zusammenkommen in der Jugendherberge Gmunden gebührlich wahrgenommen. Diese ist seit kurzem unter neuer Führung. Die Herberge bietet sich für eine Veranstaltung solcher Art bestens an. Nicht nur der Blick auf den Hausberg von Gmunden, den Traunstein, ist überwältigend, sondern auch die Aussicht von der Jugendherberge auf den Traunsee und die umliegende Gebirgswelt ist einzigartig. Dazu kommt noch, dass es in das Zentrum von Gmunden nur ein paar Minuten sind. mehr...

9. Januar 2017

Verschiedenes

Schreibwerkstatt in Stuttgart

In Zusammenarbeit mit der Siebenbürgischen Zeitung bietet die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ab 2017 eine Schreibwerkstatt im Stuttgarter Haus der Heimat, Schlossstraße 92, Raum 202, jeweils am Samstag von 13.30 bis 17.00 Uhr an. Geplant sind vier Termine pro Jahr mit jeweils zwei Seminaren à 90 Minuten, und zwar am 18. März, 20. Mai, 23. September und 18. November 2017 - also am vorletzten Samstag dieser vier Monate. mehr...

26. Dezember 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Am Fuße der Karpaten - Weihnachten 1987 bei den Siebenbürger Sachsen

Die Geschichte „Am Fuße der Karpaten“ handelt von einer Reise im Dezember 1987 nach Siebenbürgen, als dort strengster Winter herrschte. Erlebnishungrige Jugendliche aus der damaligen DDR waren losgefahren, um Weihnachten fernab der Heimat zu feiern. In Großau wurden die Fremden herzlich aufgenommen, in Hermannstadt erlebten sie einen bewegenden Gottesdienst und am zweiten Weihnachtsfeiertag ein fröhliches Dorffest, von dem Roland Barwinsky auch heute noch schwärmt. Er verliebte sich in die Landschaft und Menschen von Siebenbürgen. Der 1963 in Sachsen-Anhalt geborene Autor schreibt regelmäßig für mehrere Tageszeitungen. mehr...

11. Dezember 2016

Kulturspiegel

Gelungene Würdigung von Carl Filtsch in Bild und Ton

Wenn wir jemals ein Wunderkind in Siebenbürgen hatten, dann trifft das auf Carl Filtsch (1830-1845) bestimmt zu. Ihm, seinem Andenken waren in den letzten 30 Jahren schon zahlreiche Veranstaltungen gewidmet, eine der glanzvollsten allerdings jetzt, am 19. November im Sudetendeutschen Haus als Beitrag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas zu den diesjährigen Rumänischen Kulturtagen in München. mehr...

18. November 2016

Verschiedenes

Siebenbürger Sachse spielt in deutscher Futsal-Nationalmannschaft

Für die 2015 neu gegründete deutsche Futsal-Nationalmannschaft waren die ersten zwei offiziellen Länderspiele in Hamburg ein voller Erfolg. Der Siebenbürger Sachse Daniel Fredel wurde für die beiden Spiele nominiert, kam im zweiten Spiel zum Einsatz und krönte seine Leistung mit einem Tor. Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Der Name leitet sich vom portugiesischen Ausdruck futebol de salão und dem spanischen fútbol sala (Hallenfußball) ab. mehr...

10. November 2016

Aus den Kreisgruppen

Bernd Fabritius und Anneli Ute Gabanyi diskutieren: "Politik ohne Geschichte?"

Das Konzept des öffentlichen Dialoges ist denkbar einfach: Zwei Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens treffen aufeinander und unterhalten sich – doch nicht im Wohnzimmer oder in einem Café, sondern vor Publikum. Einen Moderator gibt es dabei nicht, das Gespräch entwickelt sich völlig frei. Lediglich das Thema der Diskussion, die am Sonntag, dem 13. November, 18.30 Uhr, im Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss, Treibberg 6, in Nürnberg stattfindet, ist vorgegeben: Geht Politik ohne ­Geschichte? Politische Kultur trifft Kulturpolitik. Was die beiden Diskutanten verbindet, ist die Herkunft aus Siebenbürgen … und die Politik. mehr...

4. Oktober 2016

Verbandspolitik

Ehemalige Zwangsarbeiterin erhält Leistungsbescheid

Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen, symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2500 Euro zu würdigen. Unter der koordinierenden Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, und mit Beteiligung des Bundes der Vertriebenen und Fachhistorikern wurde im Bundesministerium des Innern (BMI) eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet, die nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum 1. August 2016 in Kraft trat. Mit der Umsetzung der Richtlinie wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) beauftragt. Bis jetzt sind dort rund 3000 Anträge eingegangen und 5000 Telefonanrufe wurden entgegengenommen. mehr...

18. September 2016

Kulturspiegel

Interview mit Regisseur Ioan C. Toma: "Die Welt als Wahn und Vorstellung"

An Münchens wahrscheinlich schönstem und anregendstem Aufführungsort, dem Hof der Glyptothek am Königsplatz, findet seit dem 18. Juli d.J. und noch bis 17. September fast täglich die Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“ statt. Der Schriftsteller Hellmut Seiler sprach darüber mit dem siebenbürgischen Regisseur Ioan C. Toma, der 1953 in Kronstadt geboren wurde. mehr...

2. September 2016

Österreich

Kanadische Kulturgruppen begeistern Landsleute in Österreich

Der Kulturaustausch ist eine Institution der Föderation der Siebenbürger Sachsen, die es den verschiedenen Kulturgruppen in Europa und Amerika ermöglicht, ihre Landsleute jenseits des Atlantiks zu besuchen. Das Ziel des Kulturaustauschs ist es, den Zusammenhalt und die Gemeinschaft unserer Landsleute zu stärken und den Erhalt unserer siebenbürgisch-sächsischen Kultur zu fördern. 2016 entsandte Kanada – in Vertretung der Landsleute aus den USA – dazu die „Transylvania Hofbräu Band“ und „Transylvania Club Dance Group“ nach Österreich und Deutschland zu einer Tournee, die von 21. Juli bis zum 2. August dauerte. Die Tournee stand unter dem Motto „Aus Liebe – Aus Freundschaft“ und umfasste in Österreich drei Konzerte. mehr...

12. Juli 2016

Kulturspiegel

Mundartseminar im Haus der Heimat Stuttgart

Mundartautoren, an der Mundart Interessierte und Kulturreferenten der Landesgruppe Baden-Württemberg sind herzlich zum Seminar eingeladen, das am Samstag, den 17. September, mit der öffentlichen Lesung im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart um 18.30 Uhr beginnt.
mehr...