Ergebnisse zum Suchbegriff „Mitglied“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 2183 [weiter]
Kreisgruppe Bamberg: Dietmar Gross mit dem Silbernen Ehrenwappen geehrt
Nach dem Gottesdienst fand im Gemeindesaal unser alljährliches Herbstfest statt. Fleißige Bäckerinnen hatten dazu zahlreiche jahreszeittypische Köstlichkeiten zubereitet. Zu diesem Fest hatten wir auch Dietmar Gross eingeladen, der viele Jahre stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Bamberg war, um ihn mit dem Silbernen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen für seinen Einsatz für die Kreisgruppe zu würdigen. Da er fast zehn Jahre Stadtrat in Bamberg war, konnte er einige amtliche Türen für uns öffnen. Seine Bekanntheit hilft auch heute noch bei der Regelung bürokratischer Angelegenheiten in der Stadt Bamberg, obwohl er inzwischen in die alte Heimat zurückgekehrt ist.
mehr...
70 Jahre Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg
Eine lange Tätigkeit für Gemeinwesen und Zusammenhalt in einem funktionierenden Verein. Seit Jahren haben wir mit Roland einen Obmann, der engagiert und humorvoll die Vereinsabende vorbereitet, eröffnet und begleitet und unseren Siebenbürger Verein in allen Bereichen würdig vertritt.
mehr...
Martin Guist, Mitbegründer der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, gestorben
Martin Guist ist knapp neun Monate nach seiner Gattin Dr. Roswita Guist, geborene Brandsch-Böhm, am 24. Oktober 2024 in Drabenderhöhe gestorben. Das Ehepaar Guist hat sich um die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen insbesondere – aber nicht nur! – durch die Gründung der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek im Jahr 1999 verdient gemacht. mehr...
Sängerabend mit dem Shanty Chor in Wuppertal
Der Shanty Chor Blaue Jungs Wuppertal feierte seinen Ritterabend am 16. November in der Gastwirtschaft „Sandra“ in Wuppertal. Zum Sängerabend wurde diesmal der Saxonia Chor der Siebenbürger Sachsen in Wuppertal eingeladen. mehr...
Klausenburger Apothekenmuseum im Mauksch-Hintz-Haus wieder eröffnet
Das Interesse an der Wiedereröffnung war unerwartet groß, als am 15. Januar 2024 das Apothekenmuseum (Muzeul Farmaciei) seine Türen für die Öffentlichkeit öffnete. Im Herbst 2018 musste nämlich die 1949 verstaatlichte „Dr. Hintz-Apotheke“, die seit 1954 die „Apothekengeschichtliche Sammlung“ (Colecţia de Istorie a Farmaciei) beherbergte, ihre Türen schließen. Das zweitälteste Pharmaziemuseum (nach Hermannstadt) war damals dank der Sammel- und Organisationsarbeit von Prof. Gyula Orient, Prof. Jules Guiart, Prof. Valeriu L. Bologa und Prof. Izsák Sámuel von der Medizinischen Fakultät zu Klausenburg entstanden. mehr...
Wir freuen uns über neue Mitglieder!
Liebe Landsleute, wir möchten die Gelegenheit ergreifen und für die Mitgliedschaft in unserem Verein, dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., werben. Schön, wenn Sie Mitglied sind und die Zeitung als Leistung des Verbandes erhalten. Zur Wahrheit gehört leider, dass insbesondere der demografische Wandel dazu führt, dass unsere Mitgliederzahlen schrumpfen. Wir versuchen, dem entgegenzuwirken, und hoffen, dass Sie uns dabei unterstützen. Wäre es doch schön, würden auch Ihre Verwandten, Bekannten, Kinder und Enkelkinder ihre Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft mit einer Mitgliedschaft bekennen und die ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit des Verbandes gleich mit unterstützen. 58 Euro im Jahr für eine Familie ist vielleicht auch gar nicht so viel in Anbetracht dessen, was wir Ihnen bieten können. mehr...
Danke an alle Unterstützer des Schlossvereins im Jahr 2024
Allen, die das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck e.V. im Jahr 2024 finanziell, ideell und ehrenamtlich unterstützt haben, allen, die uns mit Mitgliedschaft und Fachwissen im letzten Jahr geholfen haben, sagt der Vorstand des Vereins herzlichen Dank! mehr...
Politisches Erdbeben in Rumänien
Der parteilose Călin Georgescu hat den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Rumänien am 24. November überraschend mit 22,9 Prozent der Stimmen für sich entschieden. 2,1 Millionen Wähler stimmten für ihn, um 350.000 mehr als für Elena Lasconi, Vorsitzende der Union Rettet Rumänien (USR), einer öko-liberalen Partei, die 19,2 Prozent erzielte. Die beiden werden am 8. Dezember in der Stichwahl um das Präsidentenamt antreten. Schon am 1. Dezember findet die Parlamentswahl statt. Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. mehr...
Siebenbürger Sachsen leisten „großartige Integrationsarbeit“/Landesgruppe Baden-Württemberg feierte 75-jähriges Jubiläum in Heilbronn
Reden und Ehrungen, Musik und Tanz, Begegnungen und Gespräche, Geschichte und Kultur: Die Feier „75 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.“ bot den Gästen am 23. November in der Heilbronner Harmonie alles, was zu einem Jubiläum gehört. Zum festlichen Auftakt spielten die Vereinigten siebenbürgisch-sächsischen Blaskapellen Baden-Württemberg (Gesamtleitung Hans-Otto Mantsch, organisatorische Leitung Bernhardt Staffendt), durch das reichhaltige Programm führten souverän Emily Meister und Tobias Krempels. mehr...
"Der Becher steht gefüllt mit Leid": Wie die Securitate den politisch wie menschlich integren Dichter Georg Hoprich verfolgte
Veröffentlicht hatte Georg Hoprich (1938-1969), an den aus Anlass seines Todes vor 55 Jahren erinnert werden soll, zu Lebzeiten bloß einige Gedichte, vorwiegend in den Bukarester Periodika Neue Literatur und Neuer Weg. Vor allem wegen ideologisch nonkonformistischer Texte, die er in Briefen an seine Freundin und spätere Frau geschickt hatte und die von der Securitate entdeckt wurden, ist Hoprich 1961, damals noch Student im letzten Jahrgang der Bukarester Germanistikfakultät, inhaftiert und zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden. Er verbrachte mehr als drei davon in kommunistischen Gefängnissen und Lagern, wurde 1964 aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge vorzeitig entlassen, versuchte als gebrochener junger Mann beruflich erneut Fuß zu fassen, schrieb zwischendurch wieder Gedichte, entschied sich aber, wohl auch aus tiefsitzender Angst vor einer möglichen neuen Verhaftung, am 9. April 1969 für den Freitod. mehr...