Ergebnisse zum Suchbegriff „Oberbuergermeister“
Artikel
Ergebnisse 361-370 von 826 [weiter]
Thomas Gerlach, letzter Generalkonsul in Hermannstadt: "Unterstützung der deutschen Minderheit war Herzenssache"
Sieben Jahre als deutscher Generalkonsul in Hermannstadt haben „tiefe und bleibende Eindrücke“ bei ihm und seiner Frau hinterlassen, meint Thomas Gerlach, der sich am 5. Januar offiziell verabschiedete. Künftig wird er das deutsche Generalkonsulat in Izmir leiten. Mit seinem Weggang wird das Hermannstädter Generalkonsulat vom Auswärtigen Amt abgestuft zum Konsulat, das künftig von Judith Urban geleitet wird. Über seine Tätigkeit in Siebenbürgen sprach Gerlach mit SbZ-Korrespondent Holger Wermke (das Interview erschien in ähnlicher Form auch in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien). mehr...
Solingen ehrt Herta Müller
Herta Müller wird 2014 mit dem Ehrenpreis der Stadt Solingen, der „Schärfsten Klinge“, ausgezeichnet. Das beschloss der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 12. Dezember 2013. mehr...
Ein Märchen im Wald
Am ersten Advent fand die alljährliche Weihnachtsfeier der Kreisgruppe mit Nikolausauftritt und Kinderbescherung in Erding statt. Überwältigend viele Mitglieder, Freunde und geladene Gäste fanden den Weg in den Saal des Fischers Seniorenzentrums. mehr...
35-jähriges Jubiläum der Siebenbürgischen Tanzgruppe Augsburg
Die Siebenbürgische Tanzgruppe Augsburg feierte am 30. November ihr 35-jähriges Jubiläum in der Paartalhalle in Kissing. An dem Fest nahmen viele Gründungsmitglieder, ehemals Aktive, deren Partner sowie als Ehrengäste Gottfried Schwarz, Vorsitzender der Kreisgruppe Augsburg, Ingrid Hermann, stellvertretende Bundesjugendleiterin der SJD, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, mit Lebensgefährtin teil. mehr...
Dr. Bernd Fabritius, MdB eröffnet Bürgerbüro in München
Zur Eröffnung seines Bürgerbüros am 5. Dezember 2013 beehrten Dr. Bernd Fabritius in der Nymphenburger Straße 19 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. mehr...
Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Akademie Mitteleuropa
Am 7. November fand im mit über 100 Personen besetzen neuen Multifunktionssaal des Heiligenhofs ein Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Akademie Mitteleuropa (AME) statt. Grußworte sprachen Kay Blankenburg, Oberbürgermeister der Stadt Bad Kissingen, Dr. Daniel Hofmann namens des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie Dr. Gert Maichel für das Kuratorium der AME. Es lag auch ein Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, vor. Darin wird die Akademie als „Markenzeichen“ gewürdigt. Es sei ihr gelungen, „ein europaweites Netzwerk aufzubauen und Interessierte aus Deutschland und weiteren Staaten Mittel- und Osteuropas für den Besuch der Seminare zu gewinnen“. Studienleiter Gustav Binder hielt den Festvortrag, dem sich eine Lesung des Büchner-Preisträgers Reinhard Jirgl sowie eine Podiumsdiskussion mit Dr. Peter Becher sowie den Professoren Inge Fialová-Fürst und Andras Balogh und Dr. Günter Reichert anschloss. Die Festrede von Gustav Binder wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Baden-Württembergischer Innenminister Reinhold Gall besucht Siebenbürgen
Der Innenminister von Baden-Württemberg, Reinhold Gall, hat vom 14. bis 16. November Siebenbürgen besucht. In seiner Begleitung befanden sich Ministerialrätin Dr. Sibylle Müller sowie Alfred Mrass, der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg und Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. In Siebenbürgen wurde die Delegation von Konsulin Judith Urban vom Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland aus Hermannstadt empfangen und ständig begleitet. Zeitweise anwesend waren bei Gesprächen in Hermannstadt auch Senator E.h. Hans Beerstecher und Dr. Eugen Christ von der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg. mehr...
Gegen das Vergessen
Die zentrale Gedenkfeier der Stadt Dinkelsbühl zum Volkstrauertag am 17. November stand unter dem Motto „Gegen das Vergessen“. Verbände, Vereine und Vertreter des öffentlichen Lebens sowie viele Besucher gedachten der Opfer von Krieg und Gewalt. Volkstrauertag als Erinnerung an einen vor über 60 Jahren zurückliegenden Krieg? Für den Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer ist das zu wenig. Stattdessen sei eine aktive Auseinandersetzung mit der Nazi-Herrschaft und ihren Gräueltaten gefordert. Neben dem Gedenken an die vielen Opfer gehe es auch darum, ein Zeichen zu setzen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Menschenhass, forderte Dr. Hammer in seiner Ansprache vor der Gedächtsniskapelle. mehr...
Zehn Tage Kultur pur!
Kultur in all ihren Facetten erlebten die zahlreichen Besucher bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen vom 25. Oktober bis 3. November in Heidenheim. Durch das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Kreisgruppe Heidenheim wurde in diesen zehn Tagen ein ansprechendes kulturelles Programm für die Mitglieder, die Öffentlichkeit im Kreis Heidenheim und darüber hinaus geboten.
mehr...
Landesvorstand vom Oberbürgermeister in Tuttlingen empfangen
Es ist Tradition in Baden-Württemberg, dass der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg auch auswärts tagt. Die einzelnen Kreisgruppen laden in ihre Zentren ein und präsentieren bei der Gelegenheit gewöhnlich ihre Arbeit und die Organisationsbedingungen vor Ort. In der Vergangenheit gab es solche Tagungen in Heilbronn, Gundelsheim, Kirchheim/Teck, Sachsenheim, Ludwigsburg, Singen, Rastatt und schon zwei Mal in Immendingen bei Tuttlingen. mehr...