Ergebnisse zum Suchbegriff „Oberbuergermeister“

Artikel

Ergebnisse 391-400 von 826 [weiter]

23. Mai 2013

Verbandspolitik

Bernd Fabritius: Aufruf zum Mitgestalten und zur Bewahrung der siebenbürgisch-sächsischen Identität

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stand unter dem Motto „Wir gehören dazu! Dank und Verpflichtung“. Von diesem Leitwort ging der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius in seiner Begrüßungsansprache am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, aus, um für die Aufnahme der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu danken und um gleichzeitig deutlich zu machen, „dass wir Teil der deutschen Gesellschaft sind, dass wir hier Annahme und auch Unterstützung benötigen und dass wir dieser Gesellschaft dafür auch etwas zurückgeben können“. Bernd Fabritius forderte seine Landsleute auf, nicht gleichgültig oder bequem zu sein, sondern ihre Identität zu erhalten, ihr Kulturerbe zu pflegen und letztendlich ihre Gestaltungskraft zu erkennen: Ein besseres Miteinander entstehe nicht, wenn wir die Verantwortung nur bei anderen sehen, sondern durch Mitmachen und Gestalten. Der Bundesvorsitzende konnte seine Ansprache wegen einsetzenden Unwetters nur auszugsweise halten. Sie wird im Folgenden für die Leser der Siebenbürgischen Zeitung in voller Länge wiedergegeben. mehr...

22. Mai 2013

Verbandspolitik

Horst Seehofer: Jugend soll den Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation mitgestalten

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat die starke Präsenz der Jugend beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 19. Mai in Dinkelsbühl begrüßt und angekündigt, dass die junge Generation den Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation mitgestalten wird. Der Gedenktag wurde am 15. Mai von der bayerischen Staatsregierung beschlossen und soll ab 2014 jeden zweiten Sonntag im September begangen werden. Aus dem Blick in die Vergangenheit erwachse die Verpflichtung für die Zukunft, dass sich Vertreibung und Flucht in Zukunft nicht wiederholen dürften, sagte der CSU-Vorsitzende. Seehofer würdigte die große Aufbauleistung der Heimatvertriebenen und der Siebenbürger Sachsen für den Freistaat Bayern. Die Anwesenheit des rumänischen Außenministers in Dinkelsbühl begrüßte er als „ein Beispiel für europäische Verbundenheit, Dialog, Freundschaft und Partnerschaft“. Die Festrede (siehe Videodokumentation auf YouTube.de/SiebenbuergerDE) wurde durch starke Regenfälle beeinträchtigt. Ergänzend dazu liefert der bayerische Ministerpräsident eine schriftliche Botschaft, die im Folgenden auszugsweise für die Leser der Siebenbürgischen Zeitung wiedergegeben wird. mehr...

13. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

„Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“ - Pressemitteilung zum Heimattag 2013

München - Pfingsten 2013 liegt der Nabel der siebenbürgisch-sächsischen Welt im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland rechnet wieder mit bis zu 20 000 Heimattagsteilnehmern. An das vor 60 Jahren in Kraft getretene Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) erinnert das Motto des Pfingsttreffens 2013: „Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“. Spitzenpolitiker aus Deutschland und Rumänien, Intellektuelle und Künstler, hohe Geistlichkeit kommen nach Dinkelsbühl, zum Begegnungsfest aller Generationen. mehr...

1. Mai 2013

Verschiedenes

Schäßburger Geschwisterpaar kandidiert

Mit großer Spannung blicken Brigitte Krug und Edwin Krug dem 15. September 2013 entgegen, wenn in Bayern ein neuer Landtag und auch der Bezirkstag Mittelfranken gewählt werden. Auf der Wahlkreiskonferenz der SPD Mittelfranken am 22. Februar 2013 in Nürnberg wurden die Landtags- und Bezirkskandidaten aufgestellt und die in Schäßburg geborenen Geschwister erreichten jeweils die Listenplätze 13 und 14. Während Edwin Krug (38 Jahre) bei der Landtagswahl im Wahlkreis Ansbach-Nord antritt, kandidiert Brigitte Krug (40 Jahre) für den Bezirkstag Mittelfranken. mehr...

28. April 2013

Verbandspolitik

Attraktives Heimattagsprogramm 2013

Wer das Programm des diesjährigen Heimattages auch nur flüchtig durchsieht, kann ob der gebotenen Fülle und Vielfalt schon ins Staunen geraten: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kundgebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel – und wieder werden tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen. So avanciert das Pfingstwochenende vom 17. bis 20. Mai 2013 zum Fest der Begegnung aller Generationen. mehr...

29. März 2013

Interviews und Porträts

Inge Bell wurde für investigativen Journalismus ausgezeichnet

Die 1967 geborene Kronstädterin mit Schäßburger Wurzeln, Inge Bell, wurde für ihren Kampf gegen Menschenhandel, Zwangsprostitution und Diskriminierung Behinderter mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Die hohe Auszeichnung überreichte Ministerin Christine Haderthauer im Rahmen einer Feierstunde im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen am 6. März 2013 an die in München aufgewachsene Publizistin. mehr...

20. März 2013

Verbandspolitik

Familiäre Partnerschaft

„Wir haben heute ein Stück siebenbürgisch-Dinkelsbühler Familienleben gepflegt“, stellte Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius am Ende einer gemeinsamen Sitzung des Dinkelsbühler Stadtrates und des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am 8. März in Dinkelsbühl fest. Unter den Gästen begrüßte Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer den Ehrenvorsitzenden des Verbandes, Dr. Wolfgang Bonfert, und Altbürgermeister Dr. Jürgen Walchs­höfer, unter deren Regie die Stadt Dinkelsbühl und die damalige Landsmannschaft eine Partnerschaft besiegelt hatten. mehr...

21. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

600 Siebenbürger Sachsen feierten in Ingolstadt ins neue Jahr

Den Abschluss des Jahres 2012 feierte die Kreisgruppe Ingolstadt mit einem rauschenden Silvesterball im luxuriösen Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters. Der Andrang war auch dieses Mal groß. Bereits im Vorverkauf wurden fast alle Eintrittskarten verkauft. Schließlich fanden sich am Silvesterabend ungefähr 600 Gäste ein, um das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen. mehr...

21. Dezember 2012

Aus den Kreisgruppen

Volkstrauertag in Tuttlingen: „Frieden ist ein großes Geschenk“

In einer eindrucksvollen Gedenkfeier ist am Volkstrauertag in Tuttlingen der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in der deutschen dunklen Vergangenheit wie auch der Opfer in aktuellen Konflikten weltweit gedacht worden. mehr...

10. Dezember 2012

Verbandspolitik

Christa Wandschneider hielt eine bewegende Ansprache in Dinkelsbühl

Das Jahresende kündigt sich im Herbst nicht nur durch Nebel und Kälte an, es ist auch Zeit des Gedenkens an Toten wie Allerseelen, Allerheiligen, Totensonntag und seit 1952 auch Volkstrauertag. Der Volkstrauertag wurde am 18. November in Dinkelsbühl mit einem Gottesdienst, Gedenkreden und Kranzniederlegungen in würdigem Rahmen begangen. Nach dem Gottesdienst in der St.-Pauls-Kirche bildete sich ein Gedenkzug und begab sich unter den Klängen der Stadtkapelle zur Gedächtsniskapelle, wo Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer an die in den beiden Kriegen gefallenen Soldaten erinnerte. Der Volkstrauertag sei Mahnung an die Schrecken der Kriege und Gewaltherrschaft, dürfe aber auch den Gedanken der Versöhnung nicht außer Acht lassen. mehr...