Ergebnisse zum Suchbegriff „Pfarrer“

Artikel

Ergebnisse 2601-2610 von 3239 [weiter]

15. Dezember 2006

HOG-Nachrichten

Rudolf Hann: Vorbildliches Wirken für die Gemeinschaft

Die Kronstädter Stammtischkreis und die HOG Mühlbach verlieren mit Rudolf Hann einen engagierten, hilfsbereiten, für die Belange seiner Mitmenschen aufgeschlossenen und lebensbejahenden Menschen, guten Organisator und Freund. Er starb am 13. Oktober und wurde unter großer Beteiligung von Freunden und Bekannten aus Kronstadt und Mühlbach am 19. Oktober in Renniningen begeisetzt, auf den Tag genau sieben Jahre nach der Beisetzung seiner lieben Frau Maria (Maja). mehr...

14. Dezember 2006

Verschiedenes

Mitgliederversammlung des Honterusvereins zieht Bilanz

Die alljährliche Mitgliederversammlung des Hilfsvereins „Johannes Honterus“ fand am 25. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim statt. Es nahmen über 100 Mitglieder, dazu Heimbewohner und Mitarbeiter teil, um sich die Bilanz des Jahres 2005 und den Jahresrückblick 2006 vortragen zu lassen. mehr...

10. Dezember 2006

Kulturspiegel

Deutsch-Kreuzer Schulrecht neu aufgelegt

Das Deutsch-Kreuzer Schulrecht von 1593, verfasst von Pfarrer Laurentio Kusch und im Jahre 1698 durch Pfarrer Johannes Nösner angepasst, ist das älteste sächsische Dorfschulrecht und galt „bis tief ins 18. Jahrhundert“ (Friedrich Teutsch) für die Schule in Deutsch-Kreuz und später auch für die Nachbargemeinde Klosdorf. mehr...

9. Dezember 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Kirche will Securitate-Mitarbeiter selbst enttarnen

Der Helige Sinod“ (Sfântul Sinod) der rumänischen orthodoxen Kirche will durch eigene Untersuchungen in Erfahrung bringen, welche Pfarrer Securitate-Mitarbeiter gewesen sind. mehr...

7. Dezember 2006

Kulturspiegel

Horst Göbbel: "Ist ein Fortbestand des Deutschen in Nordsiebenbürgen realistisch?"

Dieser Frage ging Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat in Nürnberg e.V., im letzten Teil der 2006 präsentierten Vortragsreihe „Deutsche in der Zips, in der Bukowina und in Nordrumänien – gestern und heute“ am 2. November im Haus der Heimat ein. Nach einem Rückblick auf die Zips, Galizien und die Nordbukowina behandelte der Referent im letzten Teil des Vortrags die aktuelle Lage der Deutschen in Nordrumänien, besonders Nordsiebenbürgen, und thematisierte das historische Erbe dieser zu mehr als 95 Prozent ausgesiedelten Deutschen. mehr...

28. November 2006

Kulturspiegel

Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit

Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...

26. November 2006

Kulturspiegel

Gedenken an Grete Lienert-Zultner

Im Jahre des 100. Geburtstages der Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner (1906-1989) stand die Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ganz besonders in der Pflicht, befindet sich das Grab dieser großen Siebenbürgerin doch in Traunreut. Schon bei der Besprechung und Gestaltung des Jahresprogramms hatte die Kreisgruppe diesen Festakt eingeplant und dementsprechend vorbereitet. mehr...

19. November 2006

Verschiedenes

Kirchenbücher in Weidenbach sprechen lassen

Die Kirchenbücher in Weidenbach wurden niedergeschrieben, um die kirchliche Ordnung zu dokumentieren, denn „Gott ist ein Gott der Ordnung“. Ein Manuskript aus dem Jahre 1758 hat Liliana Popa, Hauptarchivarin des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in den Beständen des im Teutsch-Haus in Hermannstadt untergebrachten Zentralarchivs aufgespürt. Es vermittelt einen umfassenden Einblick in die Ordnung des kirchlichen Lebens in der Burzenländer Gemeinde, weshalb es jetzt auch im Druck erschienen ist. mehr...

17. November 2006

Verschiedenes

Zum Jahrbuch 2007 "Ein' feste Burg ist unser Gott"

Das beliebte "Jahrbuch 2007. Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender" ist im 52. Jahrgang unter dem Titel "Ein' feste Burg ist unser Gott" erschienen und kann ab sofort beim Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD bestellt werden. Herausgeber Hermann Schuller stellt den neuen Hauskalender vor: mehr...

15. November 2006

Verschiedenes

Mehr Notfälle als freie Plätze

Das Alten- und Pflegeheim "Dr. Carl Wolff" ist eine Einrichtung des Diakonischen Werkes in Rumänien e.V. Es wurde 1995 aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der deutschen Minderheit in Siebenbürgen gebaut. Auch das Sozialwerk der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen trägt regelmäßig mit Spenden für Medikamente und medizinische Hilfen bei. Seit kurzem gehört ein Hospiz zum Heim: Sterbenden und ihren Familien soll hier ein Abschied in Würde ermöglicht werden. Die Einrichtung hat Modellcharakter für das Land, ist sie doch eines der wenigen Hospize in ganz Rumänien. Ruxandra Stănescu führte das folgende Interview mit Ortrun Rhein, der Leiterin des Altenheim- und Pflegeheimes sowie des Hospizes. mehr...