Ergebnisse zum Suchbegriff „Preis“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 1804 [weiter]
"Das Komm mit ist mein Baby"
Ob Dinkelsbühl oder Hermannstadt – Nina May, 52, stellvertretende Chefredakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien und Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, und ihr Mann, der Fotograf George Dumitriu, sind allgegenwärtig in Ost und West. Seit 2014 berichten sie auch für unsere Zeitung über das, was Rumänien und die Siebenbürger bewegt, jüngst etwa über das große Sachsentreffen in Hermannstadt, die Kulturwoche im Haferland oder Schloss Horneck als künftiges Kultur- und Begegnungszentrum. mehr...
Seminar der Genealogen in Bad Kissingen
Unsere öffentliche Online-Datenbank“ heißt das Thema des 19. Seminars des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 13. bis 15. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. mehr...
Auszeichnung für siebenbürgischen Historiker
Rüdiger von Kraus ist von der Universität Harvard mit dem „The Klein Family History Prize“ ausgezeichnet worden. Den Preis erhielt der gebürtige Rosenauer für seine Abschlussarbeit im Fach Geschichte: „Artisans and Nobles: The von Kraus Family across 350 Years of War and Social Change in Eastern European History“ (Handwerker und Adlige: Die Familie von Kraus im Laufe von 350 Jahren sozialer Veränderungen und Kriege in Osteuropa). mehr...
Brukenthalschülerinnen bei Siegerehrung in Bayerisch Eisenstein
Ein erfreuliches Ereignis beeinhalteten diese Sommerferien für die Brukenthalschülerinnen Medeea Savu (10D), Andreea Corneanu und Carla Kraus (beide 9D). Sie waren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Andreea Lazariciu zur Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. Wir in Europa“ nach Bayerisch Eisenstein eingeladen. mehr...
Sarah Christian brilliert bei ARD-Musikwettbewerb
Sarah Christian, preisgekrönte Violinistin mit siebenbürgischen Wurzeln, hat sich beim ARD-Musikwettbewerb einen hervorragenden zweiten Preis erspielt und zudem den Publikumspreis erhalten. Beim Finale am 6. September im Herkulessaal der Münchner Residenz mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks überzeugte sie die Jury, die in diesem Jahr im Fach Violine keinen ersten Preis vergab. mehr...
Eine Fundgrube für alle Familienforscher: Zeitschrift wird eingestellt
Das vor einigen Monaten ausgelieferte Heft 2015 der „Siebenbürgischen Familienforschung“ wartet mit großer thematischer Vielfalt und einer sehr schlechten Nachricht auf: die Zeitschrift wird mit der nächsten Ausgabe eingestellt. mehr...
Peter Maffay nimmt Kulturpreis entgegen
Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius MdB hat dem Rockstar Peter Maffay den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2015 nachträglich überreicht. Die Ehrung erfolgte am 13. August, dem Tag von Deutsch-Kreuz, im Rahmen der Kulturwoche Haferland (9. bis 14. August 2017). Nach seiner Rede händigte Fabritius dem Landsmann vor zahlreichem Publikum die Urkunde nebst Medaille aus. mehr...
Jugend im kommunistischen Gefängnis
Engelhard Mildt, heute in Freiburg lebend, mit Wurzeln in Siebenbürgen und dem Banat, hat als politischer Häftling dreizehn Jahre seiner Jugend in Gefängnissen und Straflagern des kommunistischen Rumäniens verbringen müssen. Auch nach seiner Entlassung aus diesen war er vor den Drangsalierungen und Verfolgungen seitens des Überwachungssystems der Securitate nicht gefeit. 25 Jahre, bis zu seiner Ausreise 1989 in die Bundesrepublik, blieb er unter Beobachtung, wurde beschattet und immer wieder zur Polizei oder zur Securitate gerufen. Nun hat Eberhard Mildt seine aufgezeichneten Erinnerungen drucken und veröffentlichen können.
mehr...
„Wege in die Freiheit“
Dokumentationsband zur Aussiedlung von Deutschen aus dem kommunistischen Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland 1968-89
mehr...
Unsere Heimat lebt! Starke Signale aus der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt"
In Hermannstadt fand vom 4.-6. August das 27. Sachsentreffen statt. Es stand unter dem Motto „In der Welt zu Hause – in Siebenbürgen daheim“. Schätzungen der Organisatoren zufolge reisten 12.000 Siebenbürger Sachsen allein aus Deutschland an, über zweihundert aus Österreich und mehrere Hundert aus den USA und Kanada, um sich in der „historischen Haupt- und Hermannstadt“ Siebenbürgens mit ihren Landsleuten zu vereinen. Es war das größte Sachsentreffen aller Zeiten in Rumänien. Viele Ausgewanderte nutzten die Gelegenheit, um ihren Kindern die Heimatorte ihrer Vorfahren zu zeigen. Die Begegnungen mit ihren noch etwa 12.000 in Siebenbürgen lebenden Landsleuten werden in den folgenden Tagen und Wochen in 66 Gemeinden weitergeführt. mehr...