Ergebnisse zum Suchbegriff „Programm“
Artikel
Ergebnisse 1171-1180 von 3660 [weiter]
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Reformation verbindet!
Was nennen evangelische Kirchen ihr Ureigenstes? Was gibt ihnen die Gewissheit, zur gleichen Konfessionsfamilie zu gehören? Natürlich ist es zum einen das Evangelium von Jesus Christus, auf das sie sich gegründet wissen, und zum anderen das Erbe Martin Luthers, das sie teilen. Vielfach ist im Jahr des 500. Reformationsjubiläums davon die Rede. Von der Metropole bis ins kleinste Dorf gibt es Veranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, protestantisches Profil ins Bewusstsein zu heben und zum Glauben einzuladen.
mehr...
Besucher-Magnet „Knoblauch-Festival“ in Nordsiebenbürgen
Römische Legionäre der berühmten Legio XIII Gemina (13. Zwillingsgarde) mit Bogenschießen und martialische Schaukämpfe muskelbepackter Gladiatoren sowie Produkte aus den Regionen Bistritz-Nassod und Klausenburg, gewürzt mit Folklore und Folk, waren die Elemente des gelungenen 5. Knoblauch-Festivals, das vom 1.-3. September über 20.000 Besucher auf das drei Hektar große Festivalgelände in der Gemeinde Piatra Fântânele im Pass Tihuța bei Bistritz zog. Nicht zuletzt bewirkte die Magie um Bram Stokers blutrünstigen Romanhelden Graf Dracula, der authentisch in eben dieser Region seinen Opfern auflauerte, den massenhaften Ansturm der Besucher. Als Hauptveranstalter fungierte das Landkreisamt Bistritz-Nassod unter der Leitung von Emil Radu Moldovan in Kooperation mit dem Rathaus Prundu Bârgăului unter Führung von Doru Crișan. mehr...
Reformation und Reformatoren im Südosten/Vortragsnachmittag in Göttingen
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Collegium Albertinum am Samstag, 14. Oktober, in Göttingen einen Vortragsnachmittag zum Thema „Reformation und Reformatoren im Südosten. Böhmische Länder, Oberungarn und Siebenbürgen“. Folgendes Programm ist geplant: mehr...
Seminar der Genealogen in Bad Kissingen
Unsere öffentliche Online-Datenbank“ heißt das Thema des 19. Seminars des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 13. bis 15. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. mehr...
Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels beim Sachsentreffen in Hermannstadt
Für die Welser Volkstanzgruppe war es seit Monaten klar, dass auch sie, wie die große Reisegruppe aus Traun mit der Siebenbürger Jugend und Alten Jugend, der Trachtenkapelle und den Lustigen Adjuvanten oder die „Blaskapelle zur Nachbarschaft Malmkrog-Rauthal-Neudorf“ aus der Umgebung von Salzburg, ebenfalls als Vertreter Österreichs am Programm des 27. Sachsentreffens in Hermannstadt mitwirken würde – und wir alle wurden mit einer wunderbaren Zeit und vielen unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen in Siebenbürgen belohnt! mehr...
Trauner Kulturgruppen beim Sachsentreffen in Hermannstadt
Siebenbürgenreise: Die Siebenbürger Nachbarschaft, Jugend, „Alte Jugend“ und Trachtenkapelle Traun sowie „Die Lustigen Adjuvanten“ nahmen mit rund 120 Personen am großen Sachsentreffen in Hermannstadt teil. mehr...
Heimattag im Norden: Siebenbürger „Nordlichter“ feierten wieder in Munster
Am 27. August, einem sonnigen Sonntag, war die Festhalle in Munster in der Lüneburger Heide wieder Treffpunkt für über 300 Siebenbürger. Nach drei Auswärtsspielen, zweimal in Hannover und einmal in Wolfsburg, hat der Heimattag der in Norddeutschland lebenden Siebenbürger Sachsen wieder heimgefunden. mehr...
Siebenbürgenfahrt der Jugendtanzgruppe Nürnberg
Wie viele andere Tanzgruppen hatten sich in diesem August auch 18 Jugendliche der Jugendtanzgruppe Nürnberg auf den Weg nach Siebenbürgen gemacht, um am Sachsentreffen in Hermannstadt vom 4.-6. August teilzunehmen und bei der Gelegenheit gleich noch ein bisschen mehr von der Heimat ihrer Eltern und Großeltern zu sehen und zu erleben. mehr...
Zenderscher Jugend macht begeistert mit
Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ feierte die HOG Zendersch e.V. vom 22. bis 23. Juli das zehnte Zenderscher Treffen in Sersheim. Es war gleichzeitig die Feier des 40-jährigen Jubiläums seit dem ersten Treffen der Zenderscher in der Zerstreuung im August 1977 in Sachsenheim. mehr...
Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des AKSL in München
Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 11./12. November 2017 ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...






