Ergebnisse zum Suchbegriff „Programm“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 3654 [weiter]
Musica-Barcensis-Konzertsommer
Kronstadt – Die 14. Auflage der Konzertreihe „Musica Barcensis“ startete am 24. Juni mit einer vom Musikerehepaar Ursula und Kurt Philippi initiierten Orgelfahrt in die Gegend um Miercurea Ciuc. mehr...
Großes Sachsentreffen geplant
Hermannstadt – Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ finden vom 2. bis 4. August 2024 ein Wochenende lang Kulturveranstaltungen aller Art in Hermannstadt und Umgebung statt. An diesem großen Fest werden über 10000 Besucher erwartet. Jugendgruppen, Volkstanzgruppen, Blaskapellen, Chöre, Foren, Kirchengemeinden, HOGs, Kreisgruppen und andere Vereine sowie Kulturgruppen aus mehreren Ländern werden das Programm gestalten.
mehr...
Gelungenes Kronenfest in Schorndorf
Nach vier Jahren Pause trug die Kreisgruppe Schorndorf am 24. Juni in und vor der Versöhnungskirche in Schorndorf das zweite Kronenfest aus. Rund um solch ein Fest gibt es ganz viele vorbereitende Arbeiten. mehr...
Die Heimat lebt in ihren Liedern weiter!
Isabelle Kusari, die französische Mezzosopranistin, war am 12. Mai auf Initiative der Kreisgruppe München zu Gast im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses und entführte die Gäste aus der Kreisgruppe München sowie den Landsmannschaften des Bundes der Vertriebenen (BdV) für ein paar Stunden in ihre jeweilige Heimat. mehr...
Internationale Tagung in Heltau und Michelsberg
Vom 7. bis 8. Juli findet in Heltau und Michelsberg die internationale Tagung „Städtischer Raum. Merkmale von Mobilität und Kulturtransfer im spätmittelalterlichen Europa (ca. 1200-1500)/The Emergence of Urbanity in Transylvania. Patterns of Mobility and Cultural Transfer in Medieval Europe (ca. 1200-1500)“ statt. mehr...
Gelungenes Roder Treffen und Teilnahme am Heimattag
Einen unvergesslichen Tag erlebten die etwa 170 Teilnehmer des 18. Roder Treffens, die sich am 20. Mai im Genossenschaftssaalbau Bauernfeind in Nürnberg eingefunden hatten. Mit großer Spannung hatte das Organisationsteam erwartet, wie sich die Veränderungen gegenüber den bisherigen Treffen auswirken würden, denn sowohl der Zeitpunkt als auch der Ort der Veranstaltung waren neu und ungewohnt. Aus organisatorischen Gründen wurde der Veranstaltungsort von Iphofen nach Nürnberg verlegt. Weil sich unser üblicher Septembertermin mit der Teilnahme am Oktoberfestumzug überschnitten hätte, wurde das Treffen ausnahmsweise auf Mai vorverlegt. Die künftigen Roder Treffen werden aber wieder im September stattfinden. mehr...
Ein inneres Bedürfnis, den Siebenbürgern zu helfen: Josef Zellmeier, MdL, im Gespräch mit dem Landesverband Bayern
Josef Zellmeier, Vorsitzender der CSU-Arbeitsgruppe Vertriebene, Aussiedler und Partnerschaftsbeziehungen, will die Siebenbürger Sachsen weiterhin bei der Kulturpflege und ihrer berechtigten Forderung nach Rentengerechtigkeit unterstützen. Bei einem Gespräch mit Werner Kloos, dem Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, sagte der CSU-Landtagsabgeordnete, dass es ihm ein „inneres Bedürfnis“ sei, den Siebenbürger Sachsen zu helfen und ihnen nach Kräften beizustehen. mehr...
Siebenbürgische Kinderuni 2023 in Kempten
Mit großer Begeisterung nahmen im Mai 2023 auf dem Zeltplatz in Rotkreuz elf Kinder am Programm der Siebenbürgischen Kinderuni teil. Eine Kinderuni … Was ist das? mehr...
Tag der Vertriebenen auf dem Hessentag
Nach drei Jahren coronabedingter Pause veranstaltete der Bund der Vertriebenen – Landesverband Hessen e.V. (BdV) beim 60. Hessentag in Pfungstadt am Tag der Vertriebenen am 3. Juni wieder den traditionellen Brauchtumsnachmittag mit zahlreichen musikalischen und tänzerischen Darbietungen in der Pfungstädter Sport- und Kulturhalle. Die Festrede hielt der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein. Mit der BdV-Verdienstmedaille, der höchsten Auszeichnung des hessischen BdV-Landesverbandes, wurde der hessische Innenminister Peter Beuth und Landtagspräsident a.D. Norbert Kartmann ausgezeichnet. mehr...
Anmeldungen zu Horneck-Kulturtagen nur noch eingeschränkt möglich
Buchungen für die Kulturtage auf Schloss Horneck zum Thema „Karpaten und die weite Bergwelt“ sind für das Programm im Festsaal nur mit Anmeldung, bei einigen Programmpunkten nur noch auf Warteliste möglich. Am Sonntag, den 9. Juli, ab 12.00 Uhr spielt die Blaskapelle „Original-Karpatenblech“ auf der Terrasse. Hierzu ist keine Anmeldung nötig. Am Samstag gibt es kein Programm auf der Terrasse oder im Burggraben des Schlosses.
mehr...