Ergebnisse zum Suchbegriff „Russlanddeportation“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 180

14. November 2003

Ältere Artikel

Leserecho: Leben nach dem Trauma

Zur Besprechung Tagebuch der Deportation schreibt Brigitte Klein folgenden Leserbrief. mehr...

18. Oktober 2003

Ältere Artikel

Dem "Geist der Bergschule" verpflichtet

„Jahre, die uns prägten“. Festschrift zum 50. Maturajubiläum des Absolventenjahrgangs 1953 der Pädagogischen Schule aus Schäßburg. Herausgeber: Hans Albrich und Samuel Beer; Eigenverlag 2003, 200 Seiten, Preis: 45,00 Euro (inklusive Porto), Bestelladresse: Hans Albrich, Kirchstraße 45, 72348 Rosenfeld, Telefon: (0 74 28) 3 71 87. mehr...

10. September 2003

Ältere Artikel

4. Neppendorfer Heimattreffen

Von einem gelungenen Fest sprachen viele der etwa 300 Gäste und meinten das diesjährige Neppendorfer Heimattreffen am 9./10. August in Neppendorf. Zu den Gästen zählten auch rund 200 Neppendorfer/innen aus Deutschland und Österreich. mehr...

13. Juni 2003

Verschiedenes

Großau ins Herz geschlossen

Im Folgenden bekennt der ehemalige DDR-Bürger Roland Barwinsky seine Liebe zu Großau, die seit seiner ersten Reise im Jahre 1987, alljährlich aufgefrischt, den heute in Thüringen lebenden gebürtigen Sachsen-Anhaltiner erfüllt. mehr...

12. März 2003

Ältere Artikel

Kleidung in Grenzsituationen

Einen hochkarätigen Vortrag zum Thema "Kleidung der Siebenbürger Sachsen in Grenzsituationen am Beispiel der Russlanddeportation" hielt die bekannte Volkskundlerin Irmgard Sedler am 28. Februar im Rahmen der von Siegfried Habicher betreuten Stuttgarter Vortragsreihe. mehr...

16. Dezember 2002

Ältere Artikel

Zeitzeugen berichten über Nachkriegsjahre

In der Frauengruppe II der Kreisgrupe Nürnberg-Fürth-Erlangen gedachten kürzlich über 60 Frauen und Männer in Berichten und Vorträgen der schwersten Zeit in Siebenbürgen und aller, die die schweren Stunden der Flucht und Deportation miterlebt haben. mehr...

14. Dezember 2002

Ältere Artikel

Meister der experimentellen Lyrik

Der 75-jährige Dichter Oskar Pastior wurde in Wien mit dem Erich Fried Preis ausgezeichnet / Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss würdigte den siebenbürgischen Sprachkünstler mehr...

26. August 2002

Ältere Artikel

Das musikalische Reps

In den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte die kleine Marktgemeinde Reps ein so reges Musikleben, dass sie von Außenstehenden "das musikalische Reps" genannt wurde. Die Blasmusik, die Liedertafel, der Chor des Jugendbunds und das Orchester, das sich "Repser Musikverein" nannte, wetteiferten in ihren Leistungen miteinander und veranstalteten oft auch gemeinsam die beliebten "Bunten Abende". Zeitungsausschnitte, Berichte und Programme aus jener Zeit sind beredte Zeugnisse dafür. mehr...

22. September 2001

Ältere Artikel

Eintragung der Kreisgruppen als "Zweigvereine" der Landsmannschaft möglich

Im saarländischen Otzenhausen fand am 15. und 16. September eine anregende Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen statt. Erörtert wurden die Schwerpunkte kulturelle Breitanarbeit und Rechtsfragen. Laut Rechtsanwalt Rolf-Dieter Happe sei die Gründung so genannter "Zweigvereine" der Landsmannschaft nicht nur möglich, sondern auch, etwa aus Haftungsgründen, durchaus anzuraten. mehr...

30. April 2000

Ältere Artikel

Regionalgruppe Harbachtal-Großschenker Raum

Die Heimatortsgemeinschaften der Regionalgruppe Harbachtal-Großschenker Raum engagieren sich im Bereich der Siebenbürgenhilfe und unterstützen die Instandhaltung der gemeinschaftlichen Einrichtungen wie Kirchen(burgen), Pfarrhäuser, Friedhöfe u.a. finanziell. Wichtige Aufgaben nehmen die HOGs auch im Bereich der Heimatkunde, der Herausgabe von Chroniken und Heimatblättern sowie der Familienforschung wahr. Dies wurde auf der ersten Tagung der Regionalgruppe in Göppingen festgestellt. Das nächste Treffen ist für den 31. März 2001 geplant. mehr...