Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachse“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 760 [weiter]
Dieter Schlesak: "Im Herzen ein Siebenbürger Sachse geblieben"
Der Ostwesteuropäer Dieter Schlesak habe seine siebenbürgischen Wurzeln nicht verloren, sie blieben Inspirations- und Kraftquelle für sein Leben und sein Werk. So steht es nachzulesen in dem Faltblatt, das am Pfingstsonntag zur Lesung des 1934 in Schäßburg geborenen Dichter und Essayist Dieter Schlesak im Evangelischen Gemeindehaus Sankt Paul in Dinkelsbühl auslag. Verhält es sich so?, mag sich der eine oder andere Saalgast gefragt haben, zumal dem Faltblatt weiter unten zu entnehmen ist, dass Schlesak selbst bekannt habe, er sei "eingesperrt in der eigenen Haut und nirgends zu Hause, außer im Wort". Hier äußert sich doch ein scheinbarer Widerspruch. mehr...
Heimattag der Zuversicht
Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...
"Barockensemble Transylvania" vermittelt Klausenburger Musiktradition
Als Boten siebenbürgischer Musik folgten die vier Musiker des "Barockensemble Transylvania" am 3. Mai einer Einladung der Kulturreferentin des Donauschwäbischen Zentralmuseums, Dr. Swantje Volkmann, nach Ulm, in die Söflinger Klosterkirche, wo sie sich dem Publikum als würdige Überbringer gepflegter Klausenburger Musiktradition vorstellten. Es sollte ein faszinierendes, ein unvergessliches Konzerterlebnis werden. mehr...
Kulturpreisträger Dieter Acker verstorben
Am vergangenen Samstag verstarb in München nach langer Krankheit Prof. Dr. h.c. Dieter Acker im 66. Lebensjahr. Im Vorjahr wurde der siebenbürgische Komponist und Hochschullehrer mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. mehr...
Ehrenabzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Peter Hedwig
Der Jubilar Peter Hedwig, der am 9. Mai seinen 75. Geburtstag feierte, erlebte bereits am 26. April eine außergewöhnliche Feier im Rathaus der Stadt Erlangen. Peter Hedwig wurde an diesem Tag durch Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis das „Ehrenabzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer“ verliehen. mehr...
Tanzkurs der Kölner Jugend
"Links - rechts - tipp, links - rechts - tipp" schallte es die letzten sechs Wochen jeden Montagabend durch das Kölner Vereinshaus. Wenn man dann, wie so mancher Passant, durch die Fenster geschaut hat, sah man eine Gruppe Jugendlicher den Disco-Fox üben. Es kann doch nicht angehen, dass ein Siebenbürger Sachse nicht tanzen kann! mehr...
Nachbarschaft Tübingen feierte 40-jähriges Jubiläum
Der bedeutende Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann wurde am 11. Februar im Rahmen eines Festaktes in Tübingen mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gewürdigt. Zahlreiche Landsleute und hiesige Mitbürger nahmen an der Jubiläumsfeier der Nachbarschaft Tübingen im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Lustenau teil. Im Vorraum des Gemeindesaals konnten die Besucher eine Ausstellung über die Geschichte Siebenbürgens und das 40-jährige Bestehen der Kreisgruppe und späteren Nachbarschaft Tübingen besichtigen. mehr...
Harald Zimmermann: "Ich gedenke dankbar meiner Eltern"
Eine bemerkenswerte Dankesrede hielt Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann am 11. Februar 2006 in Tübingen. Der Mediävist wurde im Rahmen der 40-jähigen Jubiläumsfeier der Nachbarschaft Tübingen mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet (siehe separater Bericht in dieser Zeitung). mehr...
Willi Schneider bei Olympia in Turin erfolgreich
Der ehemalige Skeletonfahrer Willi Schneider aus Waldkraiburg hat als Cheftrainer der kanadischen Skeleton-Nationalmannschaft mit seinen Sportlern bei den olympischen Winterspielen in Turin eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille erzielt. Nach einer äußerst erfolgreichen Sportlerkarriere beginnt für den aus Mediasch stammenden Willi Schneider nun eine offenbar noch erfolgreichere Trainerkarriere. mehr...
Leserecho: Fragwürdiger Filmtitel
Kritische Anmerkungen zum Titel „Wir wollen bleiben, was wir sind“ des neuen Filmprojekts von Günter Czernetzky, angekündigt in der Siebenbürgischen Zeitung Online. mehr...