Ergebnisse zum Suchbegriff „Schirkanyen“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 91 [weiter]
Heilbronner Ausstellung: Borges’ „Bibliothek von Babel“ in Wonners Bildern
Was ist das Universum? Fläche, Raum und die vierte Dimension: die Zeit! In der Ausstellung „Die Bibliothek von Babel“, die bis zum 29. Mai 2010 in der Buchhandlung Osiander in Heilbronn zu sehen war, versuchten Dichtung, Zeichnung, Collage, Kalligraphie, Typographie und Objekt das Universum einzufangen ... als Bibliothek von Borges, Lebenserfahrung des aus Schirkanyen stammenden Graphikers und Künstlers Diethelm Wonner oder Rezeptionsprozess und Inspiration des Betrachters. mehr...
Beste Stimmung beim Burzenländer Jugendtreffen
Rund 180 Jugendliche und Junggebliebene feierten am 24. April bei bester Stimmung das fünfte Burzenländer Jugendtreffen in Rehling bei Augsburg. Brenndorf konnte seinen Titel als Burzenländer Fußballmeister verteidigen, den es 2005 in Möglingen errungen hatte. mehr...
Dietrich Weber: Üstern a Siwebärjen (Erannerungen öüs der Kandjheït)
Den Dialekt, den Dietrich Weber im folgenden Oster-Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart verwendet, den hatten wir schon einmal in der Rubrik „Sachsesch Wält“. Ja, richtig: Schirkanyen! Das war in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Juli 2009, Seite 6. Dort findet man auch die Biografie von Dietrich Weber. Hanni Markel und Bernddieter Schobel, die die „Sachsesch Wält“ betreuen, wünschen allen Lesern dieser Zeitung frohe, gesegnete Feiertage oder, wie es in Schirkanyen sehr schön heißt: „E glacklich hällijen Dauch!“ mehr...
Ausgewählte Stimmen zur Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller
Heft 4/2009 der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erscheint, dokumentiert durch ausgewählte Stimmen aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien, wie die Verleihung des Literaturnobelpreises an Herta Müller in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, insbesondere in Deutschland, aber auch in Rumänien. mehr...
Schirkanyer Treffen in Augsburg
Am 19. September fand in Augsburg das 13. Treffen der HOG Schirkanyen statt, an dem ca. 150 Landsleute teilnahmen. Der Gottesdienst in der St. Markus-Kirche, feierlich gestaltet von Pfarrer Hans-Gerhard Gross, stimmte uns auf das anschließende Fest im „Grünen Kranz“ ein. mehr...
Diethelm Wonners Kunstfahnen bei Osiander in Heilbronn
Keine Buchhandlung ohne Dichterköpfe! Diese stecken meistens zwischen zwei mehr oder weniger attraktiv gestalteten Deckeln. Man sieht sie, wenn man sich bückt und blättert. Bei Osiander in Heilbronn ist das anders: Dort heben sie sich schwebend aus den von Diethelm Wonner gemalten Bildern und aus den kalligraphisch gestalteten Texten, schweben die Wände entlang und breiten sich in dem „Himmel“ des Raumes aus. Sie begrüßen den Betrachter, gleichzeitig als jung und alt (Brecht), lässig häuslich und verhüllt im Mantel über die Straße wandelnd (Dürrenmatt), die Geliebte in Rom anrufend und herbeisehnend (Frisch und Bachmann), aus dem gebrochenen Rahmen der Biographie sich herausängstigend (Kafka), die Ratte und den Butt - wie Athene aus dem Kopfe des Zeus - aus dem eigenen Kopfe gebärend (Grass) ... Die Ausstellung „Wechselspiel“ war in der Buchhandlung Osiander in Heilbronn (Fleiner Straße 3) bis zum 14. Juni zu sehen. mehr...
Ein wirklicher Gewinn: Treffen der Mundartautoren in Nürnberg
Am 26. April 2009 fanden sich im Haus der Heimat in Nürnberg ein neuerliches Mal siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren und einige an der Mundart und deren Schreibung Interessierte aus verschiedenen Gebieten Deutschlands zu einem Seminar mit anschließender Lesung ein. Gefördert wurde diese Veranstaltung vom Haus der Heimat Nürnberg und vom Kreisverband Nürnberg der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Theologe, Pädagoge, Historiker, Musik- und Volksliedforscher - zum 50. Todestag von Gottlieb Brandsch
Es ist gelegentlich bemerkt (oder bemängelt) worden, dass sowohl allgemeine siebenbürgische Historiographie als auch im Speziellen Kunst-, Literatur- oder Musikgeschichte Siebenbürgens oft von Pfarrern, Lehrern oder sonstigen „Nichtfachleuten“ betrieben und geschrieben wurde. Bei dieser pejorativ gefärbten Feststellung vergisst man allerdings – oder weiß es nicht –, dass die meisten dieser Autoren sehr wohl auch Geschichte, Kunst, Musik oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach studiert hatten, dieses aber im siebenbürgischen Kulturleben nicht ausübten, weil sie einen Brotberuf ergreifen mussten oder als vielseitig Gebildete oder Spezialisierte anderen beruflichen Tätigkeiten nachgingen. Dass „fachfremde“ Arbeiten souveränes, wegweisendes professionelles Niveau aufweisen und den akademisch-elitär-spezialisierten Hervorbringungen in manchen Fällen zumindest ebenbürtig sein konnten, hat sich immer wieder gezeigt. mehr...
Auftakt zu siebenbürgischer Initiative: Spuren des Geistigen
Als Veranstaltung des Centre Pompidou, Paris, ist seit kurzem im Haus der Kunst, München, eine internationale Ausstellung zu sehen, die zum ersten Mal in einem weit gespannten Rahmen das „kontinuierliche Interesse am Geistigen, an der menschlichen Erkenntnis und Empfindungsstruktur“ vorzuführen versucht. Was heute vielleicht kaum noch bekannt ist: auch herausragende siebenbürgische Künstler – obwohl hier nicht vertreten – haben sich immer wieder dieser Thematik zugewandt und Werke geschaffen mit metaphysischem Hintergrund. Die Ausstellung soll zugleich der Auftakt zu einer siebenbürgischen Initiative in München sein – einem Gesprächskreis über Kunst. mehr...
Kalligraphien von Diethelm Wonner waren in Heilbronn ausgestellt
Kalligraphie sagten die alten Griechen und meinten mit kallos die Schönheit und mit graphein das Schreiben. Hat heute, im Zeitalter der Schreibprogramme, die für uns kursiv, fett, mit Serifen oder ohne, in BLOCKSCHRIFT, mit Farb- oder Bildzeichen schreiben, hat heute noch jemand den Mut, die „Schönheit des Handschreibens“ zu feiern, zu zelebrieren? Ja! Die Buchhandlung Osiander in Heilbronn wagte es, dem schönen Schreiben eine Ausstellung zu widmen. Noch mehr wagt es Diethelm Wonner, Künstler, Graphiker, Schöngeist, Ästhet. Wonner
i n s z e n i e r t die Kalligraphie. Er lässt sie klingen, beben, wehen, wenn die geschriebenen Fahnen vom Lufthauch oder auch von der neugierigen Hand der Besucher berührt werden und ein neues Raumempfinden schaffen.
mehr...