Ergebnisse zum Suchbegriff „Sein“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 9918 [weiter]
Rumäniens Präsident Dan auf Antrittsbesuch in Berlin: Aktionsplan stärkt deutsch-rumänische Beziehungen
Berlin – Der neue rumänische Staatspräsident Nicușor Dan hat bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland am 18. Juli ein klares Signal für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen gesetzt. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz standen die sicherheitspolitische wie auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit und europäische Perspektiven. In einem gemeinsamen Aktionsplan vereinbarten beide Länder insbesondere den Ausbau ihrer rüstungspolitischen Kooperation und eine stärkere Koordinierung zur Förderung von Investitionen. Bei Dans Staatsbesuch wurden auch die Belange nationaler Minderheiten offen angesprochen. Besondere Brisanz hatten die im Zuge der von Rumäniens Premierminister Ilie Bolojan im Haushalt 2025 vorgesehenen Sparmaßnahmen geplante 40-prozentige Kürzung der Fördermittel für das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). mehr...
Zum 100. Geburtstag erscheint Hans Bergels „Politische Schlagzeile“ aus der Siebenbürgischen Zeitung in Buchform
Hans Bergel, einer der herausragenden zeitgenössischen südosteuropäischen Schriftsteller, wurde am 26. Juli 1925 in Rosenau bei Kronstadt geboren. Als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung von 1971 bis 1989 hat er in der Kolumne „Die politische Schlagzeile“ die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Europäischen Gemeinschaft, in Rumänien, der Nato und weltweit kommentiert. Hans Bergel starb 96-jährig am 26. Februar 2022 in Starnberg. Der Berliner Verlag Frank & Timme nimmt seinen 100. Geburtstag zum Anlass, ein Buch mit einer großzügigen Auswahl seiner gesellschaftskritischen Rubrik zu veröffentlichen. Lesen Sie im Folgenden Auszüge aus dem Vorwort des Herausgebers Dr. Stefan Sienerth zu den Themen Rumänien und Siebenbürger Sachsen. mehr...
Wunderbares Baumstriezelfest in Heilbronn
Nach einem Jahr Pause konnte die Kreisgruppe Heilbronn endlich wieder zum Baumstriezelfest einladen. Das Fest fand im Haus der Siebenbürger Sachsen in der Sinsheimer Straße in Heilbronn-Böckingen statt. mehr...
Seminar des Familienreferates zur Familienfreundlichkeit
Der Verband der Siebenbürger Sachsen bietet Veranstaltungen für alle Altersgruppen an, dennoch sind Mitglieder im Alter zwischen 30 und 50 Jahren im Verein eher rar. In dieser Lebensphase sind viele Menschen mit der Familie beschäftigt und die Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt. Auf der Tagung des Bundesreferates für Frauen und Familien soll vom 17. bis 19. Oktober deshalb erörtert werden, wie Familien heute ticken und wie Veranstaltungen noch familienfreundlicher sein können. mehr...
Die Siebenbürgische Zeitung (SbZ): Wer wir sind – was wir machen
Die Siebenbürgische Zeitung – Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen wird vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. herausgegeben und an alle Verbandsmitglieder verschickt. Sie ist – wie ihr Untertitel verrät – ein Gemeinschaftswerk: Vier Hauptamtliche in der Münchner Redaktion und zahllose Ehrenamtliche aus dem Bundesvorstand, den Landes- und Kreisgruppen, den HOGs, den siebenbürgischen Vereinen im Ausland sowie externe Autoren, Fotografen und andere Zuträger sorgen dafür, dass pro Jahr zwanzig Ausgaben des Verbandsblattes mit vielfältigem Inhalt erscheinen können. mehr...
Bienen oder Maulbeeren?/Erzählung von Annemarie Roth
Annemarie Roth, geboren 1958 in Marienburg bei Schäßburg, begann während der Coronazeit Erzählungen zu schreiben, die in Siebenbürgen spielen und eine Mischung aus realen Begebenheiten und Fiktion sind. In der SbZ Online wurden bisher sieben ihrer Erzählungen veröffentlicht. mehr...
25. Zeidner Treffen: „Das Zusammensein – es ist schön und macht viel Arbeit“
Das war der Kommentar eines Mitmachenden bei der Jubiläumsveranstaltung der Zeidner Nachbarschaft Ende Juni in Dinkelsbühl. Der ergänzende Kommentar des Autors: Es hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Denn es war wieder eine Veranstaltung mit einem sehr abwechslungsreichen Programm – mit Kunst, Kultur, Unterhaltung, Tanz – natürlich und vor allem Umarmungen, Gespräche, Austausch im Großen wie im Kleinen. Und auch die Besucherzahl ist Anlass, zufrieden zu sein. mehr...
Gedichte zum Gedenken an Franz Hodjak - Beerdigung in Usingen
Der bedeutende siebenbürgische Schriftsteller, Dichter und Aphoristiker Franz Hodjak ist am 6. Juli 2025 im Alter von 80 Jahren in Usingen gestorben (diese Zeitung berichtete). Mit einem Vers Franz Hodjaks „Ich komme aus der Vergänglichkeit und gehe dorthin, wo die Zeit auf mich wartet“ und einem seiner letzten Gedichte „Der größere Teil der Zeit“ (siehe weiter unten) geben Juliana Hodjak, Astrid Hodjak-Schütte, Hannah und Paul sein Ableben in den sozialen Medien bekannt. Beerdigt wird Franz Hodjak am 1. August um 15.00 Uhr auf dem Friedhof in Usingen. mehr...
Vom Dichten und anderen schönen Künsten
Beim Suchen nach alten Fotos von Franz Hodjak stieß ich die Tage auf einen fast vergessenen Briefwechsel mit ihm. Kurz nach seiner Lesung „Weggefährte Wort“ im Münchner IKGS (vgl. meine Kurzbesprechung in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Juli 2006, S. 9, und SbZ Online vom 23. Juli 2006) schickte ich ihm neben den damals entstandenen Bildern auch ein aktuelles Interview aus der Süddeutschen Zeitung mit dem Maler Georg Baselitz. mehr...