Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisches“
Artikel
Ergebnisse 421-430 von 922 [weiter]
Schloss Horneck: Konditionen für Raumanmietung durch Heimatortsgemeinschaften
Vor dem Neujahrsempfang am 14. Januar auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar (siehe Bericht in der SbZ Online vom 20. Januar 2017) fand eine Vorstandssitzung des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V. statt, über die in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung berichtet wird. Unter anderem wurde beschlossen, Räume, die den Heimatortsgemeinschaften zur Verfügung gestellt werden können, zu einem etwas günstigeren Preis als vor Ort üblich, nämlich 5 Euro pro Quadratmeter, zu vermieten. mehr...
68. Siebenbürgisches Skilager am Hochkönig
Das Ski- und Snowboardlager der Siebenbürger Sachsen findet dieses Jahr zum 68. Mal in Mühlbach am Hochkönig statt. Jugendliche, Familien und Altvordere treffen sich wieder in der Osterwoche vom 14. bis 22. April 2017 zum Skifahren. Es sind noch Plätze frei auf der Mitterbergalm nahe Salzburg! Das Miteinander steht im Zentrum der neun Tage. Hier packen alle an, wenn es um den Küchendienst für die rund 100 Lagerteilnehmer und Familien geht, es gibt vielseitige Sportangebote für Groß und Klein, bei wechselndem Programm an den Hüttenabenden wird gemeinsam getanzt, gespielt, gelacht, gefeiert und gesungen. Hier wird unsere Tradition gelebt und immer wieder mit neuen Ideen bereichert. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar
Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...
Crailsheim und Hermannstadt – zwei Reformationsstädte Europas
Am dritten Advent, dem 11. Dezember 2016, füllten Siebenbürger Sachsen den großen Saal im Crailsheimer Johannes-Gemeindehaus. Die Kuchentheke war für den späteren Ansturm schon liebevoll vorbereitet. Da unser siebenbürgisches Mesnerehepaar krankheitshalber ausgefallen war, hatten Männer jüngeren Alters auch die Getränke besorgt. Doch vor Beginn des unterhaltsamen stand der besinnliche Teil der Adventsfeier der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall.
mehr...
Siebenbürgisches Prinzenpaar regiert den Karneval 2017
Nicht weit von Köln, im Oberbergischen Land, regieren die Siebenbürger Sachsen Astridt und Helmuth Mangesius in der aktuellen Karnevalssession das Narrenvolk unter dem Motto: „Von Siebenbürgen bis nach Bangmert rein, einmal Prinzenpaar in Bielstein sein, auf blau-weißen Wolken wollen wir schweben und den Karneval mit euch erleben“ (Bangmert ist ein alter Begriff für die Ortschaft Wiehl-Oberbantenberg). mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: "Siebenbürgisches Dorf" vor dem Festzelt
Die Planung für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2.-4. Juni 2017 läuft bereits auf Hochtouren. Vor dem Festzelt sollen, wie in den letzten Jahren, ein paar Stände siebenbürgische Speisen und Getränken anbieten. mehr...
Unterstützung für Schloss Horneck weiterhin nötig
Die überaus erfreuliche Nachricht, dass der Deutsche Bundestag den Ausbau des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ durch eine hohe Zuwendung fördert (diese Zeitung berichtete), bedeutet nicht, dass sich die an ihrer Kultur und Geschichte interessierten Siebenbürger Sachsen nun zurücklehnen können. Ihre tatkräftige Unterstützung ist weiterhin nötig, unsere Eigenleistung sollte gerade in der Adventszeit nicht nachlassen! mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Zehnte (letzte) Folge: Trotz Hammer und Sichel ein später Sieg demokratischer Traditionen – Hammer und Sichel sind die bekanntesten Symbole des Kommunismus, der sich in Rumänien nach dem 23. August 1944 rasch breit machte und schließlich die gesamte Macht im Staate übernahm. Die beiden Werkzeuge sollten das Bündnis von Arbeiter- und Bauernschaft während der „Diktatur des Proletariats“ symbolisieren, doch könnte man alles auch anders, realitätsnaher sehen: Der Hammer schlug auf alle echten wie vermeintlichen Gegner ein, und die Sichel des Todes raffte Hunderttausende in staatlichem Auftrag dahin. mehr...
Siebenbürgisches Museum erhält Projektförderung für "Schatzkammer"
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar erhält von der Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt 20.000 Euro Projektförderung für die geplante „Schatzkammer“. Dies gab der Vorsitzende des Fördervereins des Museums, Dr. Bernhard Lasotta MdL, auf dessen Initiative die Förderung zustande gekommen ist, am 20. Dezember in Heilbronn bekannt. mehr...
Heimatortsgemeinschaften können Zimmer auf Schloss Horneck mieten!
Der Vorstand des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, Zimmer, deren Umbau für Übernachtungszimmer in der Begegnungsstätte Schloss Horneck schwierig und kostspielig ist, an interessierte Heimatortsgemeinschaften zu einem günstigen, aber regelmäßigen Preis zu vermieten. mehr...