Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisches“
Artikel
Ergebnisse 661-670 von 922 [weiter]
„Es stieg mir heiß ins Herz“
Ein siebenbürgisches Weihnachtserlebnis. Aus einem Brief von Helmut Maier, Stuttgart mehr...
So wie früher …: Schlacht- und Backfest der SJD
Was wie ein Märchen klingt, war ein nicht ganz alltägliches Ereignis des früheren sächsischen Dorflebens, wie es heute in Siebenbürgen zwar auch noch zu erleben ist, in Deutschland aber der Vergangenheit angehört. Ein siebenbürgisches Schlacht- und Backfest organisierte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) als Wochenendseminar vom 26. bis 28. November 2010 in der Nähe von Landshut. mehr...
Ausstellung Norbert Thomae im Siebenbürgischen Museum
Nach einer ersten Ausstellungsstation in Bistritz mit knapp 2400 Besuchern im Frühherbst dieses Jahres zeigt das Siebenbürgische Museum vom 11. Dezember 2010 bis 6. März 2011 auch auf Schloss Horneck in Gundelsheim eine Auswahl von Werken des Malers Norbert Thomae (1887-1977). Es werden Gemälde und Graphiken aus allen Schaffensperioden des in Bistritz geborenen Künstlers gezeigt. Sämtliche Arbeiten stammen aus dem Besitz des Siebenbürgischen Museums sowie aus Privatsammlungen in Deutschland. mehr...
ZDF-Film „Fremde Heimat“ in Siebenbürgen gedreht
Nach der Premiere am 3. Oktober im Cinemaxx Dammtor in Hamburg wurde der ZDF-Fernsehfilm „Fremde Heimat“ am 6. und 7. November bei den Biberacher Filmfestspielen (http://www.biberacherfilmfestspiele.de/) vorgestellt. Die beiden Produzentinnen Doris Zander und Josephine Belke sowie der Redakteur Pit Rampelt waren bei der Filmvorführung dabei und wurden anschließend von Annemarie Zultner für die Siebenbürgische Zeitung über die Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Films befragt. mehr...
Fachtagung "Siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe" in Bad Kissingen
Themen der Kulturgutbewahrung sowie der Denkmalpflege stehen im Fokus der Fachtagung „Was geschieht mit dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe?“, die vom 10. bis 12. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Das Programm beinhaltet Vorträge namhafter Referenten. Die Tagung soll überdies ein Forum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung bieten. Die gemeinsame Veranstaltung der Akademie Mitteleuropa und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften steht unter der Schirmherrschaft von Dr. h.c. Susanne Kastner, MdB, Vorsitzende der Deutsch-rumänischen Parlamentariergruppe. mehr...
Siebenbürgisches Schlacht- und Backfest
Zu einem Schlacht- und Backfest lädt die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) alle Jugendlichen und Junggebliebenen für den 26. bis 28. November 2010 ein. mehr...
Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Siebenbürgische Wappen präsentiert
Am 26. September fand in Mannheim das Neckarauer Erntedankfest statt, zu dem unser Museums-Partner im alten Rathaus, der Verein „Geschichte Alt-Neckarau“, eingeladen hatte. Nach der feierlichen Eröffnung des Wappensaals, wo in neu gestalteten Wandkassetten neben dem Neckarauer Wappen auch jene von Hermannstadt, Kronstadt und Mühlbach präsentiert werden, besuchte Christian Specht, Schirmherr und 1. Bürgermeister Mannheims, unser siebenbürgisches Heimatmuseum. mehr...
Sachsentreffen in Bistritz: Ausstellung Norbert Thomae
Aus Anlass des 20. Sachsentreffens in Bistritz vom 17. bis 19. September 2010 zeigt das Siebenbürgische Museum Gundelsheim in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Bistritz eine Ausstellung von Werken des Malers Norbert Thomae (1887-1977). Es werden Gemälde und Graphiken aus allen Schaffensperioden des Künstlers gezeigt, sämtliche Arbeiten stammen aus dem Besitz des Siebenbürgischen Museums sowie aus Privatsammlungen in Deutschland. mehr...
Zweites Siebenbürger Bierfest in Ingolstadt
Zu den zünftigen Klängen der Siebenbürger- Banater Blaskapelle Ingolstadt unter der Leitung von Hermann Mattes wurde schon am Freitag, den 23. Juli, das zweite Siebenbürger Bierfest durch den CSU-Fraktionsvorsitzenden Prof. Joachim Genosko offiziell mit einem Bieranstich eröffnet. Ab 20.00 Uhr sorgte das Trio InJoy, geleitet von Helmut Binder und Sebastian Schmidt, für einen unterhaltsamen Tanzabend. mehr...
Siebenbürgische Elegien – Lyrikanthologie von Dieter Schlesak
Unter einer Elegie versteht man gemeinhin ein Gedicht mit traurigem Inhalt, sehnsuchtsvoller Stimmung oder in schwermütigem Tonfall. In der griechischen Frühzeit waren Elegien auch Totenklagen, Kriegslieder oder Lieder, die mit Flötenbegleitung zum Wein rezitiert wurden. Das Alte Rom bringt die Liebeselegie hervor durch so berühmte Dichter wie Tibull, Properz und Ovid. Letzterer, der im Jahre 8 n. Chr. nach Tomis (heute Konstanza am Schwarzen Meer) verbannt wurde, beklagt sein Exil am Pontus Euxinus in den „Tristia“. Goethe hingegen lässt nach der Italienreise in seinen „Römischen Elegien“ (1795) die sinnlich-erotische Tradition des Alten Rom wieder aufleben. Auch Schiller hat in seiner Gedankenlyrik „Das Ideal und das Leben“ und „Die Götter Griechenlands“ in elegischer Form den Bruch zwischen der Realität und einem fernen Ideal beklagt. Der Untertitel der vorliegenden Lyrikanthologie von Dieter Schlesak lässt den kundigen Leser an Adolf Meschendörfers berühmte „Siebenbürgische Elegie“ (1927) denken. mehr...