Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung 2007“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 216 [weiter]

11. März 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Seit 30 Jahren in der Siebenbürgenhilfe engagiert

Dr.-Ing. Klaus-Dieter Ebert und der Lions Club Hamburg setzen sich seit 30 Jahren mit erheblichen Mitteln dafür ein, die Not der Menschen in Siebenbürgen zu lindern. Was den erfolgreichen Architekten und Städteplaner veranlasst hat, sich in Siebenbürgen zu engagieren, geht – wie so oft im Leben – auf ein persönliches Erleben zurück: Er und seine Schulfreunde kamen 1943 aus dem zerbombten Hamburg im Zuge der sogenannten Kinderlandverschickung ins ferne Siebenbürgen. „Meine Beziehungen und meine Liebe zu Siebenbürgen und seinen Menschen gehen auf das Jahr 1943 zurück. Die Eindrücke von damals haben mich ein Leben lang bewegt“, erklärt der 83-Jährige gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

5. März 2012

Kulturspiegel

Gemeinschaftswerk Stiftung Siebenbürgische Bibliothek

Zuerst ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die 2011 beim Bauen des Fundamentes der Siebenbürgischen Bibliothek (der Stiftung, der „Bücherburg“) mitgeholfen haben. Es handelt sich um rund 400 Personen. mehr...

3. Januar 2012

HOG-Nachrichten

Sehenswertes Museum in Reußmarkt

Martin Roth, Jahrgang 1940, zeigte bereits in seiner Jugendzeit als Hobbyfotograf großes Interesse an der Dokumentation des Kulturgutes der Siebenbürger Sachsen seines Heimatortes Reußmarkt im Unterwald. Ein besonderer Herzenswunsch war das Sammeln möglichst vieler Gegenstände und deren Präsentation in einem Museum. mehr...

31. Dezember 2011

Kulturspiegel

Die „Bücherburg“, ein Symbol der Unabhängigkeit

Wie konnten die Siebenbürger Sachsen so viele Jahrhunderte lang in einer fremden Umgebung überleben? Diese Frage ist scheinbar leicht zu beantworten. Sie bauten sich Schutzeinrichtungen gegen fremde Einflüsse. Es waren dies organisatorische Einrichtungen wie Selbstverwaltung und Eigenrecht, und physische Einrichtungen wie Kirchenburgen und Stadtmauern. Diese Einrichtungen waren die Grundlage ihres Erfolges in der ­Geschichte. mehr...

1. Dezember 2011

HOG-Nachrichten

Von A wie Ausreise bis Z wie zurück nach Zied

Zied ist eine kleine Ortschaft in der Nähe von Agnetheln in Südsiebenbürgen. Die Gemeinde zählte auch auf ihrem Höhepunkt nie mehr als 500 sächsische Einwohner. Trotzdem sind wir stolz, dass unsere Großväter es als kleine Gemeinschaft in schwierigen Zeiten geschafft haben, die typischen und wichtigen Gebäude eines sächsischen Dorfes wie Kirche, Pfarrhaus, Schule, Kulturhaus zu bauen und einen schönen Park anzulegen.
mehr...

5. Oktober 2011

Kulturspiegel

Oskar-Pastior-Gedenktafel in Hermannstadt

Hermannstadt - Eine Gedenktafel erinnert seit kurzem in Hermannstadt an den Dichter Oskar Pastior (1927-2006). Enthüllt wurde die Tafel am 29. September am Haus Reißenfelsgasse Nr. 6 (Str. Gheorghe Lazăr), in dem Pastior seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte. mehr...

30. September 2011

Kulturspiegel

Genialer Städteplaner und Architekt / Leben und Wirken von Josef Baron Bedeus von Scharberg

Im Gedächtnis seiner Landsleute lebt er als Schöpfer der Johanniskirche und des ehemaligen Sächsischen Nationalarchivs fort. Doch wirklich genial war Josef Baron Bedeus von Scharberg im Städtebau, wo er es zum führenden Stadtplaner Rumäniens brachte. Danach landete freilich auch er in den Gefängnissen stalinistischer Justizwillkür, wie neue Aktenfunde belegen. mehr...

29. September 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Michael Schmidt eröffnet Rolls-Royce Showroom in München

Der Siebenbürger Sachse Michael Schmidt ist ein erfolgreicher Unternehmer in der Automobilszene. Neben seinem umfangreichen BMW- und MAN-Vertrieb in Rumänien hat er seit 2007 ein BMW-Autohaus mit fünf Standorten in Süddeutschland aufgebaut. Als Inhaber der Schmidt Premium Cars GmbH eröffnete er nun am 8. September sein Rolls-Royce Engagement mit einem Showroom in München. mehr...

2. September 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Gartenzauber mit Karpatenblick

Kulturelles Erbe und Tourismus sind Geschwister, die sich gegenseitig helfen – Zeugnisse der Vergangenheit fördern den Besucherstrom, der wiederum jene Einnahmen mit sich bringt, die dringend notwendig sind für den Erhalt der Stätten kulturellen Erbes. Das ist die Idee des „Interreg“-Programms, mit dem die Europäische Union die touristische Entwicklung der südosteuropäischen Länder auf der Grundlage ihres Kulturerbes fördern will. Dabei engagiert sich die EU auch in Siebenbürgen: Die Sommerresidenz Samuel von Brukenthals (1721-1803) in Freck (Avrig) nimmt innerhalb dieses Projekts eine Sonderstellung ein und wird besonders unterstützt. Knapp 290.000 Euro sind dafür vorgesehen, und doch hat die Brukenthal-Stiftung Sorgen: Damit das Projekt beginnen kann, müssen Planungskosten von rund 100.000 Euro vorfinanziert werden, da Europa erst mit Verzögerung zahlt. mehr...

26. August 2011

Kulturspiegel

Caroline Fernolend spricht im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf

Die Vizepräsidentin des Mihai Eminescu Trust (MET), Caroline Fernolend, hält am 30. September 2011, 17.00 Uhr, im Gerhardt-Hauptmann-Haus (Raum 412) in Düsseldorf einen Vortrag zum Thema „12 Jahre Einsatz für eine nachhaltige Dorfentwicklung“. mehr...