Ergebnisse zum Suchbegriff „Tage Begegnung“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 169 [weiter]
„Ihr Heimattag war und ist ein großer Gewinn“: Grußwort der hessischen Landesbeauftragten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler Margarete Ziegler-Raschdorf
Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler Margarete Ziegler-Raschdorf sprach ein Grußwort zur Eröffnung des Heimattages 2023 in Dinkelsbühl. mehr...
Mihai Eminescus Studienzeit in Wien
Am 19. Januar fand im Rumänischen Kulturinstitut (RKI) in Wien eine dem rumänischen Nationaldichter Mihau Eminescu gewidmete Gedenkveranstaltung statt, bestehend aus dem Vortrag in deutscher Sprache von Hans Dama „Eminescus Studienzeit in Wien“ und einigen Gedichtübersetzungen Eminescus von Hans Dama, vorgetragen von den Schauspielern des Wiener Pygmalion-Theaters Tino Geirun und Philipp Kaplan. mehr...
Die Büste des Lehrers im Wohnzimmer: Gespräch mit Prof. Dr. Walter Hutter über seinen Lehrer Ernst Irtel
Der Name Ernst Irtel wird wieder häufiger genannt, seit vor einem knappen Jahr auf Schloss Horneck neben dem großen Festsaal ein Salon eingerichtet wurde, der seinen Namen trägt. Die Idee, die Geschichte der siebenbürgischen Musik durch Präsentationen an der Wand sichtbar zu machen, hatte Heidi Negura. Ausgeführt wurde sie von Professor Heinz Acker, dem aktuell sicher besten Kenner der siebenbürgischen Musikgeschichte. mehr...
Drei Siebenbürger im Brennpunkt der KünstlerGilde Esslingen: Dusil, Acker und Lucas
Gleich drei Siebenbürger standen bei der festlichen „Begegnung“ vom 17. September im Brennpunkt der Esslinger KünstlerGilde: Dagmar Dusil empfing im Alten Rathaus der Stadt den Literaturpreis 2022 der KünstlerGilde, Tim Lucas den Johann-Wenzel-Stamitz-Förderpreis für Musik 2022 und der Stamitzpeisträger von 2020, Prof. Heinz Acker, band die beiden Preisträger mit drei Uraufführungen in das Festprogramm ein. Unter dem Titel „Begegnung mit Kunst, Literatur und Musik“ berichtete Rainer Kellmayer in der Eßlinger Zeitung vom 20. September ausführlich darüber. mehr...
Mit dem Mountainbike auf Sinnsuche nach Siebenbürgen
In der Mitte seines Lebens angekommen wurde Christian Krampulz klar: „Meine Lebensreise ist wie eine Bergtour, bei der du schwere Anstiege meisterst.“ Die Belohnung: eine überwältigende Aussicht und das pure Glück. mehr...
Ein ganzes Schloss in Feierlaune
Blauer Himmel, Sonnenschein, ein vollgepacktes Programm in vielen Kultursparten, rund 900 Gäste, zahlreiche Ehrengäste und begeisterte Rückmeldungen: Das war das Sommerliche Schlossfest auf Schloss Horneck am 16. Juli. mehr...
Das Positive sehen und entsprechend fördern: Ernst Gerhard Seidner zum 80. Geburtstag
„An Schülern sollte man nur das Positive sehen und entsprechend fördern. Negative Seiten haben wir alle“. Dieses Motto hat Ernst Gerhard Seidner einem Kapitel seines Buches „Gottfried und der dritte Soldat“ vorangestellt, doch ist dieser Leitgedanke nicht nur kennzeichnend für sein Wirken als erfolgreicher Sport- und Religionslehrer, sondern auch für sein Leben insgesamt. In der Jugend und in späteren Jahren hat er sich durch manches „Dickicht“ geschlagen, möge er nun im Alter den „Garten Eden“ erreichen, wie er ihn im selben Buch andeutete. Zu seinem 80. Geburtstag, den er heute feiert, gratuliert ihm die Redaktion durch den Abdruck einiger Auszüge aus seinem lesenswerten Werk. mehr...
Kreisgruppe Regensburg: Bizikeltour an der Donau
In Bogen bei Straubing, im Hof von Familie Waedt, versammelten wir uns, um in Fahr-gemeinschaften nach Niederranna in Österreich weiterzufahren. Wir, die 20 Teilnehmenden der Bizikeltour vom 8. bis 11. Juni, waren eine buntgemischte Truppe aus drei Kreisgruppen im Alter zwischen neun und 71 Jahren und kamen aus Straubing, Regensburg, Augsburg und Rosenheim. Die Idee zu dieser Radtour hatte unser Kreisgruppenmitglied Pfarrer Johannes Waedt, Militärseelsorger, der mit „seinen“ Soldaten schon sehr viele Rüstzeiten organisiert hat und dadurch viele schöne Ausflugsziele und Gegenden kennt. Unterstützt wurde er bei der Durchführung dieses Vorhabens von dem Vorstand unserer Kreisgruppe. Obwohl wir aus un-terschiedlichen Gegenden Bayerns kamen, wuchsen wir ganz schnell zu einer wunderbaren Gemeinschaft zusammen. mehr...
Himmelwärts in Siebenbürgen: MonteverdiChor München auf Konzertreise
„Himmelwärts / Spre cer / A mennybolt felé – Europäische Chormusik zur Pfingstzeit“. Unter diesem dreisprachigen Motto stand die Konzertreise des MonteverdiChors München unter der Leitung seines Dirigenten Konrad von Abel vom 3. bis 13. Juni durch Siebenbürgen. „Himmelwärts“ bezog sich dabei zunächst einmal auf das musikalische Programm mit Werken in allen drei in der Region gesprochenen Sprachen, Deutsch, Rumänisch und Ungarisch. Das Motto passte aber auch sehr gut zu den Empfindungen und Erlebnissen der Sängerinnen und Sänger in einer für die meisten bisher unbekannten Region im Herzen Europas angesichts der Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Siebenbürger aller drei Sprachen, der faszinierenden, gen Himmel strebenden Kirchenburgen oder der am Horizont sichtbaren Berge des Karpatenbogens. mehr...
Heiko Hendriks: "Friedenspolitik im Kleinen mit großer Wirkung"
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland leiste mit seinen Verbindungen und Möglichkeiten „europäische Verständigungspolitik und Friedenspolitik im Kleinen mit großer Wirkung“, betonte Heiko Hendriks, Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, bei der Eröffnung des Heimattages am 4. Juni in Dinkelsbühl. Nordrhein-Westfalen bekenne sich mit Stolz zur Patenschaft, die das Land 1957 für den Verband der Siebenbürger Sachsen übernommen habe. Hendriks berichtete in seiner Festansprache mit viel Empathie über das erfolgreiche Wirken der Siebenbürger Sachsen. Auch politisch macht er sich stark für sie und forderte eine Korrektur des Fremdrentengesetzes, um die Rentenungerechtigkeit bei Aussiedlern und Spätaussiedlern zu beseitigen. Heiko Hendriks Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...