Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 3257 [weiter]
Ausschreibung: Georg Dehio-Kulturpreis 2023
Der Georg Dehio-Kulturpreis wird im Herbst 2023 zum elften Mal verliehen. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam nimmt Kandidatenvorschläge bis zum 31. Oktober 2022 an. Mit dieser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Auszeichnung würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation von Zeugnissen des gemeinsamen kulturellen Erbes in Regionen des östlichen Europa, in denen Deutsche gelebt haben oder heute noch leben, sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog. mehr...
Das Positive sehen und entsprechend fördern: Ernst Gerhard Seidner zum 80. Geburtstag
„An Schülern sollte man nur das Positive sehen und entsprechend fördern. Negative Seiten haben wir alle“. Dieses Motto hat Ernst Gerhard Seidner einem Kapitel seines Buches „Gottfried und der dritte Soldat“ vorangestellt, doch ist dieser Leitgedanke nicht nur kennzeichnend für sein Wirken als erfolgreicher Sport- und Religionslehrer, sondern auch für sein Leben insgesamt. In der Jugend und in späteren Jahren hat er sich durch manches „Dickicht“ geschlagen, möge er nun im Alter den „Garten Eden“ erreichen, wie er ihn im selben Buch andeutete. Zu seinem 80. Geburtstag, den er heute feiert, gratuliert ihm die Redaktion durch den Abdruck einiger Auszüge aus seinem lesenswerten Werk. mehr...
Von Rauthal in die weite Welt: Ein Dorf feiert 700-jähriges Jubiläum
Im Jahr 1322 wurde die Gemeinde Rauthal zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seit 700 Jahren ist das Dorf in der Mitte Siebenbürgens der Wohnort von Bürgerinnen und Bürgern im heutigen Rumänien und stellt ein historisches Denkmal auch für seine ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner dar, die es in die weite Welt gezogen hat. Zu diesem besonderen Jubiläum laden wir euch herzlich ein, um mit uns einen Tag zu feiern, der in die Geschichte der Gemeinde Großlasseln (Laslea), zu der Rauthal gehört, eingehen wird. mehr...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christoph Hannak, in drei Teilen: 3. Unter kommunistischer Diktatur
Fortsetzung von Teil 2: Errichtung der „Diktatur des Proletariats“ (1945-1949) - Am 30. Dezember 1947 wurde die Rumänische Volksrepublik ausgerufen. Im folgenden Jahr wurde eine Schulreform nach dem Dekret Nr. 176 vom 2. August 1948 durchgeführt. Man unterrichtete nun Jungen und Mädchen gemeinsam, die Volksschule – nun Grundschule genannt – wurde von vier auf sieben Klassen verlängert, Unterstufe und Oberstufe des Gymnasiums wurden abgeschafft und stattdessen ein Lyzeum mit anfangs drei, dann vier und zuletzt fünf Klassen eingeführt, das man mit dem Abitur (Maturitätsprüfung, „Matura“) beendete, statt des kleinen und großen Bakkalaureats von früher. mehr...
Tradition und Moderne im deutschen Schulwesen Rumäniens
Am 25. und 26. Juni fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die 20. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert, wofür wir danken. Bei der Veranstaltung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen acht Referenten ihre Arbeiten an zwei Tagen vor. mehr...
20 Jahre Zauberklänge der „Līdertrun“
Sie sind eine Institution in der siebenbürgischen Musikszene: Seit 20 Jahren touren Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth und Michael Gewölb mit ihren Auftritten als „De Līdertrun“ durch Deutschland, Österreich, Siebenbürgen und im spanischen Galizien. Ihre mehrstimmig gesungenen siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder tragen durch ihre originellen Bearbeitungen und Instrumentalbegleitungen ihre unverkennbare Handschrift und erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit. mehr...
Der Norden feiert: Heimattag und Jubiläum
Die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen feiert ihren Heimattag der Nordlichter und ihr 70-jähriges Bestehen am 3. September im CongressPark in 38440 Wolfsburg, Heinrich-Heine-Straße (Eingabe ins Navigationsgerät: Heinrich-Heine-Straße/Klieverhagen 50). mehr...
5. Arbeitscamp und Ortsrundgang in Zeiden
Auch in diesem Sommer möchte der Organisator der letzten vier Arbeitscamps einen Arbeitseinsatz in Zeiden durchführen. Dieses wurde bei der letzten Vorstandssitzung der Zeidner Nachbarschaft und mit der evangelischen Kirchengemeinde gemeinsam verabredet. Angedacht ist, dass WIR den Friedhof wieder auf Vordermann bringen. mehr...
HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land ruft zum Arbeitseinsatz auf
Liebe Freunde, liebe Förderer unseres Projekts „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“, wir brauchen dich/euch in unserem Team! Helft uns, zu helfen – unser Kulturerbe zu erhalten mit eurer Teilnahme oder Spende. Unser ehrenamtlicher Arbeitseinsatz findet dieses Jahr vom 24. bis 27. Juli in unseren Kirchenburgen im Repser und Fogarascher Land statt. mehr...
Sommerliches Festprogramm am 16. Juli auf Schloss Horneck
Das Schlossfest am 16. Juli auf Schloss Horneck rückt näher, das Festprogramm wird immer detaillierter und nimmt Form an. Wir freuen uns auf viele Besucher! Der Eintritt zum Festprogramm ist frei, um Spenden wird gebeten. Details zum Sommerfest wie Plakat, ausführliches Festprogramm, Parkplatzkarten, Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter
www.schloss-horneck.de/sommerfest2022/.
mehr...