Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 3257 [weiter]
„MELODY Band & Freunde“ mit neuer CD
Die Musikband „MELODY & Freunde“ (M & F) hat sich in der für Musiker schwierigen Coronazeit mehrfach zusammengefunden, um eine langjährige Idee zu verwirklichen. Für alle Landsleute, die vielen Fans, Freunde der Tanz- und Partymusik wurde eine neue CD mit dem Titel „HEIMAT“ produziert. mehr...
Ein kleines bisschen Wappenkunde: Was Sie schon immer über den Zeitungskopf wissen wollten
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fühlt sich durchaus der Tradition verpflichtet. Doch auch Traditionen wandeln sich, manchmal durch einen plötzlichen Umbruch, manchmal eher schleichend und im Detail. Ist es Ihnen aufgefallen? Auf der ersten Seite ganz oben in der Mitte? Seit der Folge 1 vom 17. Januar 2022 hat sich die Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung leicht verändert: Das Verbandswappen tritt in der Reihe größer hervor und es weist auch farblich einige Anpassungen auf. Was ist der Hintergrund? Und überhaupt: Was hat es eigentlich mit all den anderen Wappen im Zeitungskopf auf sich? Lassen Sie uns heute ein bisschen Heraldik betreiben! mehr...
20 Jahre Singkreis Kampestweinkel
„Wo eine Stimme erklingt, klingt auch das Herz“ – so heißt es im Vorwort eines „Sächsischen Volksliederbuches“. Unter diesem Motto wurde der Chor „Singkreis Kampestweinkel“ der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingenim Jahr 2002 gegründet. Einige von ihnen werden sich fragen, was „Kampestweinkel“ bedeutet. Es ist eine idyllische Gegend in Siebenbürgen zwischen Agnetheln, Großschenk und Kerz. Eingebettet zwischen Hügeln und Wäldern liegt Braller, eines der Dörfer aus dem Kampestweinkel. Aus Braller kommen fast alle unsere Chormitglieder. Unser gemeinsamer Wunsch war es, Lieder im Braller Dialekt, unserer sächsischen Mundart, auf Tonträger aufzunehmen, um diese für die Nachkommen zu erhalten. mehr...
Einladung zum Ostereierfärben in Köln
Das Landesjugendreferat Nordrhein-Westfalen und die Kreisgruppe Köln laden für Karfreitag, den 15. April, zum traditionellen Ostereierfärben für Jung und Alt ein. mehr...
Kreisgruppe Wuppertal: Handarbeitstreffen und Mitgliederversammlung
Am 11. Februar um 14.00 Uhr fand unser zweites Handarbeitstreffen in diesem Jahr in der Oberen Sehlhofstraße statt. Die Wiedersehensfreude war groß. Es war ein etwas erweiterter Kreis. Auch dieses Mal hatten wir Überraschungsgäste dabei: Adele und Ernst Depner, Maria und Wilhelm Funk, unser Kreisvorsitzender, und Andrea Binder. mehr...
Ausstellung mit Programm im Haus des Deutschen Ostens
Die Ausstellung „Fremd : Vertraut. Kronstadt : Hermannstadt. Zwei Städte in Siebenbürgen, fotografiert von Jürgen van Buer“ ist bis zum 8. April von Montag bis Freitag (werktags), 10.00 bis 20.00 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München zu sehen.
Am Donnerstag, dem 24. März, werden zwei Veranstaltungen im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung geboten.
mehr...
Evangelische Kirche in Rumänien hilft ukrainischen Flüchtlingen
Es sind Bilder wie aus dem Zweiten Weltkrieg. Frauen und Kinder, Alte - und selten auch Männer - auf der Flucht in ein ungewisses Morgen. Mittendrin und rundherum beherzte Helfer, die sich bemühen, das Leid mindestens ein wenig zu mildern, aber wer kann das schon? Inzwischen haben seit Anfang des Krieges fast 400 000 Schutzsuchende die rumänische Grenze überschritten. mehr...
Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag 2022
An Trachtenkapellen, Tanzgruppen, Chöre und andere Kulturgruppen.
Wir rufen alle Kulturgruppen auf, sich am Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 3. bis 6. Juni 2022 in Dinkelsbühl zu beteiligen.
mehr...
Bildband über Mediasch und das Weinland: Neuerscheinung geplant
Der neue Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ lädt zu einer Entdeckungsreise ganz besonderer Art ein: zu einem Rundgang durch das Weinland, der uns in die Tiefe der Zeit in eine jahrhundertealte Landschaft der Siebenbürger Sachsen führt. In eindrucksvollen Bildern und Texten versuchen Georg Gerster und Martin Rill dem Leser und Betrachter vertraute Dinge zu vergegenwärtigen und wieder lebendig werden zu lassen. mehr...
Kultur auf Schloss Horneck - Schlosskünstler und Kulturpaten machen‘s möglich
Der Schlossverein plant ab 1. Mai 2022 einige Kulturveranstaltungen, die komplett ehrenamtlich organisiert werden. Öffentlich werden die Veranstaltungen – falls überhaupt – nur zu einem kleinen Teil gefördert. Umso wertvoller sind Schlosskünstler, die auf ihre Gage verzichten, und Kulturpaten, die die Veranstaltungen finanzieren. mehr...