Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 3257 [weiter]
Schulung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in Nürnberg: "Intergenerationelle Zusammenarbeit und Verständigung"
Das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet vom 18. bis zum 20. November eine Schulung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Haus der Heimat in Nürnberg. mehr...
"Die Schwarze Kirche zu Kronstadt": Vorbestellungen sind dringend nötig, um das Buch drucken zu können
Erstmals liegt mit dem Buch „Die Schwarze Kirche zu Kronstadt – Reformation und Wiederaufbau“ von Dr. Ágnes Ziegler eine übergreifende und reich illustrierte Würdigung der größten und berühmtesten der siebenbürgisch-sächsischen Stadtpfarrkirchen, der Schwarzen Kirche in Kronstadt, vor. Damit das Buch jedoch gedruckt werden kann, müssen bis zum 15. Oktober 2022 mindestens 300 Exemplare per Subskription bestellt werden. Alle Landsleute aus Kronstadt, dem Burzenland und an der siebenbürgischen Kultur und Geschichte Interessierten sind aufgerufen, diese Aktion zu unterstützen, um diese Neuerscheinung zu ermöglichen. mehr...
Spiegelungen 1/2022 erschienen
Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der 1950er-Jahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen. 2021 konnte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründung seiner Vorgängerinstitution SOKW am 19. März 1951 und die Umwandlung in das bis heute bestehende IKGS 50 Jahre später. mehr...
60 Jahre „Patenschaft für das Ostdeutsche Lied“
Es ist die einzige Sachpatenschaft für ein ostdeutsches Kulturgut in Deutschland: die „Patenschaft für das Ostdeutsche Lied“ der Stadt Wetzlar. Die Institution kümmert sich seit 60 Jahren darum, das Liedgut der einst deutschen Siedlungsgebiete im Osten vor dem Vergessen zu bewahren. Gefeiert wurde das Jubiläum mit einem Liederabend am 11. September in der Stadthalle. mehr...
Können wir noch „bleiwe, wat mer sen“?
Regelmäßige Lobreden deutscher Politiker und Personen der Öffentlichkeit über die gelungene Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland waren unserem Landsmann Pfarrer Erwin Köber Anlass zu der Herausgabe eines Buches mit dem Titel „Können wir noch „bleiwe, wat mer sen“? Darin geht er der Frage nach, ob aus der Heimat ausgewanderte Siebenbürger Sachsen, trotz ihrer „gelungenen Integration in Deutschland“, aber vielfältigem Engagement um Bewahrung und Vermittlung ihrer Identität nach außen, dennoch bleiben können, was sie sind. mehr...
AKSL-Jahrestagung in Bad Kissingen: Literarischer Aufbruch in Siebenbürgen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) lädt zu seiner 54. Jahrestagung für den 21. bis 23. Oktober auf den Heiligenhof nach Bad Kissingen ein. Gute Unterbringung und angenehme Tagungsatmosphäre versprechen auch diesmal ein gelungenes Beisammensein von Mitgliedern und Interessenten. Tagungsthema wird diesmal die Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts sein. mehr...
28. Europäisches Volksmusikkonzert in Korntal
Knapp 100 junge Musikanten und Sänger aus Estland, Belarus, der Tschechischen Republik und Deutschland stehen am 16. OKtober gemeinsam auf der Konzertbühne in Korntal.
mehr...
Das gab’s noch nie im Haus der Heimat in Nürnberg: Zwei Konzerte und Lesung siebenbürgischer MusikerInnen an einem Tag
Was für ein Sonntag, der 18. September! Im neuen großen Saal des Hauses der Heimat Nürnberg geht es von 10.30-12.30 Uhr mit dem Clownkonzert von Ingrid Hausl (Agnetheln/Augsburg) „Das Pling im Brumm“ für die Kleinsten los.
mehr...
Einladung zum 20. Tartlauer Treffen
Der Vorstand der 9. Tartlauer Nachbarschaft lädt euch/Sie herzlich zum runden Geburtstag unseres Treffens ein. Wir wollen gemeinsam feiern am Samstag, dem 15. Oktober 2022, in der Reichsstadthalle, Spitalhof 8, 91541 Rothenburg ob der Tauber. mehr...
Schäßburger Bergschule in der Stuttgarter Vortragsreihe
Einen Vortrag über die Schäßburger Bergschule hält Michael Konnerth am 16. September um 19.00 Uhr in der „Stuttgarter Vortragsreihe“ im Haus der Heimat, Schossstraße 92 in Stuttgart. mehr...