Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 3257 [weiter]
Frauentagung im Heiligenhof
Das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und „Der Heiligenhof“ laden Sie herzlich vom 7.-9. Oktober zur Bundesfrauenreferentinnen-Tagung mit dem Titel „Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation“ nach Bad Kissingen ein. mehr...
Buch über Schönberg: „Was du ererbt von deinen Vätern …“
Mit diesem Wort von J. W. v. Goethe als Titel geht Pfarrer Erwin Köber in seinem Buch Fragen nach, die nicht nur seine Schönberger Landsleute als direkte Adressaten, sondern auch viele andere aus der Heimat Siebenbürgen ausgewanderte Landsleute interessieren dürften. mehr...
Neuer Gedichtband von Susanne Weber
„Gedichte können Balsam für die Seele sein. Erlebte Bilder aus der Natur in Wechselwirkung mit persönlichen Stimmungskontexten sind dafür eine unendliche Heilquelle.“ Dieses Zitat des Lebensberaters und Trauerredners Miklos Szalachy ist im neuen Gedichtband der Autorin Susanne Weber enthalten und drückt also auch ihre Meinung und Einstellung zu Gedichten aus. Der Titel des Buches lautet „Querwege – Spaziergang durchs Leben“ und sie blickt in ihren etwas mehr als 20 Gedichten und Prosatexten auf Erlebnisse und Gefühle in ihrem Leben zurück. mehr...
Kreisgruppe Günzburg: Verabschiedung von Pfarrer Peter Gürth
Pfarrer Peter Gürth von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Burgau hat über Jahre hinweg die Veranstaltungen der Kreisgruppe Günzburg des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit seinen berührenden Gottesdiensten und seiner Freundschaft bereichert. Nun ist für ihn die Zeit des Abschieds gekommen. mehr...
Kreisgruppe Schweinfurt-Gochsheim: Kultureller Nachmittag im Zeichen der siebenbürgisch-sächsischen Mundart
Die Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim lädt für Sonntag, den 11. September 2022, ab 13.30 Uhr, in das Gemeindehaus Sankt Kilian, Friedrich-Strein-Str.30, in Schweinfurt zu einem bunten Strauß von Mundartvorträgen, Volksliedern und Tanz ein. Bei diesem kulturellen Nachmittag, der ganz im Sinne der Mundartpflege steht, ist einiges geboten. mehr...
"Die Schwarze Kirche zu Kronstadt": Ihre Bestellung zählt, damit das Buch gedruckt wird
Erstmals liegt mit dem Buch „Die Schwarze Kirche zu Kronstadt – Reformation und Wiederaufbau“ von Dr. Ágnes Ziegler eine übergreifende und reich illustrierte Würdigung der größten und berühmtesten der siebenbürgisch-sächsischen Stadtpfarrkirchen, der Schwarzen Kirche in Kronstadt, vor. Am 21. April 1689 zerstörte ein Brand die spätgotische Stadtpfarrkirche. An dem Wiederaufbau, der 94 Jahre überspannte, beteiligte sich die gesamte Stadtgemeinschaft in systematischer Weise. Dr. Ágnes Ziegler rekonstruiert aber nicht nur den konkreten Ablauf der Bauarbeiten, sondern erweckt auch die reiche Welt der Bauentscheidungen zu neuem Leben, so dass der Leser nachvollziehen kann, wie die sächsische Gemeinschaft Kronstadts ihre Identität mit Hilfe der Kunst zum Ausdruck brachte. mehr...
Sommerball in Winterbach
Erstmalig organisierte die Kreisgruppe Schorndorf einen Sommerball. Sehr sommerlich fiel der 23. Juli wirklich aus, und auch in der Lehnbachhalle machte sich Sommerfeeling breit. Zusätzlich heizte die Musikband „Strings“ den Gästen kräftig ein und ließ sich auf der tropischen Bühne den Spaß an der Musik nicht nehmen. Vielen herzlichen Dank an die mitreisenden und abgehärteten Musiker. Die Stimmung war fröhlich und ausgelassen, auch wenn zwischendurch kurz Abkühlung vor der Halle gesucht wurde. Kluge Besucher waren bestens vorbereitet, denn im Auto wurde schnell das nasse Hemd gegen ein trockenes getauscht und schon konnte unbeschwert weitergetanzt und gefeiert werden. mehr...
Schäßburger Treffen in Dinkelsbühl
Der Vorstand der HOG Schäßburg e.V. lädt alle Mitglieder sowie all jene, die bei einem Wiedersehen gemeinsam feiern möchten, nach Dinkelsbühl ein. Das Schäßburger Treffen findet vom 9. bis 11. September in der Schranne statt. Eine frühzeitige Anmeldung der Teilnehmer ist erwünscht. mehr...
Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm mit Festakt wiedereröffnet
Ulm – Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) feierte am 7. Juli seine Wiedereröffnung. Nach langer Umbauzeit nutzte das Museum die große Aufmerksamkeit im Rahmen des Donaufestes in Ulm für die Donau und die Donaustaaten. Unter internationaler Beteiligung begrüßte der Museumsdirektor zahlreiche Gäste und führte sie durch die neuen Ausstellungen „Donau. Flussgeschichten“ und „Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung“. mehr...
Aus dem Siebenbürgen-Institut: Freizeitlektüre in der Siebenbürgischen Bibliothek?
All jene, die denken, die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim diene nur der Wissenschaft und sei nichts für „Normalsterbliche“, können an dieser Stelle eines Besseren belehrt werden. mehr...