Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebersetzer“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 248 [weiter]
Brückenbauer zwischen Siebenbürgen und dem Banat: Zum 150. Geburtstag des Dichters und Publizisten Viktor Orendi-Hommenau
Die gegenseitige Wahrnehmung der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, der beiden größten deutschen Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts recht sporadisch. Auch im Widerstand gegen die Magyarisierungspolitik der Budapester Regierungen nach dem Ausgleich von 1867, die beide betraf, kam man sich nicht näher. Nur in Ausnahmefällen kamen schwäbisch-sächsische Kontakte zustande, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichten. mehr...
Vorbildlicher Lehrer in Nußbach: Christian Zelgy zum 90. Geburtstag
„Ein guter Mensch ist zuverlässiger als eine steinerne Brücke.“ Diese Worte des römischen Kaisers und Philosophen Marc Aurel treffen in ganz besonderem Maße auf Christian Zelgy zu. Der ehemalige, langjährige Lehrer aus Nußbach feiert am 21. Mai seinen 90. Geburtstag. mehr...
Studienband zum 80. Geburtstag Joachim Wittstocks
Drei Germanisten und Wissenschaftspublizisten haben mit Unterstützung des Donauschwäbischen Instituts einen Studienband mit Beiträgen von Wegbegleitern, Forschern und Berufskollegen als Ehrengabe für den am 28. August 1939 geborenen Jubilar herausgebracht, der Person, Werk und Bedeutung des Schriftstellers beleuchtet. mehr...
Rosenauer Film-Festival 2020: Im Mittelpunkt Hans Bergels Roman „Wenn die Adler kommen“
Die internationalen „Film- und Historien-Festspiele, Rosenau“ („Festivalul de Film si Istorii, Râșnov“) sind in diesem Jahr für die Zeit 17. bis. 26. Juli geplant. Eine der bekanntesten Burgen Siebenbürgens, die Rosenauer Burg – von dem 1225 des Landes verwiesenen Kreuzritterorden unvollendet hinterlassen, von den deutschen Bewohnern Rosenaus, Neustadts und Wolkendorfs vergrößert fertig gebaut –, dient den rumänischen Veranstaltern des Festivals zum zwölften Mal als Filmkulisse und veranschaulichende Motivation für Theateraufführungen, Konzerte, Diskussionsrunden etc. mehr...
Banater Schriftsteller geehrt
Ende letzten Jahres wurden zwei bekannte Banater Schriftsteller geehrt: Horst Samson mit einem Sonderpreis für Literaturkritik und -geschichte in Temeswar und Balthasar Waitz mit dem Donauschwäbischen Kulturpreis in Sindelfingen. mehr...
Gedenktage 2020
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Multiperspektivisches Erzählen: Kurzprosa von Viorel Marineasa
„Er gehört zu den Stillen, ihm behagt die lärmende Öffentlichkeit nicht“, schreibt der Literaturkritiker Cornel Ungureanu über den rumänischen Schriftsteller Viorel Marineasa im Nachwort des Bandes „Werkzeuge, Waffen, Instrumente“, kürzlich auf Deutsch im Ludwigsburger Pop Verlag erschienen. Und damit bringt er treffend zur Sprache, was den 1944 im rumänischen Banat geborenen Autor ausmacht: Unaufdringlichkeit, obwohl er allen Grund hätte, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Denn durch die erstaunlich sichere Handhabung einer multiperspektivischen Erzählweise und durch die sprachlich erfinderische Pracht kann Viorel Marineasa vorbehaltlos als Vertreter der literarischen Postmoderne gelten. mehr...
Übersetzerpreis für Ernest Wichner
Für seine Übertragungen rumänischer Literatur ins Deutsche wird Ernest Wichner mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet, wie die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gestern bekanntgab. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen, die vom 21. bis 23. Mai in Essen stattfindet. mehr...
In Pruden entsteht eine neue Gemeinschaft
Am 19. Oktober 2019 wurde in Pruden die „Alte Mühle“ als Museum und Begegnungsstätte eingeweiht. Dank der Initiative und des Einsatzes einer neuen Gemeinschaft, die sich um Harald Nötzold gebildet hat, erscheinen nun mehrere Gebäude in Pruden in neuem Glanz und werden auch intensiv genutzt. mehr...
Lesung mit Mircea Cărtărescu in Berlin
Auf seiner Leserereise, die ihn zusammen mit seinem Übersetzer Ernest Wichner durch mehrere deutsche und österreichische Städte, über die Frankfurter Buchmesse und Wien schließlich nach München führt, machte Mircea Cărtărescu am 10. Oktober Halt im recht beschaulichen Lesesaal des Literaturforums im Brecht-Haus in Berlin. mehr...