Ergebnisse zum Suchbegriff „Wein“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 614 [weiter]

4. Mai 2022

Kulturspiegel

Ausstellung in Bamberg: "Geographische Heimat – Innere Heimat"

Die Kreisgruppe Bamberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen organisiert in Zusammenarbeit mit der Auferstehungskirche Bamberg vom 13. Mai bis 24. September 2022 eine Ausstellung mit dem Titel „Geographische Heimat – Innere Heimat“. mehr...

3. Mai 2022

Kulturspiegel

Landesfrauentagung in NRW mit kulinarischer Weinreise

Nach zwei Jahren konnte die Landesgruppe NRW nun wieder eine Landesfrauentagung veranstalten. Eingeladen waren Abordnungen der siebenbürgischen Kreis- bzw. Frauengruppen in ganz NRW zu einer „kulinarischen Wanderung nach / durch Siebenbürgen“. Die Veranstaltung fand im Siebenbürger Haus der Jugend in Herten statt, Referentin war die Diplom-Ingenieurin für Weinbau- und Önologie Ingeborg Molitor. mehr...

30. März 2022

Kulturspiegel

Aus dem Siebenbürgen-Institut: Der fremde Blick auf Siebenbürgen

Die Siebenbürgische Bibliothek beherbergt, wie zu erwarten ist, jede Menge Bücher mit Geschichten aus und über Siebenbürgen. Erzählt wird aus allen möglichen Bereichen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und hauptsächlich von siebenbürgischen Verfassern, also von Menschen, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Siebenbürgen verbracht haben. Wenn man selbst Teil dieser Gruppe ist, decken sich viele eigene Erfahrungen mit denen der Erzähler dieser Geschichten. Man kennt die Hintergründe, spricht dieselbe Sprache, lacht über dieselben Witze. Besonders spannend ist es daher auf Bücher zu stoßen, in denen Fremde ihre Eindrücke von Land und Leuten schildern, Menschen mit unverfälschtem Blick, der nicht von ererbten Vorurteilen oder Lokalpatriotismus beeinflusst wird. Und es sind im Laufe der Zeit zahlreiche solcher Menschen durch Siebenbürgen gereist und haben die Schilderungen ihrer Erlebnisse zu Papier gebracht. mehr...

25. März 2022

Kulturspiegel

Mit Mohnblumen bekränzt: Ana Blandiana, die heute 80 wird, in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXIX)

Keine andere rumänische Dichterin der Gegenwart stand in den vergangenen Jahrzehnten so häufig in der Aufmerksamkeit der rumänischen Öffentlichkeit, aber auch in Teilen Europas, wie die vielfach preisgekrönte Ana Blandiana, alias Ottilia Valeria Rusan, geborene Coman. Am 25. März 1942 in Temeswar als Tochter eines orthodoxen Geistlichen geboren, wuchs sie in Großwardein auf und studierte in Klausenburg. Nach ihrem literarischen Debüt 1959 wurde sie sofort verboten, da ihr Vater politischer Häftling war. Erst 1964 konnte ihr erster zensierter Gedichtband „Erste Person Plural“ erscheinen. Ana Blandiana zog mit ihrem Mann Romulus Rusan nach Bukarest, wo sie als Bibliothekarin und Journalistin arbeitete, bevor sie als Schriftstellerin anerkannt war. Zwei weitere Veröffentlichungsverbote folgten. Das letzte dauerte bis zur Wende von 1989. mehr...

16. März 2022

Verschiedenes

Leserecho: Kronstädter Flughafen Iosif Şilimon

„Aeroportul Internaţional Brașov Iosif Şilimon“ – Klingt das nicht gut?
mehr...

9. März 2022

Kulturspiegel

Kultur auf Schloss Horneck - Schlosskünstler und Kulturpaten machen‘s möglich

Der Schlossverein plant ab 1. Mai 2022 einige Kulturveranstaltungen, die komplett ehrenamtlich organisiert werden. Öffentlich werden die Veranstaltungen – falls überhaupt – nur zu einem kleinen Teil gefördert. Umso wertvoller sind Schlosskünstler, die auf ihre Gage verzichten, und Kulturpaten, die die Veranstaltungen finanzieren. mehr...

6. März 2022

Aus den Kreisgruppen

Online-Veranstaltung „Fake News im 19. Jahrhundert“

Zu dem beliebten Thema „Trachten“ veranstaltet das Landesfrauenreferat NRW eine Online-Veranstaltung. Inhalt sind dieses Mal „Fake News im 19. Jahrhundert“. Als Referentin konnten wir Katrin Weber, Leiterin der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle Mittelfranken, gewinnen. Sie befasst sich in ihrem Vortrag mit dem Quellenwert von Trachtenabbildungen bzw. mit der Frage der Zuverlässigkeit von Lithographien, Aquarellen und Fotos von anno dazumal: Wurde das Gezeigte auch tatsächlich so getragen oder spielt das Wunschdenken des Malers oder Auftraggebers eine Rolle? mehr...

12. Februar 2022

Aus den Kreisgruppen

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen: Neujahrsempfang im Online-Modus

Nachdem das traditionelle Neujahrsessen des Vorstandes der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen auch in diesem Jahr nicht möglich war, wurde diese Veranstaltung am 5. Februar als Neujahrsempfang im Online-Modus durchgeführt. Mehrere Vorstandsmitglieder hatten ein buntes Programm vorbereitet, das bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut ankam. Sicher hätte der eine oder andere aus den Kreisgruppenvorständen auch noch daran teilnehmen können. mehr...

9. Februar 2022

Aus den Kreisgruppen

Die Segel sind gesetzt: Neuausrichtung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Am Sonntag, den 23. Januar, fand in Ober-Olm bei Mainz eine Sitzung zur aktuellen Lage und Zukunftssicherung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland statt, zu welcher der Bundesvorstand des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. den Vorstand der Landesgruppe und die Vorsitzenden der dazugehörigen Kreisgruppen der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland eingeladen hatte. 20 Mitglieder aus den Reihen des Landesvorstands und den dazugehörigen Kreisgruppen sowie Vertreter des Bundesvorstands fanden sich zur geplanten Aussprache ein. mehr...

25. Januar 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ingolstadt: Wandertag mit Langzeitwirkung

Ja, wir sind da, wir, die Wanderfreunde der Kreisgruppe Ingolstadt, und sagen mit Freude und auch ein wenig Stolz: Wir sind der „jüngste Spross“ der Kreisgruppe. Unser „Ranger“, Martin Albrich, hat uns für den 28. Oktober 2021 mit einem Zitat von Hippokrates motiviert. „Gehen ist des Menschen beste Medizin.“ Es ergeht die Aufforderung: Lass die Hanteln in den muffigen Fitnesszentren liegen, meide die Fußball- und Tennisplätze, belaste dich nicht mit komplizierten Bewegungsabläufen der Kampfsportarten, sondern geh hinaus zu den Bäumen und den Vögeln und der klaren Luft. Das menschliche Gehirn ist biophil, es benötigt den Kontakt zur – halbwegs – freien Natur. mehr...