Ergebnisse zum Suchbegriff „Wein“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 614 [weiter]

14. Oktober 2021

Interviews und Porträts

Das Brukenthalmuseum ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit bringen: Interview mit Alexandru Chituță

Die Statue des Barons Samuel von Brukenthal wurde am 11. September 2021 im Beisein von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis auf dem Großen Ring in Hermannstadt enthüllt (diese Zeitung berichtete). Das Projekt wurde von der Ausschreibung bis hin zur Einweihung aufs Engste von Dr. Alexandru Constantin Chituță, Direktor der Marketing- und Pädagogikabteilung am Brukenthalmuseum, betreut. Der am 18. April 1986 in Hermannstadt geborene Historiker und Museologe setzt sich mit großer gestalterischer Kraft für Ausstellungen, Denkmäler, die Öffentlichkeitsarbeit und internationale Vernetzung des Brukenthalmuseums ein. Über sein vielseitiges Wirken führte Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, folgendes Interview mit Dr. Alexandru Constantin Chituță. mehr...

25. September 2021

Österreich

9. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich 2021

Der Siebenbürgische Kulturherbst, der sich seit 2012 etabliert hat, konnte 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Vieles hat sich seitdem verändert, dennoch möchten wir in Oberösterreich heuer wieder versuchen, mit ein paar wenigen Veranstaltungen den Siebenbürgischen Kulturherbst 2021 durchzuführen und damit den Herbst zum Leuchten zu bringen. Die dafür Verantwortlichen haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das trotz der noch immer andauernden Pandemie alle Maßnahmen zur Sicherheit für jede/n Besucher/in gewährleistet. Unsere gesamte, traditionelle siebenbürgische Kultur wurde seit letztem Jahr auf eine Bewährungsprobe gestellt. Nun möchten wir mit dem 9. Siebenbürgischer Kulturherbst in OÖ. 2021 wieder einen Anlauf nehmen und wir laden herzlich ein, davon Gebrauch zu machen. mehr...

14. September 2021

Österreich

Nachbarschaft Traun: Trachtensonntag der Goldhauben

Die Corona-Pandemie brachte neben großem Leid jede Menge Veränderungen und Einschränkungen mit sich. Eine dieser Einschränkungen war, dass der Trachtensonntag der Trauner Goldhauben sowohl 2020 als auch 2021 ausfallen musste. Wir Siebenbürger hatten sonst immer sehr gerne mit einer Abordnung daran teilgenommen, zumal in Traun die Ökumene und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kultur- und Brauchtumsvereinen groß geschrieben wird, Nun war es aber wieder möglich und weil die Trauner Goldhaubengruppe vor genau 40 Jahren als Teil des Kulturforums gegründet worden war, lud sie zur Jubiläumsfeier. mehr...

23. August 2021

Kulturspiegel

Der Schriftsteller und Dichter Franz Hodjak in der Reihe „Lebendige Worte“ (XVIII)

Franz Hodjak, geb. 1944 in Hermannstadt, Rumänien. Abitur, Militärdienst, Hilfsarbeiter. Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg, Rumänien. 1970-1992 Lektor für deutschsprachige Bücher im Dacia Verlag. Klausenburg. 1992 Übersiedlung nach Deutschland. Lebt als freier Schriftsteller in Usingen im Taunus. mehr...

11. Juli 2021

Kulturspiegel

Festveranstaltung zum 80. Geburtstag des Theologen Hans Klein in Hermannstadt

Seit der Wende lebt die evangelische Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in einem Ausnahmezustand. Die Dynamik des Lebens nimmt Jahr für Jahr zu, und es fehlen an allen Ecken und Enden Zeit, Menschen und Geld. Nichts ist mehr so wie es war, Ereignisse – gute und tragische - überschlagen sich und lassen Sehnsucht aufkommen nach einer wie immer gearteten Normalität. Dieser Wunsch ging am 3. Juli 2021 mit der Danksagung an Pfarrer Dr. Hans Klein in Erfüllung. Der Tag war eine kleine „normale“ Insel in den Sturzfluten des Alltags. mehr...

29. Juni 2021

Verschiedenes

Ramona Iulia Chiriac, bisherige Generalkonsulin in München, leitet künftig die Vertretung der Europäischen Union in Bukarest

Das kennt jeder – Abschied nehmen fällt einem immer schwer. Und obwohl man damit rechnet und weiß, dass das Mandat eines Diplomaten zeitlich begrenzt ist, wird man doch überrascht, wenn es heißt „das war’s – ich bin jetzt weg.“ So fühlen wir uns auch am Abend des 17. Juni. Wegen der ­geltenden Pandemie-Regeln durften nur wenige Gäste eingeladen werden, um die Generalkonsulin von Rumänien in Bayern, Ramona Iulia Chiriac zu verabschieden. mehr...

22. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Programm der Kulturwoche Haferland 2021

Unter dem Motto „„Die Tradition geht weiter im Haferland“ findet die neunte Ausgabe der Kulturwoche Haferland vom 30. Juli bis 1. August 2021 sowohl als Präsenz- als auch Online-Veranstaltung statt. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis und von Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Lesen Sie im Folgenden das ausführliche Programm der Kulturwoche Haferland (siehe auch SbZ Online vom 22. Juni). mehr...

6. Juni 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Dortmund und Umgebung: Pfingsttreffen in Unna

Pfingstmontag in der Kirche „Jona-Haus“ in Unna. Eine kleine Gruppe Siebenbürger Sachsen in Festtracht, mit Maske und natürlich mit Abstand sitzend, besinnt sich der Bedeutung von Pfingsten und lauscht den Klängen des bekannten Liedes „O komm, du Geist der Wahrheit“. Leider darf nicht gesungen werden. Alle sind trotzdem froh, dass sich spontan diese Möglichkeit des Zusammenseins ergeben hat. mehr...

29. Mai 2021

Kulturspiegel

Der Dichter und Schriftsteller Frieder Schuller in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIII)

Frieder Schuller, 1942 in Katzendorf/
Siebenbürgen geboren, studierte erst Theologie, dann Germanistik, war Kulturredakteur und Theaterdramaturg, 1978 Auswanderung. Mehrere Gedichtsammlungen, Theaterstücke und Drehbücher. 1986 Andreas-Gryphius-Preis, zweimal die Filmförderprämie des Bundesinnenministeriums, Dokumentar- und Spielfilme. Initiator des Kulturtreffens Dorfschreiber von Katzendorf. mehr...

11. Mai 2021

Kulturspiegel

Geographischer Mittelpunkt Rumäniens sollte in Schönberg bleiben

Wieviel Ärger verspürt jeder von uns, wenn ihm etwas zu Unrecht weggenommen wird. Bereits ein Säugling verteidigt mit allen seinen bescheidenen Mitteln die Wegnahme seines Schnullers. Sein Weinen hört erst dann auf, wenn die Ersatzbrust der Mutter, die er bereits im Unterbewusstsein als seinen einmaligen Besitz eingestuft hat, wieder in seinen Mund gelegt wird. Auf einer höheren Ebene des Gesellschaftslebens wird die Wegnahme von Eigentum, egal ob es sich um materiellen oder geistigen Besitz handelt, weitgehend als Unrecht erkannt und es kann dagegen gerichtlich vorgegangen werden. Schwieriger ist der Begriff des Kollektiveigentums und des Gewohnheitseigentums einzustufen. Ein Gefühl dieses Unrechts wird wohl jeden Schönberger heimgesucht haben, als in dem Artikel der Zeitung Salut Făgăraș vom 4. Januar 2021 online zu erfahren war, dass der Mittelpunkt Rumäniens von Schönberg nach Fogarasch verlegt wurde.
mehr...