Ergebnisse zum Suchbegriff „Wenn“
Artikel
Ergebnisse 6281-6290 von 6714 [weiter]
Tagebuch der Deportation
Läuse, Wanzen, Maden, Ratten: Susanne Kästner, die am 28. Januar 1926 in Großprobstdorf geboren wurde, schildert in ihrem Buch „Abschied, Leid, Liebe“ die Deportation zur Zwangsarbeit nach Russland in aller Deutlichkeit. mehr...
Bergels Essayband über die Bukowina
Unter dem Titel „Bukowiner Spuren. Von Dichtern und bildenden Künstlern“ veröffentlichte der Aachener Rimbaud-Verlag einen Band mit sieben Essays von Hans Bergel, die sich mit Persönlichkeiten der Literatur und Kunst und deren Werk aus dem ehemaligen Buchenland beschäftigen. mehr...
Initiativen in Nordsiebenbürgen zusammengeführt
Ulrich Burger über seine Tätigkeit in Bistritz als Kulturassistent des Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen mehr...
Erika Steinbach
Erika Steinbach (MdB) wurde am 29. Juni 2002 im Rahmen der Bundesversammlung des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Berlin mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt als BdV-Präsidentin bestätigt. In einem Interview für die Siebenbürgische Zeitung und den SiebenbuergeR.de-Newsletter bezog Steinbach Stellung zu den aktuellen Belangen des Vertriebenenbundes, in dem auch die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Mitglied ist. Das Interview führte Internetreferent Robert Sonnleitner. mehr...
Dumm gelaufen? Nicht für Bernhard Hann
Der Musiker und Schauspieler Bernhard Hann wurde am 18. März 1969 in Agnetheln geboren und reiste im Februar 1990 nach Deutschland aus. Er lebte zunächst sechs Jahre in Puchheim und Germering bei München und zog dann aus beruflichen Gründen nach Dillingen a. d. Donau, wo er bei Bosch & Siemens arbeitet. Hann ist verheiratet und hat eine 16 Monate alte Tochter. Doris Roth sprach mit ihm über die Anfänge seiner Musikerkarriere, Drafi Deutscher und seinen aktuellen Song „Dumm gelaufen“. mehr...
Nach den Bundestagswahlen: Zuversicht in Gundelsheim
Rot-grüne Bundesregierung setzt auf Kontinuität – trotz personeller Änderungen / Der scheidende Kulturstaatsminister Nida-Rümelin engagiert sich für den Erhalt der Einheit des siebenbürgisch-sächsischen Kulturzentrums, das seit vier Jahrzehnten in Gundelsheim am Neckar beheimatet ist mehr...
Hermann Grimm - ein fränkischer "Brückenbauer"
Rastlos, von einem Projekt zum nächsten, als Pendler zwischen Franken und Siebenbürgen. Anfang Oktober. Soeben ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Hermann Grimm von einer neuntägigen Siebenbürgenreise zurückgekehrt. Anlass war das Sachsentreffen in Birthälm, zu dem der Kommunalpolitiker als Leiter der Rumänienhilfe Westmittelfranken eingeladen war. mehr...
Heimstatt für betagte Landsleute
Zahlreiche Befürworter, Förderer und Spender beteiligten sich am 5. Oktober an der zehnjährigen Jubiläumsfeier des ersten landeskirchlichen Altenheims in Schweischer. Die lebensnotwendige und –fähige Einrichtung steht unter der Schirmherrschaft des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Begeistert: erstmals in Siebenbürgen
Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel besuchte vom 29. September bis 2. Oktober Rumänien. Mit einer Pressekonferenz am 30. September beendete er seinen Besuch in Hermannstadt. Und das Fazit: "Ich war begeistert und sicherlich nicht das letzte Mal hier". mehr...
Eingliederung von Aussiedlern in Berlin vernachlässigt
Barbara John ist im 21. Amtsjahr und damit Deutschlands dienstälteste Ausländerbeauftragte. Seit Berlin von einer rot-roten Koalition regiert wird, schließt der Zuständigkeitsbereich der CDU-Politikerin auch die Aussiedler ein: weit über 90 Prozent davon sind Russlanddeutsche. Dass man in Russland oder in Rumänien geboren wurde und dennoch Deutscher ist, können viele Einheimische nicht verstehen. Themen wie diese und Fragen der Integration von Aussiedlern sind Gegenstand des folgenden Interviews, das die Berliner Landesvorsitzenden der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen, Ernst Meinhardt bzw. Johann Schöpf, am 10. September 2002 mit Barbara John, der Berliner Beauftragten für Integration und Migration, führten. mehr...