Ergebnisse zum Suchbegriff „Www“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 5342 [weiter]

14. Februar 2025

Kulturspiegel

Migrationsgeschichten aus Fürstenfeldbruck

Im Museum Fürstenfeldbruck ist bis zum 11. Mai eine Sonderausstellung zum Thema Migration zu besichtigen. Die Migration, so alt wie die Menschheitsgeschichte, hat auch in Fürstenfeldbruck tiefe Spuren hinterlassen, von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum. mehr...

13. Februar 2025

Verschiedenes

Hans Königes neuer Presse­sprecher der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien

Der erfahrene Journalist Hans Königes ist seit dem 1. Februar 2025 neuer Verantwortlicher für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR). Er folgt Stefan Bichler, dem langjährigen Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragten, der sich vor über einem Jahr in die Selbständigkeit verabschiedet hatte. mehr...

12. Februar 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Präsident Johannis zurückgetreten

Bukarest – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat am 10. Februar unter innenpolitischem Druck seinen Rücktritt erklärt. Damit kam er einem Amtsenthebungsverfahren zuvor, das gegen ihn im Parlament eingeleitet werden sollte. Er wolle „Rumänien und seine Bürger vor dieser Krise, vor dieser unnötigen und negativen Entwicklung bewahren“, begründete Johannis seinen Rücktritt. mehr...

10. Februar 2025

Verschiedenes

Die Qual mit der „geerbten“ Staatsangehörigkeit: Erwerb, Bestand und Verzicht auf die rumänische Staatsangehörigkeit

Eine Staatsangehörigkeit beschreibt die rechtliche Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat und ist gekennzeichnet von bestimmten Rechten und Pflichten. Inhalt, Erwerb und Verzicht sind in dem Staatsangehörigkeitsrecht des Staates geregelt, um dessen Staatsangehörigkeit es geht. Immer mehr Anfragen von Landsleuten betreffend die rumänische Staatsangehörigkeit geben Anlass zu folgenden Informationen. mehr...

8. Februar 2025

Verbandspolitik

Trauer um Altbundespräsident Horst Köhler

Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist am 1. Februar im Alter von 81 Jahren gestorben. Köhler war von 2004 bis 2010 das deutsche Staatsoberhaupt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte den Verstorbenen als „einen Glücksfall für unser Land“. In einem Kondolenzschreiben an seine Witwe Eva Luise Köhler betonte er: „Wir können nur zutiefst dankbar sein, dass wir Horst Köhler als neunten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland erleben durften. Er hat diesem Land viel gegeben." mehr...

7. Februar 2025

Verschiedenes

Einzigartiges Zeitdokument: Amateuraufnahme von der Aushebung vom 13. Januar 1945 im Hause Hann von Hannenheim

Es gibt von Russlanddeportierten überraschend viele Gruppen- und Einzelbilder, aufgenommen in sowjetischen Fotostudios, bei kulturellen Veranstaltungen oder in der Freizeit, und auch – freilich seltener – bei der Arbeit, soweit politisch unbedenklich oder propagandistisch nützlich. Aber es gibt keine einzige Aufnahme von den dramatisch-emotionalen Augenblicken der Aushebung selbst. Das untenstehende Foto ist, so gesehen, eine Ausnahme und meines Wissens das einzige seiner Art. mehr...

6. Februar 2025

Verbandspolitik

Der Große Siebenbürgerball 2025 in München: Ein grandioses Fest der Wahlverwandten

Feierlich und immer wieder beeindruckend durch sein Ambiente, empfing Münchens Hofbräukeller am 25. Januar seine Gäste zum diesjährigen Großen Siebenbürgerball, traditioneller Jahresauftakt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., der Landesgruppe Bayern und der Kreisgruppe München. Die Anziehungskraft dieser Veranstaltung beruht auf der Verbundenheit ihrer Teilnehmer, deren Wunsch, zeitliche und räumliche Grenzen überwindend einander wiederzusehen, diese Verbundenheit gemeinsam zu feiern und dadurch dem neuen Jahr das Strahlen füreinander vorauszuschicken. mehr...

5. Februar 2025

Kulturspiegel

Ernennungsurkunde Brukenthals zum Gubernialrat von 1760 ersteigert

Warum wir den Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek brauchen! Ende des vergangenen Jahres ist es dem Siebenbürgen-Institut geglückt, für sein Archiv eine außerordentliche Erwerbung zu machen: Bei einer Auktion in Österreich kam die Ernennungsurkunde Brukenthals zum Gubernialrat von 1760 zur Ausrufung – und in einem durchaus spannenden Schlusssprint hat es geklappt, den Zuschlag zu erhalten. Möglich war das nur dank des Vereins der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek, der das nötige „Kleingeld“ bereitstellte. mehr...

3. Februar 2025

Kulturspiegel

Kultur, Begegnung und Baudenkmal: Jahresrückblick 2024 des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V.

Kultur und Begegnung ermöglichen sowie das historische Baudenkmal Schloss Horneck pflegen und bewirtschaften: Das sind die wesentlichen Aufgaben des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V. (Schlossverein). Über die Kulturveranstaltungen des Schlossvereins wird in der Siebenbürgischen Zeitung regelmäßig berichtet. mehr...

1. Februar 2025

Kulturspiegel

Neues aus dem Siebenbürgen-Institut

Schätze aus der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv sind noch bis zum 23. Februar in der Andreanum-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen. mehr...