Ergebnisse zum Suchbegriff „Zahlen“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 474 [weiter]
Siebenbürgisches Museum im Umbruch
Heribert Rech, Staatssekretär im baden-württembergischen Innenministerium, und der Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta setzen sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim ein. Bei einem Pressegespräch am 29. März in Gundelsheim wiesen die beiden Landespolitiker auf die Möglichkeit hin, Projektmittel in Baden-Württemberg für die Kultureinrichtungen einzuwerben. Rech zeigte sich erfreut, dass die siebenbürgische Seite den Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim erreicht habe und die Forderung der Bundesregierung nach einem Umzug nach Ulm endgültig vom Tisch sei. Die Autonomie der Einrichtung sei eine wichtige Voraussetzung für die Identifikation der Siebenbürger Sachsen mit dem Museum. mehr...
Ute Schuller
Ute Schuller stammt aus Schaas und ist stellvertretende Landesjugendleiterin der SJD in Bayern. Die gelernte Kauffrau für Bürokommunikation nutzt ihr Organisationstalent beruflich als Accountmanagerin in München, lebt indes in Augsburg. September 1990 war ihre Familie in die Bundesrepublik ausgesiedelt. Seit 2001 ist die 26-Jährige hauptverantwortlich zuständig für den Zeltplatz beim Heimattag in Dinkelsbühl. Kontakt unter Handynummer: (01 71) 8 32 08 65, E-Mail: ute.schuller@dfmg.de. Das Gespräch führte Christian Schoger. mehr...
Bernd Kolf - Büchermacher mit Leib und Seele
Aus der "Regionalliga", wie der Literaturhistoriker Peter Motzan den siebenbürgischen Literaturbetrieb selbstironisch nennt, ist der Verleger Bernd Kolf hoch herausgewachsen. In einem Alter, in dem andere an die Rente denken, wagt er einen Neuanfang. Ende 2002 kauft der damals 58-Jährige drei traditionsreiche Kulturverlage, die die Verlagsgruppe Dornier als wirtschaftlich nicht mehr tragbar erklärt hat. Im April 2003 gründet Kolf die Seemann Henschel GmbH mit Sitz in Leipzig. Für ihn ergibt sich das irgendwie zwangsläufig, hat er doch fast sein ganzes (bundesdeutsches) Leben lang mit Leib und Seele Bücher gemacht. mehr...
Stoiber befürwortet EU-Beitritt Rumäniens
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber befürwortet einen grundsätzlichen EU-Beitritt Rumäniens, "das gute Verhältnis zu Rumänien liegt ihm sehr am Herzen". Dies stellte die bayerische Staatskanzlei auf Anfrage der Siebenbürgischen Zeitung klar. Die jüngsten Äußerungen des CSU-Chefs seien in der Presse "sehr verkürzt und letztlich falsch wiedergegeben worden". mehr...
Bündelung der Kräfte trägt Früchte
2000 erwarb die Landsmannschaft die 260 Quadratmeter große Begegnungs- und Betreuungsstätte im Erdgeschoss eines Neubaus in der Karlstraße 100 (nahe dem Hauptbahnhof), um die bis dato verstreut wirkenden Verbandseinrichtungen unter einem Dach zusammenzuführen. Seither haben die Bundesgeschäftsstelle mit Kulturreferat, die Redaktion und Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung, das Sozialwerk der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, ebenso die Landesgruppe Bayern und die Kreisgruppe München sowie weitere Einrichtungen wie das Hilfskomitee eine gemeinsame Adresse. mehr...
Kinder in Erding fasziniert von "Zauberwelt"
Der Kinderfasching der Kreisgruppe Erding war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Zauberwelt“ füllte sich das Gemeindezentrum Altenerding am 7. Februar bis auf den letzten Platz mit großartig kostümierten Kindern. Zum Glück gab es keine Prämierung, denn eine Auswahl zu treffen, wäre sehr schwer gefallen. mehr...
Jugend bereitet Heimattag 2004 vor
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen zum alljährlichen Vorbereitungsseminar des Heimattages der Siebenbürger Sachsen 2004 in Dinkelsbühl für den 19. bis 21. März nach Heidenheim ein. mehr...
Förderung der deutschen Minderheit bleibt stabil
Die rot-grüne Bundesregierung wird die Fördermittel für die deutsche Minderheit in Rumänien nicht wie in den letzten Jahren zurückfahren, sondern 2004 auf dem Vorjahresniveau fortsetzen. Dies ist das Fazit der Jahresplanungskonferenz des Bundesministeriums des Inneren (BMI), die unter Beteiligung des Bundesverwaltungsamtes (BVA), des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), der Evangelischen Landeskirche A.B. an der Spitze mit Bischof D. Dr. Christoph Klein, der Landsmannschaften aus Deutschland sowie des Auswärtigen Amtes, vertreten durch die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und das deutsche Generalkonsulat in Hermannstadt, am 19. Januar 2004 bereits zum dritten Mal in Hermannstadt stattfand. mehr...
Großer Siebenbürger Ball in München
In einigen Tagen ist es wieder soweit: Am 31. Januar, 20.00 Uhr, beginnt im Festsaal des Pschorr-Kellers in München auf der Theresienhöhe der diesjährige Große Siebenbürger Ball. Die Kreisgruppe München als Veranstalter lädt hiermit nochmals alle Siebenbürger Sachsen und Freunde in München und Umgebung herzlich zur Teilnahme ein; natürlich sind auch Gäste aus benachbarten Kreisgruppen und dem außerbayerischen Ausland herzlich willkommen (Visagebühren werden erstattet). mehr...
Neue Mitglieder sollen Basis stärken
Einen "zukunftsfähigen Weg für beide Seiten" haben die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften am 10. Januar bei Gesprächen in Gundelsheim am Neckar gefunden. Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr. Ein Durchbruch bei der Mitfinanzierung der Siebenbürgischen Zeitung war, wie bereits berichtet, im letzten November bei der 12. HOG-Tagung im Immendingen gelungen. In Gundelsheim wurden nun in großem Einvernehmen operative Schritte vereinbart, wie man die finanzielle und inhaltliche Zusammenarbeit künftig gestaltet. mehr...