Ergebnisse zum Suchbegriff „Zahlen“

Artikel

Ergebnisse 441-450 von 474 [weiter]

28. Januar 2003

Ältere Artikel

Bedeutende gesellschaftliche Leistung.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e.V. am 12. Januar im Altenheim "Siebenbürgen" in Drabenderhöhe legte der Vorsitzende, Pfarrer i.R. Kurt Franchy, seinen Rechenschaftsbericht vor. Die Bilanz der vielseitigen Aktivitäten im Altenheim und Kindergarten in Drabenderhöhe fällt positiv aus. mehr...

17. Dezember 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland wirbt um neue Mitglieder

Dabei sein und mitwirken, Tradition pflegen, zeitgemäß sein: Werde auch du Mitglied in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)! mehr...

27. November 2002

Ältere Artikel

In Thalmässing: XVII. Siebenbürgische Ferienakademie

Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: Die Siebenbürgische Ferienakademie findet vom 27. Dezember 2002 bis 2. Januar 2003 zum Themenschwerpunkt „Zeitgeschichte Siebenbürgens (1914-1989)“ in Thalmässing bei Nürnberg statt. mehr...

13. November 2002

Ältere Artikel

Volkszählung in Rumänien gab Anstoß zu Uneinigkeit

Der Konflikt zwischen Bürgermeisteramt und Landesforumsvorsitz mache sich bereits bemerkbar, hieß es im Grußwort des DFDR-Ehrenvorsitzenden Paul Philippi gleich zur Eröffnung der DFDR-Vertreterversammlung am 26. Oktober in der Stadt am Zibin. Und in der Tat: Der Bürgermeister von Hermannstadt und ehrenamtliche Präses des Landesforums, Klaus Johannis, war kurzfristig in eine Regierungsdelegation berufen worden, die sich allerdings zum Zeitpunkt der Forumstagung bereits auf dem Flug nach Berlin befand. In der deutschen Hauptstadt sollen, so teilte Philippi mit, Verträge in Millionenhöhe unterzeichnet werden, "die auch uns zugute kommen". mehr...

27. Oktober 2002

Ältere Artikel

Wer ist Siebenbürger Sachse?

Der Historiker Thomas Nägler beleuchtet in einer Stellungnahme die Volkszugehörigkeit der Siebenbürger Sachsen vom 12. Jahrhundert bis heute. Ob in Siebenbürgen, Deutschland oder anderswo: Sie seien geblieben, was sie waren. Trotz Massenexodus sei das sächsische Volk nicht untergegangen, und ihre Volkszugehörigkeit würden die Siebenbürger Sachsen noch lange Zeit nicht aufgeben. mehr...

27. Oktober 2002

Ältere Artikel

Spenden für Not leidende Siebenbürger

Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in München leistet lebenswichtige Hilfe für Siebenbürger Sachsen im Herkunftsgebiet. Sein Einsatz ist um so mehr gefragt: die deutsche Minderheit in Rumänien durch den Massenexodus, ein hohes Durchschnittsalter und die allgemeine Teuerung im Karpatenland erheblich geschwächt. Die Fördermittel der öffentlichen Hand, namentlich des Bundesinnenministeriums, nehmen jedoch kontinuierlich ab, selbst die Spendengelder aus dem privaten Bereich sind rückläufig. mehr...

26. Oktober 2002

Ältere Artikel

Rumänien verliert Prozesse in Straßburg

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die rumänischen Behörden am 22. Oktober aufgefordert, Immobilien an ihre einstigen Eigentümer zurückzugeben. Die Immobilien waren von dem kommunistischen Regime verstaatlicht worden. mehr...

1. Oktober 2002

Interviews und Porträts

Robert C. Schwartz

Robert C. Schwartz (46) arbeitet für die Rumänische Redaktion des Senders Deutsche Welle in Köln, wo der Lehrer und Journalist nach seiner Ausreise nach Deutschland im September 1990 auch lebt. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner schildert Schwartz seinen Weg zur Deutschen Welle und gibt Auskunft über das Programmangebot der Rumänischen Redaktion, die der gebürtige Hermannstädter seit dem 1. August 2002 leitet. mehr...

27. September 2002

Ältere Artikel

Paul Niedermaier: "Den Becher wieder gemeinsam füllen"

Den Festvortrag zum diesjährigen Nordsachsentreffen am 25. August im niedersächsischen Munster, das unter dem Motto "Unsere Gemeinschaft hat Zukunft" stand, hielt Prof. Dr. Paul Helmut Niedermaier, Landeskirchenkurator der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Leiter des Hermannstädter Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften, der zu diesem Anlass aus Hermannstadt angereist war. mehr...

24. September 2002

Ältere Artikel

Kommunismus-Seminar in Würzburg

Unter dem Motto „Lange Schatten. Auswirkungen des real existierenden Sozialismus auf Ost- und Westeuropa“ veranstaltet die Gesellschaft für politische Bildung in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Akademie Frankenwarte in Würzburg vom 18. bis zum 20. Oktober ein Wochenendseminar. mehr...