Ergebnisse zum Suchbegriff „Zentrum“
Artikel
Ergebnisse 801-810 von 952 [weiter]
Bundesregierung setzt positive Zeichen
Deutschland wird erstmals von einer Frau regiert. Angela Merkel wurde am 22. November 2005 als erste Bundeskanzlerin in der Geschichte der Bundesrepublik vereidigt. In ihrer ersten Ansprache vor dem Bundestag kündigte die 51-Jährige an, sie wolle mit "offenem Herzen und wachem Verstand" ihre Arbeit im Kanzleramt aufnehmen. "Die Erwartungen der Menschen an das Lösen der Probleme sind sehr groß", sagte die neue Regierungschefin. Für Vertriebene und Aussiedler gehen durchwegs positive Signale von der Kanzlerin und den neuen Ansprechpartnern aus, die im Folgenden anhand ihrer ersten Amtshandlungen kurz vorgestellt werden. mehr...
50 Jahre Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Berlin
Es war das größte Fest, das die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben jemals in Berlin gefeiert haben. Und es wurde ihm so viel Bedeutung beigemessen, dass sogar das Rumänische Nationale Fernsehen (TVR) in seinem deutschen Programm einen Zehn-Minuten-Bericht darüber brachte. Die Rede ist von der 50-Jahr-Feier der landsmannschaftlichen Landesverbände der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben am 29. Oktober in Berlin. mehr...
Bayerisch-rumänische Investitionskonferenz
"Investieren in Rumänien", unter diesem Motto trafen sich vom 27. bis 30. Oktober 100 interessierte Unternehmer aus verschiedenen Branchen zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch in Hermannstadt und Mediasch. Organisiert wurde die Konferenz von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und der Deutsch-Rumänischen Juristenvereinigung (DRJV). mehr...
Sinnlich-sensible Innsbrucker Inszenierung
Jung, leidenschaftlich, unglücklich verheiratet: Yerma verzehrt sich Tag und Nacht nach einem Kind, träumt, tanzt, singt und betet, hofft gewaltig und hasst gewalttätig. Das Landestheater Tirol eröffnete die neue Spielzeit mit der in Madrid 1934 uraufgeführten Tragödie "Yerma" des andalusischen Dichters Federico García Lorca (1898-1936). Regie führt der gebürtige Kronstädter Ioan C. Toma, der für seine Inszenierung in Innsbruck eine behutsam gestraffte Textfassung des in sechs Bilder gegliederten Dreiakters erarbeitet hat. mehr...
Kreisgruppe Augsburg feierte doppeltes Jubiläum in St.-Anna-Kirche
Die Kreisgruppe Augsburg der Landsmannnschaft der Siebenbürger Sachsen feierte am 8. und 9. Oktober ein doppeltes Jubiläum: 475 Jahre "Confessio Augustana" und 450 Jahre "Augsburger Religionsfrieden" (diese Zeitung berichtete). Die Veranstaltung fand in der geschichtsträchtigen St.-Anna-Kirche statt, einer der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und zugleich einem beredten Zentrum unseres evangelischen Glaubens in Augsburg mit vielen geschichtlichen Zeitdokumenten. mehr...
Evangelische Kirche in Bistritz - ein siebenbürgisches Juwel bricht sein Schweigen
Sie beherrscht das Stadtbild von Bistritz, jahrhundertelang wirtschaftliches, politisches, kirchliches, kulturelles Zentrum der Nordsiebenbürger Sachsen: Die Evangelische Kirche in Bistritz ist neben der Schwarzen Kirche in Kronstadt, der imposanten Stadtpfarrkirche in Hermannstadt und den hunderten wertvollen siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein markantes Beispiel abendländischer Kulturleistung in Siebenbürgen. Dass der gotische Baustil, den sie stolz zur Schau trägt, ihre west- bzw. mitteleuropäische Prägung dokumentiert, ist unübersehbar. Ihre Substanz ist jedoch heute bedroht, ein Anlass für das siebenbürgisch-sächsische Juwel, sein Schweigen zu brechen. mehr...
Bundestagswahl 2005 – und wie geht es weiter?
Der Termin des letzten „Treffpunkts Langwasser“ der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Haus der Heimat ließ praktisch am 19. September, einen Tag nach der vorgezogenen Bundestagswahl, nur ein Diskussionsthema zu: das zum Teil sehr überraschende Wahlergebnis und seine möglichen Folgen. mehr...
Christa Stewens: "Großartige Aufbauleistung ein Glücksfall für Bayern"
Es knisterte förmlich an diesem Sonntag, dem 18. September, in der Meistersingerhalle Nürnberg bei der großen jährlichen Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen, dem Tag der Heimat, die zusammenfiel mit der heurigen vorgezogenen Bundestagswahl. Drei Stunden vor Schließung der Wahllokale galt es nochmals, sich einerseits auf die aussagekräftigen Ansprachen zu konzentrieren und andererseits die Anmut der treffend ausgewählten musikalischen und tänzerischen Beiträge zu genießen. Bayerns Sozialministerin Christa Stewens bezeichnete in ihrer Ansprache die „großartige Aufbauleistung“ der Vertriebenen und Aussiedler als einen „Glücksfall für Bayern“. mehr...
Siebenbürger Sachsen beeindruckt von Masuren
Am 12. September frühmorgens startete auf Einladung von Familie Klaus und Astrid Andree eine muntere Seniorengruppe der Kreisgruppe Regensburg, gespickt mit Banatern und Bayern, auf eine 3 000 km lange Busfahrt Richtung Danzig und Masuren. Uta Schullerus von der Mitgliederverwaltung der siebenbürgischen Landsmannschaft berichtet. mehr...
EU fördert siebenbürgische Archivforschungen
Die Europäische Kommission fördert im Rahmen ihres Programms "Kultur 2000" von September 2005 bis August 2006 die Erschließung und Zugänglichmachung der bedeutenden Bibliotheks- und Archivbestände der Evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt. mehr...