Verbandspolitik
In der Rubrik „Verbandspolitik“ werden politische, soziale und rechtliche Entwicklungen in Deutschland reflektiert, insoweit sie sich auf die Situation der siebenbürgischen Aussiedler auswirken. Die Rubrik informiert über Aktivitäten von bundesweiter Bedeutung, die der Verband und andere Einrichtungen zum Erhalt des Kulturerbes und der Identität der Siebenbürger Sachsen, für deren Zusammenhalt, Eingliederung in die neue Heimat und politische Vertretung entfalten.
Jetzt anmelden: Siebenbürger Markt in Dinkelsbühl
Der Siebenbürger Markt wird beim Heimattag am Pfingstsamstag und -sonntag 2013 voraussichtlich wieder im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, abgehalten. Allerdings kann es aufgrund eines neuen Sicherheitskonzepts der Stadt Dinkelsbühl zu Änderungen kommen. mehr...
Videowettbewerb zum Heimattag - Abgabefrist verlängert
Einen Wettbewerb schreibt das Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen aus. Alle Hobby- und Profifilmemacher sind aufgerufen, einen Videotrailer zu produzieren, der den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in eindrucksvollen Bildern zeigt. mehr...
Verbesserung im Rentenrecht: LPG-Mitgliedschaft als Beitragszeit
Durch ein im Dezember 2012 zugestelltes Urteil hat das Bayerische Landessozialgericht bestätigt: Rentner, die ihre Mitgliedschaft in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in Rumänien im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 1966 und 31. Dezember 1977 nachweisen, haben Anspruch, dass die Beitragszeiten in ihrem Rentenkonto als nachgewiesen (mit 6/6-Werten) anerkannt wird. Sie erhalten damit höhere Entgeltpunkte bei der Rentenberechnung (Urteil L 14 R 217/10 vom 20. September 2012). Zweifel an einer durchgängigen Beitragsleistung sind nur dann beachtlich, wenn die Rentenbehörden sie im Einzelfall konkretisieren. Das bisher von Behörden oft praktizierte „Bestreiten ins Blaue hinein“ reicht zur Ablehnung ungekürzter Entgeltpunkte nicht mehr aus. mehr...
Rückschlag in den Verfahren zur Entschädigung für Russlanddeportation
Der Oberste Gerichtshofs Rumäniens (ICCJ) hat eine Entscheidung getroffen, die einen Rückschlag in den Bemühungen um eine gerechte Entschädigung für die Oper der Russlandverschleppung bedeutet. Nach einem Urteil dieses Gerichtes sollen sowohl Kriegsgefangenschaft als auch die Deportation von Zivilpersonen zur Zwangsarbeit nach Russland auf Grund des Kriteriums deutscher Volkszugehörigkeit keine Maßnahmen mit politischem Charakter sein. Der zeitliche Anwendungsbereich des Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes für die Entschädigung politisch Verfolgter (Gesetz 221/2009) soll eng auszulegen sein und damit die Russlandverschleppung im Januar 1945 nicht einschließen (Urteil Nr. 15 vom 12. November 2012, veröffentlicht im Amtsblatt Rumäniens 837/12. Dezember 2012). mehr...
Gemeinschaft als Ziel und Verpflichtung
Lesen Sie im Folgenden das Grußwort des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel. mehr...
Peter Handel mit "Pro Meritis" ausgezeichnet
„Für besonders hervorragende Verdienste (...) wird an Siebenbürger Sachsen und andere Persönlichkeiten das Siebenbürgisch-Sächsische Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ in Form einer Plakette und eines Revers-Ansteckers mit Urkunde verliehen“, heißt es in den Verbandsrichtlinien. Das Verdienstabzeichen wird vom Bundesvorsitzenden, Stellvertreter oder Landesvorsitzenden des Verbandes verliehen. Der im oberbayerischen Weilheim beheimatete Dipl.-Ing. Peter Handel erhielt am 8. Dezember bei der Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Weilheim im Gemeindesaal der evangelischen Apostelkirche in Weilheim das Siebenbürgisch-Sächsische Verdienstabzeichen „Pro Meritis“. mehr...
Christa Wandschneider hielt eine bewegende Ansprache in Dinkelsbühl
Das Jahresende kündigt sich im Herbst nicht nur durch Nebel und Kälte an, es ist auch Zeit des Gedenkens an Toten wie Allerseelen, Allerheiligen, Totensonntag und seit 1952 auch Volkstrauertag. Der Volkstrauertag wurde am 18. November in Dinkelsbühl mit einem Gottesdienst, Gedenkreden und Kranzniederlegungen in würdigem Rahmen begangen. Nach dem Gottesdienst in der St.-Pauls-Kirche bildete sich ein Gedenkzug und begab sich unter den Klängen der Stadtkapelle zur Gedächtsniskapelle, wo Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer an die in den beiden Kriegen gefallenen Soldaten erinnerte. Der Volkstrauertag sei Mahnung an die Schrecken der Kriege und Gewaltherrschaft, dürfe aber auch den Gedanken der Versöhnung nicht außer Acht lassen. mehr...
Aussiedler und Vertriebene im Landtag von Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen wurde so stark wie kein anderes Bundesland von Zuwanderung geprägt. Die größte Gruppe der Zuwanderer bildeten die vertriebenen Deutschen aus dem ehemaligen deutschen Osten. Bis Anfang der 1960er Jahre kamen rund 2,3 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene nach Nordrhein-Westfalen, später noch mehrere hunderttausend Aussiedler aus den ost- und südosteuropäischen Staaten, darunter auch viele Siebenbürger Sachsen. Alle diese Menschen haben zur wirtschaftlichen Prosperität dieses Bundeslandes beigetragen. mehr...
Videowettbewerb zum Heimattag
Einen Wettbewerb schreibt das Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen aus. Alle Hobby- und Profifilmemacher sind aufgerufen, einen Videotrailer zu produzieren, der den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in eindrucksvollen Bildern zeigt. mehr...
Sozialministerin Christine Haderthauer wird Gastmitglied des Verbandes
Für ihren aktiven Einsatz für die Belange der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft wurde Christine Haderthauer, Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, zum Gastmitglied des Verbandes der Siebenbürger Sachsen im Bereich der Kreisgruppe Ingolstadt ernannt. Die entsprechende Urkunde überreichte der Vorsitzende der Kreisgruppe, Willy Schenker, der Ministerin anlässlich ihres 50. Geburtstages am 11. November in Ingolstadt. mehr...


