Verbandspolitik
In der Rubrik „Verbandspolitik“ werden politische, soziale und rechtliche Entwicklungen in Deutschland reflektiert, insoweit sie sich auf die Situation der siebenbürgischen Aussiedler auswirken. Die Rubrik informiert über Aktivitäten von bundesweiter Bedeutung, die der Verband und andere Einrichtungen zum Erhalt des Kulturerbes und der Identität der Siebenbürger Sachsen, für deren Zusammenhalt, Eingliederung in die neue Heimat und politische Vertretung entfalten.
Weihnachtsgruß der Landesgruppe NRW
Das zu Ende gehende Jahr 2017 bietet uns Gelegenheit, auf ein besonders aktives Jahr der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen zurückzublicken. mehr...
Erfreuliches Weihnachtsgeschenk für Schloss Horneck
Am 22. Dezember 2017, kurz vor Weihnachten, erreichte die Verantwortlichen des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. eine sehr erfreuliche Nachricht: Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Standort in Freiburg (OFD), die das Projekt „Um- und Ausbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum“ finanztechnisch und baufachlich betreut, teilte mit, dass sie den „geprüften Zuwendungsantrag an den Zuwendungsgeber, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)“, übermittelt hat.
mehr...
„Mehr Völkerverständnis“: Vorsitzender der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten besucht siebenbürgischen Verband
Der neue Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhard Pols, besuchte am 19. Dezember die Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München. mehr...
Bundesvorsitzende bilanziert: Horneck macht Fortschritte
2017 war für das Projektteam Schloss Horneck ein arbeitsreiches Jahr, auch wenn das für Außenstehende nicht recht sichtbar wurde! Es galt zunächst Gespräche mit den Verantwortlichen der verschiedenen am Projekt beteiligten Behörden und Institutionen zu führen und die Planungsarbeiten zu intensivieren. mehr...
Hinweise für Entschädigungsverfahren in Rumänien
In letzter Zeit ist eine erfreuliche Entwicklung bei der Erledigung von Entschädigungsverfahren in Rumänien zu beobachten. Die zuständige rumänische Restitutionsbehörde (Autoritatea Națională pentru Restituirea Proprietăților – ANRP) erlässt Entschädigungs-Entscheidungen und weist die Entschädigungssumme für Berechtigte zur Auszahlung an. Die folgenden Hinweise sollen es Berechtigten ermöglichen, an die zustehende Entschädigung zu kommen. Das Verfahren ist mehrstufig.
mehr...
Zwangsarbeiterentschädigung: Antragsfrist endet am 31. Dezember
Die Antragsfrist für die Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter endet am 31. Dezember 2017. Maßgeblich ist das Datum des Posteingangs beim für die Bearbeitung zuständigen Bundesverwaltungsamt. Daher ruft der Bund der Vertriebenen nochmals alle Betroffenen, die bislang noch keinen Antrag gestellt haben, dazu auf, dies jetzt noch nachzuholen. mehr...
Empfang im Bayerischen Landtag zu Rumäniens Nationalfeiertag
Mehr als 300 Gäste nahmen am 3. Dezember im Bayerischen Landtag an einem Empfang teil, den das Generalkonsulat von Rumänien in München anlässlich des Nationalfeiertags von Rumänien organisiert hat. Den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertraten der Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius und Bundesvorsitzende Herta Daniel. mehr...
Wechsel in der Mitgliederverwaltung des Verbandes
Uta Schullerus ist seit dem 1. Dezember in Rente. 23 Jahre lang hat sie mit Herzblut als Sachbearbeiterin in der Mitgliederverwaltung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen gewirkt. Es war viel mehr als Pflichterfüllung. Sie war fasziniert vom Gespräch, von der Kommunikation mit Landsleuten, sie war fleißig und zuverlässig – unsere Mitglieder haben sich bei ihr sehr gut aufgehoben gefühlt. mehr...
Neuwahlen im Landesverband Hessen
Seit Sonntag, dem 12. November, ist es der Landesverband Hessen und nicht mehr die Landesgruppe. Einstimmig wurde diese Änderung in der Satzungsordnung von den Anwesenden bei der Hauptversammlung in Wetzlar angenommen. Zudem wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes Hessen gewählt. mehr...
AfD polarisiert: Verbandspräsident Fabritius antwortet auf kritischen Leserbrief
Leserkritik zum Artikel „Bundestagswahl 2017: Dr. Bernd Fabritius will nach Mandatsverlust Arbeit als BdV-Präsident ‚mit voller Kraft‘ fortsetzen“ in der Druckausgabe, Folge 16 vom 15. Oktober 2017, Seite 3, und die Stellungnahme des Verbandspräsidenten Dr. Bernd Fabritius.
mehr...



