Ältere Artikel
Artikel von 2000 bis 2006
Die Stimme der Freiheit ist verstummt
Radio Free Europe hat, wie in dieser Zeitung berichtet, zum Jahresende 2003 seine Sendungen für Rumänien und sechs weitere postkommunistische Staaten (Bulgarien, Kroatien, Estland, Lettland, Litauen, Slowakei) eingestellt. Der US-amerikanische Sender hat damit sein selbst gestecktes Ziel erreicht, seine Sendungen in die ehemaligen Satellitenstaaten der Sowjetunion dann einzustellen, wenn dort die Pressefreiheit wieder hergestellt ist. Der ehemalige Redakteur von Radio Europa Libera, Hans-Joachim Acker (vielen Hörern unter dem Pseudonym "Mircea Ioanid" bekannt), zieht Bilanz. mehr...
Großpolder Leuchtersingen in Augsburg
Am 20. Dezember 2003 fand in Augsburg schon zum vierten Mal das Leuchtersingen mit dem Großpolder Chor unter der Leitung von Heinz Piringer statt. Ort des Adventsgottesdienstes war diesmal die "Chapel", eine Kirche, die für den Großolder Chor Heimat und Ort der Begegnung geworden ist. mehr...
Theatermagier Ioan C. Toma wurde 50
Nun hat’s auch ihn erwischt: Am 12. Dezember wurde der aus Kronstadt stammende Regisseur Ioan Cristian Toma 50. Für den sportlichen Mann mit dem blonden Schnauzer kein Grund zur Panik. Dazu wäre Kissy, wie ihn seine siebenbürgischen Freunde nennen, sowieso viel zu beschäftigt. Was wunder bei einem nicht nur in Deutschland gefragten Theaterregisseur. mehr...
Ausstellung in Ebersberg: Druckgrafiken von Kaspar Teutsch
Unter dem Titel "Begegnungen" zeigt die Rathausgalerie Ebersberg vom 19. Januar bis 5. Februar Arbeiten des 1931 in Kronstadt geborenen Grafikers Kaspar Teutsch. mehr...
Zum Jahresschluss: Besinnen und Feiern in Nürnberg
Nach der großen Gedenkveranstaltung Brukenthal im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg haben, wie alljährlich, die zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen neben den besinnlichen Advents- und Weihnachtsfeiern auch die gut besuchten Weihnachtsbälle und Silvesterfeiern genutzt, um sich am gemeinschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. mehr...
Zu Unrecht vergessen: Rudolf Wagner-Régeny
War es vermessen, Rudolf Wagner-Régeny mit Carl Orff und Werner Egk zu vergleichen? – Wer das Werk dieser drei Komponisten besonders im Bereich des Musiktheaters vorurteilsfrei nebeneinander stellt, wird wahrscheinlich zu Gunsten des 1903 in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen geborenen und 1969 in Berlin (Ost) gestorbenen Komponisten und Hochschulprofessors einräumen, dass dieser Vergleich durchaus statthaft ist. Haben Zeitgenossen dessen umfangreiches Werk, ein Werk von überragender Qualität, nicht richtig eingeschätzt? mehr...
Renoviertes Wohnheim in Schäßburg eingeweiht
Das "Haus mit den venezianischen Fenstern" auf der Schäßburger Burg trägt seit Dezember 2003 den Namen "Karl Friedrich Müller-Haus". Gleich nach der Wende von 1989 hatte das deutsche Lokalforum seinen Sitz in diesem Gebäude, dessen Eigentümer die Schäßburger Kirchengemeinde ist, eingerichtet. mehr...
Sächsische Weihnachtsbräuche in Sachsenheim
Mehr als 200 Mitglieder waren am 2. Adventssonntag nachmittags der Einladung der Kreisgruppe Sachsenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zur Weihnachtsfeier in der Festhalle Großsachsenheim gefolgt. mehr...
Neue Mitglieder sollen Basis stärken
Einen "zukunftsfähigen Weg für beide Seiten" haben die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften am 10. Januar bei Gesprächen in Gundelsheim am Neckar gefunden. Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr. Ein Durchbruch bei der Mitfinanzierung der Siebenbürgischen Zeitung war, wie bereits berichtet, im letzten November bei der 12. HOG-Tagung im Immendingen gelungen. In Gundelsheim wurden nun in großem Einvernehmen operative Schritte vereinbart, wie man die finanzielle und inhaltliche Zusammenarbeit künftig gestaltet. mehr...
Akte Puwak geschlossen
Bukarest. - Die Akte Puwak wurde nun endgültig geschlossen. Weder die rumänische Antikorruptionsbehörde (PNA) noch das Europäische Amt zur Bekämpfung von Veruntreuungen (OLAF) konnten in diesem Fall strafrechtliche Elemente feststellen. Der Ehegatte und der Sohn von Hildegard Puwak, der ehemaligen rumänischen Ministerin für Europäische Integration, die Mitglied des Bukarester Deutschen Forums ist, hatten über ihre Firmen EU-Fördergelder in Höhe von 160 000 Euro abgewickelt. mehr...