Ältere Artikel
Artikel von 2000 bis 2006
Heimattag der Öffnung hin zu Partnerschaften
Rund 12 000 Besucher fanden sich bei herrlichem Pfingstwetter vom 6. bis 9. Juni zum 53. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Unter dem Motto "Partner in Gemeinschaft" setzte das Pfingsttreffen ein Zeichen des Gemeinsinns, den die Siebenbürger Sachsen nicht nur einst im Karpatenbogen geübt haben, sondern auch in ihrer neuen Heimat praktizieren. mehr...
40 Jahre Landsmannschaft in Kanada
Beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus Nordamerika, der am 21. und 22. Juni in Aylmer, Ontario, stattfindet, feiert die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada ihr 40-jähriges Jubiläum. Erwartet werden die Vorsitzenden aller Förderationsmitglieder der Siebenbürger Sachsen bzw. deren Vertreter aus Deutschland, Österreich, Siebenbürgen, dem Zentralverband USA und Kanada. mehr...
Rumänien mit Exportrekord
Rumänien hat im März 2003 erstmals wieder das Exportniveau aus kommunistischen Zeiten erreicht. Die Ausfuhren legten im Jahresvergleich um 40,5 Prozent auf 1,44 Milliarden Dollar zugelegt, was der höchste Wert seit 1990 ist, meldet Die Presse in Wien. mehr...
Annette Schavan: "Siebenbürger sind weltweites Modell für gelebte Toleranz"
Die Siebenbürger Sachsen sind ein „weltweites Modell für gelebte Toleranz von Verständigung“, erklärte die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan in ihrer Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die stellvertretende CDU-Vorsitzende dankte den Siebenbürgern, dass sie als Kulturschaffende in vielen Orten Deutschlands Gemeinsinn stiften und damit der Isolierung des Einzelnen, die durch die Wohlstandsgesellschaft drohe, entgegenwirkten. Die Rede wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Haus Landshut/Bayern eingeweiht
Neppendorf. - Das "Haus Landshut/Bayern - Hermannstadt/Sibiu", 2002 konzipiert und im März 2003 in Neppendorf neben Hermannstadt eröffnet, wurde nun Anfang Juni feierlich eingeweiht. mehr...
Susanne Kastner: "Bundesregierung wird siebenbürgische Kultur weiter fördern"
Die Bundesregierung werde sich weiterhin für die Pflege des Kulturgutes der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten und Südosteuropa einsetzen. Dies sicherte Susanne Kastner, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, den Siebenbürger Sachsen in ihrer Festrede beim Heimattag in Dinkelsbühl zu. Die SPD-Politikerin würdigte sowohl die beispielhafte Integration der Siebenbürger in Deutschland als auch das „durchaus lebendige deutsche Kulturleben in Rumänien“. mehr...
Sommerakademie für jünge Künstler in Ulm
Auf Einladung des Donauschwäbischen Zentralmuseums werden zehn junge Künstler aus Ungarn, Rumänien und Jugoslawien im Rahmen eines Symposiums vom 12. bis 22. Juli im Museum arbeiten. Die Donau-Sommerakademie ist ein Projekt, das den kulturellen Austausch zwischen Südosteuropa und Südwestdeutschland zum Ziel hat und Begegnungen mit Kunstschaffenden aus der Ulmer Region ermöglicht. mehr...
Geschäftsstelle des Forums umbesetzt
Die Geschäftsstelle des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) wurde nach der letzten Vorstandssitzung in Hermannstadt umbesetzt. Für Projekte, die aus dem rumänischen Staatshaushalt finanziert werden, ist ab sofort Wiegand Fleischer zuständig. mehr...
Kreisgruppe Biberach feierte zehnjähriges Jubiläum
Ihr zehnjähriges Bestehen feierte die Kreisgruppe Biberach der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Turn- und Festhalle von Mittelbiberach. mehr...
Abkommen zum Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Kultur
Der Siebenbüergisch-Sächsische Kulturrat und das rumänische Ministerium für Kultur und Kultus haben beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 7. Juni in Dinkelsbühl ein Kulturabkommen unterzeichnet. Die beiden Seiten bekräftigen ihren Wunsch, die Kontakte auszubauen und die Zusammenarbeit auf allen Gebieten der Kultur zu vertiefen und zu intensivieren. mehr...