Ältere Artikel
Artikel von 2000 bis 2006
"Baaßner Geschichten" von Christine Franck
Die nachfolgende Erzählung "Weintrauben, Sauerkraut und Makkaroni" ist dem Erzählband "Baaßner Geschichten" entnommen, der Ende Februar 2003 im Kastner Verlag (Wolnzach) erscheint. Es ist die Erstveröffentlichung von Christine Franck, die 1940 als Christine Kinn in Baaßen zur Welt kam und aufwuchs. Später unterrichtete sie Biologie und Erdkunde an der Baaßner Schule, die sie als Direktorin neun Jahre lang leitete. Die Pädagogin war nach der 1975 erfolgten Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland über 23 Jahre an der Staatlichen Realschule in Maisach als Biologielehrerin tätig. Heute lebt sie als Rentnerin in Gröbenzell bei München und im Burgenland am Neusiedlersee. mehr...
Rumänien auf der C-B-R in München
Rumänien ist auch heuer auf der C-B-R, der Messe für Caravan, Boot und Internationalen Reisemarkt, in München vertreten. Die 34. Ausstellung findet von Samstag, dem 15. Februar, bis Sonntag, den 23. Februar, in der Neuen Messe in München statt. Schwerpunkt ist diesmal Urlaub am, auf und unter dem Wasser. mehr...
Zwei Projekte für Brukenthal-Palais in Freck
Die künftige Nutzung des Frecker Sommerpalais von Samuel von Brukenthals stand jüngst zur Debatte unter Mitgliedern und Gästen der Brukenthalstiftung. Die barocke Anlage nahe den Fogarascher Bergen wurde vor fünf Jahren per Regierungsbeschluss dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien erstattet und danach an die damals gegründete Hermannstädter Brukenthalstiftung weitergegeben. mehr...
Wieder Flug nach Stuttgart
Die Flugverbindung zwischen Hermannstadt und Stuttgart soll ab dem 31. März wieder aufgenommen werden, teilt uns der Marketing-Direktor des Flughafens aus dem bundesdeutschen Schwabenland, Hans-Jörg Hadbawnik, mit. mehr...
Siebenbürgischer Prinz in Dachau
Am 1. Februar war es so weit. Beim Faschingsball der Kreisgruppe Karlsfeld-Dachau war der große, schöne Saal des Bürgerhauses ausverkauft. Höhepunkt des Abends war das Prinzenpaar Tanja II. und der aus Siebenbürgen stammende Bruno I. mehr...
Zwischen Krone und Diktatur - Siebenbürgen 1914-1989
Zum nunmehr 17. Mal fand im mittelfränkischen Thalmässing die von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. organisierte Siebenbürgische Ferienakademie statt. Vom 27. Dezember 2002 bis zum 2. Januar 2003 beschäftigten sich die Teilnehmer schwerpunktmäßig mit der Zeitgeschichte Siebenbürgens (1914-1989), wobei auch die Unterhaltung und ein stimmungsvoller Jahreswechsel nicht zu kurz kamen. mehr...
Forderungen ohne rechtliche Grundlage
Leserecho zum Artikel „Häuserrückgabe in Rumänien: Abgabefrist der Unterlagen verlängert“ von Rechtsanwältin Karin Fazakas, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 1. Februar 2003. mehr...
Neue Leitwährung für Rumänien
Nicht mehr der US-Dollar, sondern der Euro solle ab März die neue Leitwährung Rumäniens sein. Das gab der Gouverneur der Landesbank (BNR), Mugur Isarescu, jüngst bekannt. mehr...
Rumänen pessimistisch
Ein Drittel der Rumänen befürchten, dass sich die Wirtschaftslage ihres Landes in diesem Jahr verschlechtern wird. Dies geht aus einer Meinungsumfrage der rumänischen Niederlassung der deutschen GfK-Gruppe (GfK = Growth for Knowledge, Nürnberg; nach eigenen Angaben ältestes deutsches Marktforschungsunternehmen) hervor. mehr...
Gheorghe Popescu wechselt zu Hannover 96
Rumäniens Nationalmannschaftskapitän Gheorghe Popescu spielt ab sofort beim deutschen Bundesligisten Hannover 96. Der Wechsel des 35-jährigen Abwehrveterans konnte erst nach Intervention beim Fußballweltverband FIFA realisiert werden. mehr...