HOG-Nachrichten
„HOG-Nachrichten“ – HOG ist das Kürzel für Heimatortsgemeinschaften, die sich nach den Herkunftsorten in Siebenbürgen konstituiert haben. Die Vereine setzen sich für die Heimat- und Kulturpflege ein, fördern den ortsbezogenen Zusammenhalt und engagieren sich in der Siebenbürgernhilfe.
Ehepaar aus Urwegen geehrt
Das Hausmeisterehepaar Katharina und Michael Schorsten ist für die langjährige und treue Mitarbeit an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Reutlingen mit dem Kronenkreuz der Diakonie ausgezeichnet worden. mehr...
Reichesdorfer Treffen 2017
Das 14. Reichesdorfer Treffen von 2015 war ein gelungenes Fest. Bedingt durch kleine Unstimmigkeiten, trat nach kurzer Zeit fast der ganze Vorstand der HOG Reichesdorf von seinem Amt zurück, einschließlich des Vorsitzenden. In dieser Situation bestand die Gefahr, dass unsere über Jahre gut funktionierende Gemeinschaft auseinanderbrechen könnte. Doch siehe da, es gab noch Reichesdorfer, die dies zu verhindern wussten. mehr...
Dokumentationsübersicht des Zenderscher Friedhofs
Das aus Zendersch im Kokeltal stammende Ehepaaar Waltraud und Alfred Gross hat eine aktuelle Dokumentationsübersicht (Gräberkartei) des evangelischen Friedhofs in Zendersch erstellt. Die Idee dazu entstand während einer Reise nach Zendersch, als das Ehepaar feststellte, dass die jüngere Generation zunehmend Schwierigkeiten hat, die Gräber der eigenen Großeltern und anderer Vorfahren auf dem Friedhof zu finden. mehr...
Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft
Die Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft, bemühen sich aber auch um eine gute Vernetzung mit partnerschaftlichen Organisationen, um ihre Ziele umzusetzen. 43 Vertreter der 15 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften, der assoziierten HOG Bukarest und der Neuen Kronstädter Zeitung e.V. erörterten auf ihrer 34. Arbeitstagung vom 24. bis 26. April in Crailsheim-Westgartshausen mehrere Vorhaben der Gemeinschafts- und Kulturpflege. Nachdem sie in den beiden letzten Tagungen ihre Männer- und Frauentracht dokumentiert haben, werden die Burzenländer sie in diesem Jahr auf drei großen Festumzügen präsentieren: beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni in Dinkelsbühl, beim Sachsentreffen am 5. August in Hermannstadt und beim Oktoberfest am 17. September in München. mehr...
Alzner beim Sachsentreffen
Liebe Alzner und Alzner Freunde, wie ihr bereits alle wisst, findet Anfang August 2017 das große Sachsentreffen in Hermannstadt statt. Viele Heimatortsgemeinschaften werden sich daran beteiligen, so auch wir. Am 5. August laden wir alle Trachtenträger ein, mit uns am großen Trachtenumzug in Hermannstadt teilzunehmen. Mit den Festlichkeiten in Alzen starten wir am Sonntag, den 6. August, um 14.00 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in unserer Kirche. Beim anschließenden Burgfest werden uns die „Trauner Adjuvanten“ begleiten. Für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen und Grillgerichten wird gesorgt.
mehr...
Freudiges Wiedersehen der Großscheuerner
Am 6. Januar 2015 unternahm der Großscheuerner Nachbarschaftsverein Frankfurt einen Tagesausflug nach Karlsruhe. Am frühen Morgen trat ein Bus mit 35 Mitgliedern die Reise an. mehr...
Mediascher Regionaltreffen in Nordrhein-Westfalen
Die Mediascher in Nordrhein-Westfalen trafen sich am 21. Januar 2017 erneut im Restaurant „Transilvania“ in Gelsenkirchen, diesmal zu einem gemütlichen Abendessen mit traditionellem Sauerkraut. Der stellvertretende Vorsitzende der Heimatgemeinschaft (HG) Mediasch, Ortwin Rill, begrüßte alle Gäste und bedankte sich bei allen Anwesenden, insbesondere bei den Gästen, die zum ersten Mal dabei waren. mehr...
Großpolder Leuchtersingen in Augsburg
Seit nunmehr 16 Jahren lädt der Großpolder Chor Freunde, Verwandte und Gäste zum traditionellen Leuchtersingen in die „Chapel“ nach Augsburg ein. Dieser Adventsgottesdienst, der traditionelle Merkmale des weihnachtlichen Rituals aus Siebenbürgen miteinander verknüpft, ist fester Bestandteil im Jahresablauf des Großpolder Chores. mehr...
Katharina Gaadt wird 90 Jahre alt
Katharina Gaadt, Treny oder auch Tuschi genannt, wird am 2. Februar 1927 in Stein geboren. Sie besucht dort den Kindergarten und die Volksschule. Ihre Jugendjahre sind geprägt durch Krankheit, den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgenden schweren Zeiten. Als junges Mädchen verlässt sie Stein, um das Lehrerseminar in Schäßburg zu besuchen. Als Lehrerin arbeitet sie zunächst in Felmern, dann in Heltau und studiert weiter im Fernstudium Mathematik und Physik. In Heltau lernt sie Karl Gaadt kennen, den sie 1958 heiratet. Zwei Kinder werden ihnen hier geboren. Sie arbeitet weiter als Mathematik- und Physiklehrerin am Heltauer Gymnasium.
mehr...
Deutschweißkircher feiern "Lichtertkirche" in Nürnberg
Die Deutschweißkircher feierten, wie seit vielen Jahren, in der Adventszeit ihre „Lichtertkirche“ in der Stephanuskirche in Nürnberg-Gebersdorf. Sie erschienen so zahlreich, dass die Kirche fast bis auf den letzten Platz besetzt war. Groß und Klein, Alt und Jung, alles war versammelt und freute sich auf das Wiedersehen. mehr...








