2. September 2025

Tanzgruppe aus Sachsenheim bereichert Tag der Heimat

Am 5. August machten sich 19 Tänzerinnen und Tänzer aus Sachsenheim schon frühmorgens in ihren wunderschönen Trachten auf den Weg nach Stuttgart. Sie folgten der Einladung des Bundes der Vertriebenen zum diesjährigen Tag der Heimat, einer Jubiläumsveranstaltung, bei der auch Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet wurde.
Siebenbürgische Tanzgruppe aus Sachsenheim auf ...
Siebenbürgische Tanzgruppe aus Sachsenheim auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Foto: Hildegard Frank
Der Tag der Heimat ist die zentrale Gedenkveranstaltung des BdV und wird alljährlich an unterschiedlichen Orten in Deutschland ausgetragen. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Stuttgart statt, da hier vor 75 Jahren die Charta der deutschen Heimatvertriebenen unterzeichnet wurde. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „80 Jahre: Erinnern – Bewahren – Gestalten“.

Die Jugendtanzgruppe Sachsenheim hatte die große Ehre, sich am Rahmenprogramm dieser Veranstaltung zu beteiligen.

Bereits um 10.00 Uhr fand am Vertriebenendenkmal im Kurpark Bad Cannstatt eine feierliche Kranzniederlegung statt. Es begann mit Gedenkworten von Hartmut Liebscher, dem Vorsitzenden des BdV Baden-Württemberg, Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, und Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen. Das geistliche Wort sprach Domherr André Schmeier, Seelsorger für die deutsche Minderheit in der Erzdiözese Ermland. Die musikalische Begleitung durch die Blaskapelle der Siebenbürger Sachsen Stuttgart sowie die Anwesenheit der vielen Trachtenpaare der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben verliehen der Feier einen besonders würdigen Rahmen.

Anschließend machte sich die Gruppe auf den Weg in die lebhafte Innenstadt Stuttgarts zum Neuen Schloss und man konnte so manchem die Aufregung im Hinblick auf den folgenden Festakt ansehen.

Nach den obligatorischen Fotos für interessierte Passanten und die lokale Presse sowie den erforderlichen sicherheitstechnischen Maßnahmen fanden wir uns kurz danach im beeindruckenden Weißen Saal des Neuen Schlosses wieder und warteten gespannt auf den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Nach der Begrüßung durch Dr. Bernd Fabritius folgten die lang ersehnte Festrede des Bundeskanzlers Friedrich Merz und weitere Redebeiträge von Vertretern aus Politik und Wissenschaft, begleitet von musikalischen Darbietungen des Malinconia-Ensembles.

Im Anschluss gab es einen Stehempfang im Foyer, wo man sich mit Häppchen und Erfrischungsgetränken stärken konnte.

Da die Platzverhältnisse etwas beengt waren, standen wir einer Aufführung der vorbereiteten Tänze eher etwas skeptisch gegenüber. Spätestens aber als die Tanzgruppe der Banater Schwaben aus Esslingen ganz spontan ihr Repertoire an Tänzen zeigte, waren wir auch in Tanzstimmung und konnten das Publikum durch unsere Freude und Begeisterung am Volkstanz mitreißen.

Somit endete für uns ein Tag voller besonderer Momente, dem Zusammentreffen mit angesehenen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Mit den neu gewonnenen Eindrücken machten wir uns auf den Heimweg, das war eine würdevolle Feierlichkeit, die uns lange in Erinnerung bleibt.

Christa Gross

Lesen Sie dazu auch:
Bundeskanzler Merz bei Festakt „75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen – Tag der Heimat 2025“ in Stuttgart
Gedenken am Vertriebenen-Denkmal in Bad Cannstatt

Schlagwörter: Sachsenheim, Tanzgruppe, BdV

Bewerten:

15 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.