2. April 2011

5000 Volt gegen Flüchtlinge

Noch vor der deutschen Ostzonengrenze war die tschechische mit Zäunen und Minen gesichert / Diskussion über die Flucht aus ­Osteuropa in der Akademie Mitteleuropa
Fluchtgeschichten können spannend sein. Das hat sich erneut bewahrheitet bei einer dreitägigen Tagung in der Begegnungs- und Bildungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen, die als Akademie Mitteleuropa Brücken zwischen West und Ost bauen möchte. Eine Podiumsdiskussion zum Thema Flucht aus Rumänien und Jugoslawien hat rund 50 Tagungsteilnehmer in den Bann gezogen. Als Peter Schuster aus dem siebenbürgischen Mediasch von den Prügelorgien spricht, denen er nach einem Ausbruch aus dem Temeswarer Gefängnis ausgesetzt war, muss er immer wieder Pausen einlegen. Beim Erzählen holt ihn das Geschehen von vor fast 55 Jahren immer wieder ein, sein Kinn beginnt zu zittern. Ins Gefängnis ist Schuster 1956 als 20-Jähriger nach seinem zweiten Fluchtversuch gekommen, der an der rumänisch-serbischen Grenze am Ortsrand von Hatzfeld geendet hatte.

Ein dritter Fluchtversuch endet für Schuster in den Banater Bergen mit einer erneuten Festnahme und einer zweiten Verurteilung zu einer sechsmonatigen Gefängnisstrafe. Seine Fluchtgeschichten sind Teil der Anthologie „Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas“, die vor kurzem in einem zweiten Band im Verlag Gilde und Köster erschienen sind. Das Buch war Grundlage für die Gesprächsrunde bei der Bad Kissinger Tagung, die Herausgeber Johann Steiner moderiert hat. Weitere Gesprächspartner auf dem Podium waren Dr. Klaus Schneider aus dem siebenbürgischen Stolzenburg, Horst Mayer aus Deutschbentschek im Banat und Lothar Hafer aus Altsadowa im Banater Bergland. Im Gegensatz zu Schuster hatten die drei Glück. Ihre Fluchten waren von Erfolg gekrönt. Alle drei haben Deutschland erreicht. Schneider 1977 zusammen mit zwei Fluchtkameraden in einem beschädigten Schlauchboot. Lothar Hafer 1985 mit zwei Freunden mit Hilfe eines zum Boot umgebauten Traktorschlauches. Mayer hatte 1971den Weg über die grüne Grenze zusammen mit einem Freund gewählt. Von ihnen sind lediglich Hafer und seine beiden Mitstreiter in serbischen Gewahrsam genommen worden. Die anderen haben Deutschland über Österreich oder den weiteren Umweg Italien erreicht.

Anhand der Grenzbefestigung, die sich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ständig veränderte, zeigte Markus Meinke von der Universität Regensburg, dass es sowohl an der innerdeutschen als auch an der tschechischen Grenze kaum eine Chance gab, unversehrt in den Westen zu gelangen. Noch bevor die DDR-Grenze unüberwindbar geworden ist, hatte die Tschechoslowakei ihre Westgrenze mit drei parallel verlaufenden Drahtzäunen und einer 5000-Volt-Leitung gesichert, die allerdings nicht dauernd unter Strom stand. Später sollte sich das ändern. Während die CSSR die Minenfelder geräumt hat, ließ das DDR-Regime Minen verlegen. Die tschechische Grenze war fast genau so undurchlässig wie die der DDR.

Mit den Botschaftsbesetzungen durch DDR-Bürger im Jahr 1989 befasste sich Dr. Wolfgang Mayer aus Erfurt. Mayer hat seine Dissertation zu diesem Thema geschrieben und darin auch eigene Erfahrungen einfließen lassen. Mit weiteren 17 Ilmenauern, darunter sechs Kindern, ist er noch vor den großen Botschaftsbesetzungen in Prag und Budapest in die dänische Botschaft in Ost-Berlin gegangen. Die Dänen begingen den Fehler, Stasi-Mitarbeiter in die Botschaft hereinzulassen, um die Besetzer wegzubringen. Dieser Fehler wollte den Eindringlingen die Freiheit bringen. Nach einem Bericht in einer Berliner Zeitung nahm sich die dänische Presse des Falles an, so dass sich Honecker und seine Genossen genötigt sahen, die 18 nach und nach ausreisen zu lassen.

Dr. Georg Herbstritt, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, berichtete über Fluchtversuche von DDR-Bürgern über Rumänien anhand von Stasi-Unterlagen. Er ging auf drei Fluchten ein, die tödlich endeten. Mit einer Lesung aus dem Roman „Für einen Fingerhut Freiheit“ des aus Siebenbürgen stammenden Schriftstellers Dietfried Zink ging die Tagung zu Ende.

Das Buch „Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas“ kann erworben werden zum Preis von 22 Euro (einschließlich Versandkosten) beim Verlag Gilde & Köster, Am Wassergraben 2, 53842 Troisdorf, Telefon: (01 75) 6 09 44 31 oder (0 22 46) 21 66, E-Mail: verlaggilde[ät]web.de.

Der Roman „Für einen Fingerhut Freiheit“ kann bei erasmus[ät]schiller.ro bestellt werden.

Schlagwörter: Tagung, Bad Kissingen, Osteuropa, Flucht und Vertreibung

Bewerten:

11 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.