26. November 2025

Würdige Jubiläumsfeier der GeFoRum in München

Seit 20 Jahren engagiert sich die Gesellschaft zur Förderung der rumänischen Kultur und Tradition e.V. (kurz GeFoRum) in der Stärkung und Sichtbarmachung der rumänischen Kultur in Deutschland. Sie ist die Initiatorin der rumänischen Kulturtage und des rumänischen Filmfestivals in München. Am 4. November wurde dieses kontinuierliche Engagement während des 20-jährigen Bestehens der GeFoRum mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung gefeiert, die zahlreiche Mitglieder, Unterstützer sowie Vertreter aus Kultur, Politik und Partnerschaftsorganisationen versammelte. Die Feier fand im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses in München statt und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Vereins, der sich der Pflege und Förderung rumänischer Kultur, Sprache und Traditionen widmet.
Ehrengäste der Jubiläumsfeier mit der ...
Ehrengäste der Jubiläumsfeier mit der Vorsitzenden der GeFoRum, von links: Kerstin Arz, Manfred Binder, Werner Kloos, Peter-Dietmar Leber, Brigitte Drodtloff, Miheia Diculescu-Blebea, Markus Rinderspacher, Martin von Hochmeister, Cristian Niculescu, Harald Schlapansky
Die Veranstaltung wurde mit einer herzlichen Begrüßung durch die Vorsitzende der Gesellschaft, Brigitte Drodtloff, eröffnet. Sie dankte allen Unterstützern und Partnern für die Zusammenarbeit, aber auch Besuchern der zahlreichen Events im Laufe der Jahre für das Interesse, den Dialog und den stetigen Ansporn.

Die Festrede hielt Markus Rinderspacher, Abgeordneter und Vizepräsident des Bayerischen Landtages. Er würdigte die konstante Arbeit der GeFoRum als Brückenbauerin zwischen Bayern und Rumänien sowie den hohen Wert und die wechselvolle Geschichte der rumänischen Kultur. Die große Anzahl der in Deutschland – und besonders Bayern – lebenden Rumänen trage erheblich zu Wirtschaft, Gesellschaft und nicht zuletzt zum kulturellen Leben bei, so Rinderspacher.

Die Generalkonsulin von Rumänien in München, Miheia Diculescu-Blebea, lobte die GeFoRum für die hervorragende Präsentation der Kultur ihres Landes hier in Deutschland und dankte für die gute langjährige Zusammenarbeit. Sie unterstrich die Bedeutung des Vereins für die Förderung des kulturellen Austauschs und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Rumänien und Deutschland.

Den Glückwünschen schlossen sich zahlreiche Gratulanten von Organisationen an, die sich der rumänischen und rumäniendeutschen Kultur und Tradition widmen, darunter Werner Kloos, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V., und Kerstin Arz, Leiterin des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., zudem Cristian Niculescu, Direktor des Rumänischen Kulturinstituts Berlin, Dr. Enikő Dácz, stellvertretende Direktorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, u.a.

Eine kurze filmische Zusammenfassung hob die wichtigsten Etappen der Vereinsgeschichte hervor – von den ersten kulturellen Abenden bis hin zu heute etablierten Projekten wie musikalischen und literarischen Veranstaltungen im Rahmen der Rumänischen Kulturtage und dem Rumänischen Filmfestival, die beide jährlich in München stattfinden.

Die Glückwünsche und Beiträge der Ehrengäste wurden untermalt von einem Klavierkonzert, das der junge rumänische Musiker Andrei Preda bestritt. Mit den Klängen rumänischer und rumäniendeutscher Komponisten und seinem virtuosen Spiel verzauberte er das Publikum. Im Rahmen der Feier wurde verstorbener Mitglieder und Wegbegleiter gedacht, die durch ihr Engagement maßgeblich zur Entwicklung der Gesellschaft beigetragen haben.

Nach dem Festakt im Adalbert-Stifter-Saal lud die GeFoRum zum festlichen Empfang in das Foyer des Sudetendeutschen Hauses. Hier konnten sich die Gäste in entspannter Atmosphäre bei rumänischen kulinarischen Spezialitäten austauschen und den Abend ausklingen lassen.

Das 20. Jubiläum der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. war nicht nur ein festlicher Anlass, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit und Motivation. Die Feier zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und engagiert die Gemeinschaft ist – und wie wichtig kulturelle Arbeit für den Zusammenhalt und den Dialog in einer vielfältigen Gesellschaft bleibt.

K. A.

Schlagwörter: Jubiläum, München, deutsch-rumänische Beziehungen

Bewerten:

1 Bewertung: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.