Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Guido von Putkowski: "Beamter von niewankendem Pflichtgefühl"
Guido von Putkowski wurde am 25. Januar 1858 – vor 150 Jahren – in Broos als Sohn des Finanzkonzipisten der k.k. Finanz-Bezirks-Direktion Broos, Johann Putkowski, geboren. mehr...
Familienforscher planen groß angelegtes Projekt Siebenbürgen
Am 1. März tagten die siebenbürgischen Familienforscher im Haus des Deutschen Ostens in München. Zum ersten Mal überstieg die Teilnehmerzahl die Vierzig. Das könnte zum einen an der Tatsache gelegen haben, dass viele aus dem Großraum München kamen, zum anderen, dass diesmal vor allem Vorträge auf dem Programm standen.
mehr...
Begeisternde Matinee mit Werken von Carl Filtsch
Harmonischer hätte eine heutige schöpferische Würdigung des „Siebenbürgischen Wunderkindes“ Carl Filtsch, Lieblingsschüler Chopins, auch in unmittelbarer, wohl auch kongenialer Gegenüberstellung mit seinen beiden Freunden und Komponisten-Virtuosen Thalberg und Liszt nicht ausfallen können. mehr...
Adele Reissenberger-Umling setzte Maßstäbe
Zum 75. Todestag von Adele Reissenberger-Umling - Dass wieder einer Persönlichkeit aus dem Gebiet des Gesangs zu gedenken ist, liegt daran, dass Siebenbürgen eine verhältnismäßig große Zahl herausragender Sängerinnen und Sänger hervorgebracht hat, sowohl im Opernfach als auch in der Sparte Oratorien- und Konzertgesang. Charakteristisch dabei ist, dass einige der Bedeutenderen nach ihrem Studium in Deutschland, Österreich, Italien, England oder Budapest ihre Karriere im Ausland begannen und beachtliche Erfolge feierten, wonach sie nach Siebenbürgen zurückkehrten und hier das regionale Musikleben wesentlich bereicherten und mitbestimmten. mehr...
Übersetzerpreis für Gerhardt Csejka
Der mit 25 000 Euro dotierte Übersetzerpreis der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen, der in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Übersetzer-Kolloquium (EÜK) in Straelen verliehen wird, geht in diesem Jahr an den in Frankfurt lebenden rumäniendeutschen Literaturkritiker und Übersetzer Gerhardt Csejka. mehr...
In Düsseldorf: Wandbilder und Ausstellung von Reinhardt Schuster
In der Toreinfahrt (Hochbunker) zum Lernort-Studio, Aachener Straße 39, in Düsseldorf sind in den letzten sechs Jahren zwei große Wandbilder à 3,50 mal 15 Meter entstanden. Am Samstag, dem 12. April, um 16.00 Uhr präsentieren das Lernort-Studio und der Künstler und ehemalige Dozent des Lernorts, Reinhardt Schuster, die Arbeiten der Öffentlichkeit. mehr...
Südosteuropa-Gesellschaft fördert den kulturellen Dialog
Kürzlich lud die renommierte Südosteuropa-Gesellschaft zu zwei Veranstaltungen nach München ein. Zum einen zu einem Symposium ihres wissenschaftlichen Beirats ausgewiesenen Fach-Referenten zum Thema: „Extremismus, Nationalismus, Populismus in Südosteuropa“ und zum anderen zur öffentlichen Jahreshauptversammlung mit hochkarätig besetzten Teilnehmern einer Podiumsdiskussion über das hochaktuelle Thema „Kosovo: Die Entscheidung“. mehr...
GoEast: einzigartiges Forum für Filmkultur
GoEast – das Festival des mittel- und osteuropäischen Films – präsentiert vom 9. bis 15. April neben dem Wettbewerb mit zehn aktuellen Spielfilmen und sechs Dokumentarfilmen viele cineastische Höhepunkte in insgesamt acht Sektionen und lädt zu spannenden kulturellen Entdeckungen ein. mehr...
Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Angestellter (Germanist)
Am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, eine dem Innenministerium Baden-Württemberg nachgeordnete Forschungseinrichtung, ist zum 1. September 2008 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Angestellten zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet. mehr...
Übernationalität im Werk Hans Bergels
Im Ratssaal der Fakultät für Fremdsprachen der Universität Bukarest fand am 24. März 2008 auf Einladung des Dekanats das Rigorosum der Doktorandin Raluca Rădulescu statt; Thema ihrer Dissertation: „Europäität im Inseldasein – Einheit und Vielfalt im literarischen Werk Hans Bergels“. Die Assistentin am germanistischen Lehrstuhl beschäftigt sich unter der Betreuung des Lehrstuhlleiters Prof. Dr. George Guțu seit Jahren mit dem umfangreichen Werk des aus Siebenbürgen stammenden, seit 1968 in Bayern, seit 1986 vorzugsweise in Italien lebenden Buchautors, Journalisten und Herausgebers und veröffentlichte eine Reihe wissenschaftlicher Texte über ihn.
mehr...
