16. April 2008

Familienforscher planen groß angelegtes Projekt Siebenbürgen

Am 1. März tagten die siebenbürgischen Familienforscher im Haus des Deutschen Ostens in München. Zum ersten Mal überstieg die Teilnehmerzahl die Vierzig. Das könnte zum einen an der Tatsache gelegen haben, dass viele aus dem Großraum München kamen, zum anderen, dass diesmal vor allem Vorträge auf dem Programm standen.
Nach der Begrüßung durch den Initiator Dr. Christian Weiss, Vorsitzender der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), unternahm Peter Handel einen Streifzug durch die Heltauer Kirchenmatrikel, die 1617 gemäß einem Synodalbeschluss der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen eingeführt worden waren. Allerdings wurden an­fangs von den Pfarrern nur vereinzelte Auf­zeich­nungen gemacht. Das erste Matrikel­buch hat Pfarrer Johannes Leonhardi 1662 an­gelegt. Peter Handel wies darauf hin, dass für Genea­logen eine schon 1594 angelegte Steuer­trä­gerliste mit 423 Namen von Interesse sei. Einige Bei­spiele für die Bestrafung von Gemein­demitgliedern, die sich nicht an die Regeln des Zusammenlebens hielten bzw. nicht an kirchlichen Veranstaltungen (Gottesdienst, Abend­mahl) teilnahmen, rundeten den interessanten Streifzug durch die Matrikel ab.

Christian Weiss stellte eine CD mit genealogischem Datenmaterial vor, die er an die Teil­nehmer verteilte. Klaus Millim referierte über die Bistritzer Linie der Großfamilie Kisch aus Hermannstadt, insbesondere Prof. Dr. Gustav Kisch. Dieser war Stadtpfarrer in Bistritz und beschäftigte sich in seinen vielen Veröf­fentlichungen mit der siebenbürgischen We­sensart sowie mit deren Dialekt und dessen Einfluss auf sächsische Wesensart. Umstritten bleibt seine Auffassung zur Herkunft der Siebenbürger aus der „Urheimat“, dem linken niederrheinischen Gebiet (Luxemburg).

An­dreas Hann von Hannenheim hatte Material über die letzten 300 Jahre seiner Familie zusammengetragen, beginnend mit dem von der Kaiserin Maria Theresia 1742 unterzeichneten Adelsbrief. Er verwendete dabei das Buch „Lebensbilder der Familie Hann von Han­nen­heim“ (1940 in Hermannstadt erschienen). Die Mitglieder der Familie waren hohe Beamte des österreichischen Kaisers, die in Schäßburg, Mediasch und Hermannstadt wirkten.

Nach der Mittagspause folgte, von Werner Klemm gekonnt moderiert, eine kurze Aus­sprache zu den Themen des Vormittags. Albert Klingenspohr bestätigte die Aussagen Peter Handels zum Thema Bestrafung mit Belegen aus Mediascher Matrikeln. Werner Klemm gab einige Erläuterungen zur Entwicklung der Haus­nummerierungen seit der Zeit Maria Theresias. Sie dienten ursprünglich zur Identi­fizierung von Personen mit gleichem Namen; später gab es dann verschiedene Nummerie­rungssysteme. Diese sollten Genealogen festhalten und aufschlüsseln (z. B. in Ortsfami­lien­büchern). Weiterhin würdigte er die Arbeiten von Prof. Gustav Kisch, die die Grundlage für eine Etymologie der Familiennamen bildeten. Zum Ursprung des Namens Hann, den Andreas Hann von Hannenheim von „Hann“ (Richter) ableitete, meinte Klemm, er sei wahrscheinlicher von Johann abzuleiten.

Im weiteren Verlauf dankte der Sek­tions­vorsitzende Ingeborg Graef für ihre her­vorragende Arbeit an der Jekelius-Datei, zuerst bei der Erfassung in Ahn-Data und dann bei der Umsetzung nach Genplus. Frau Graef be­richtete über ihre einsame Arbeit an der Je­ke­lius-Datei. Nach der Übertragung nach Genplus mussten vor allem die Ortsverwaltung und die Berufe be­arbeitet werden. Beim Abgleich mit der Coro­na-Datenbank wurden Fehler in beiden Dateien festgestellt. Um diese zu bereinigen, bat sie um Un­ter­stützung. Dr. Weiss wies auf das Projekt Siebenbürgen (die Genealogie der Siebenbür­ger) hin, das auf fünf Jahre veranschlagt sei, vorausgesetzt, dass sich viele Mitarbeiter am Projekt beteiligen, die an allen Seminaren zum Thema teilnehmen und auch strittige Fragen aufgreifen. Es müssten mindestens noch drei Mitarbeiter verschiedene The­men­bereiche verantwortlich übernehmen.

Helmut Kelp bot einen unterhaltsamen Bei­trag über Über- oder Spitznamen und Orts­neckereien unserer Heimatortschaften in Sie­benbürgen. Die meisten Belege entnahm er den ersten zehn Bänden des Siebenbürgisch-Säch­sischen Wörterbuches. Odette Fabritius gab ei­nen Kurzbericht über den Stand der Fried­hofdokumentation von Schäßburg. Nach einer kurzen Beschreibung der Anlage berichtete sie, dass 147 Gräber durch Erdrutsch verschwunden seien. Um weiteren Rutschungen vorzubeugen, könnten keine neuen Gräber angelegt werden. Die Schäden infolge des Erdrutsches würden weder registriert noch dokumentiert. Um zu retten, was noch zu retten ist, empfahl Wer­ner Klemm die Grabinschriften zu dokumentieren und in Gundelsheim zu hinterlegen. Ziel dieser Dokumentation sei es, ein Buch zu erstellen. Abschließend berichtete Michael Hihn, Reußen, über die Familie Georg Reissen von Reissenfels aus Hermannstadt. Er hat versucht, einen Stammbaum der Familie zu erstellen, der aber noch nicht abgesichert ist. Da die Familie sehr wohlhabend war, erwarb sie einige Häuser am Großen Ring in Hermannstadt. Auch diese Informationen sind nicht alle abgesichert.

Diese Veranstaltung mit interessanten Vorträ­gen hat ihren Reiz, aber das große Ziel bleibt das Projekt Siebenbürgen. Für eine Mitarbeit kann nicht genug geworben werden. Das nächste Seminar steht vom 17.-19. Oktober 2008 in Bad Kissingen an.

Bernd Eichhorn

Schlagwörter: Genealogie, AKSL, Siebenbürgen-Institut

Bewerten:

12 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.