Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

23. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Hubschrauberwerk in Weidenbach eröffnet

Kronstadt – Der Flugzeugbauer Airbus hat am 13. September ein neues Hubschrauberwerk in Weidenbach eröffnet, das langfristig etwa 350 Arbeitsplätze bieten soll. Der erste Hubschrauber werde 2017 / Anfang 2018 vom Band laufen, kündigte Premierminister Dacian Cioloș bei der Eröffnung des deutsch-französischen Werks an, zu der auch der französische Präsident François Hollande kam. mehr...

21. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Rumäniens Premierminister besuchte Deutschland

Bukarest – Anfang September reiste der rumänische Premierminister Dacian Cioloș zu politischen Gesprächen nach Deutschland – bereits zum dritten Mal während seiner Amtszeit. Am 5. September traf er mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) und Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) zusammen. mehr...

20. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis: „Ich glaube an Europa“

Im Vorfeld des EU-Sondergipfels am 16. September in Pressburg (Bratislava) fand eine Reihe von Abstimmungsgesprächen auf hoher politischer Ebene statt über Rumäniens Rolle in der EU und seine Haltung in Bezug auf die Flüchtlingsproblematik, die Zukunft der EU und gemeinsame Verteidigungsfragen. Staatspräsident Klaus Johannis tauschte sich am 6. September telefonisch mit dem Präsidenten des Europäischen Rats, Donald Tusk, aus. Für Rumänien bliebe die Festigung der EU nach wie vor strategische Zielsetzung, versicherte ihm Johannis. Man müsse nunmehr geschlossener auftreten, um das Vertrauen der Bürger wiederzugewinnen, so der Staatspräsident. mehr...

15. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Leserecho: Transfogarascher Hochstraße - Gefährdung durch Straßenarbeiten

Von Süden kommend, fuhr ich am 12. Juli über die Transfogarascher Hochstraße (Trans­fă­gărășan) und gegen Abend weiter von der Hütte beim Buleasee-Wasserfall (Cabana Bâlea Cascadă) nach Kerz (Cârțișoara). Auf letzterer, anfangs makelloser Asphaltstraße wechselten dann in völlig unerwarteter Weise tiefe ausgefräste, sehr ungleichmäßig angeordnete rechteckige Löcher – offenbar zum Befüllen mit Asphalt vorbereitet –, mit längeren, wunderbar glatten Strecken ab. Das wiederholte sich noch zehn bis zwölf Mal auf der gesamten Weglänge, ohne dass pflichtgemäß Warnschilder auf diese umfangreichen Straßenarbeiten hinwiesen. mehr...

12. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Michael-Trein-Straße in Tartlau

Tartlau – Laut Beschluss der Kommission für die Bestimmung von Straßenbenennungen der Kronstädter Präfektur soll das frühere Schulgässchen in Tartlau (rumänisch „Strada Mică“) den Namen des ehemaligen Tartlauer Bürgermeisters Michael Trein (1935-2015) erhalten. mehr...

11. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Erstes Heimattreffen in Brenndorf

Über 300 Personen nahmen am 6. und 7. August 2016 am ersten Heimattreffen in Brenndorf teil. Bischof Reinhart Guib, der die Predigt des Gottesdienstes hielt, bescheinigte den Brenndorfern, einen Liebesbeweis nach dem anderen für ihre Heimatkirche erbracht zu haben. Seit 2012 haben die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) und die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf, unterstützt vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung, die Kirche innen und den Turm außen renoviert und „wie eine Braut für ihren Bräutigam“ schön geschmückt. Ein weiterer Liebesbeweis sei „das Errichten des Heldendenkmals auf dem Friedhof, das uns heute an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern will“. Der Weg sei noch nicht zu Ende. „Die Kirche außen wartet auch auf ein erneuertes Gewand.“ Wir als zur Kirche gehörig werden dabei dringend gebraucht, sagte Bischof Reinhart Guib. mehr...

8. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Sächsisch-Wettbewerb in Michelsberg

Michelsberg – Unter dem Motto „Geschichten, Mythen und Sagen“ veranstaltete die Evangelische Kirchengemeinde A.B. Michelsberg Anfang August die dritte Auflage des Wettbewerbs der Siebenbürgisch-Sächsischen Mundart. 25 Teilnehmer in drei Alterskategorien nahmen am Sprachwettbewerb teil, der von der Sprachforscherin Dr. Sigrid Haldenwang moderiert wurde. mehr...

7. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

"Siebenbürgisch-sächsische Dörfer werden wiederbelebt": Haferland Kulturwoche mit Rekord-Besucherzahl

Mehr als 4.000 Besucher - doppelt so viele wie im Vorjahr - haben vom 10. bis 15. August die Veranstaltungen der Haferland Kulturwoche besucht. Zehn sächsische Ortschaften zwischen Reps und Schäßburg standen in diesem Jahr im Fokus: In Schweischer, Reps, Keisd, Deutsch-Weißkirch, Radeln, Deutsch-Kreuz, Klosdorf und Meschendorf wurden Freizeitaktivitäten und Kulturereignisse angeboten, die von Klassik-Konzerten in den Kirchenburgen über Tanzveranstaltungen und Ausstellungen bis hin zu Kinderwerkstätten und handwerklichen Workshops reichten. Allein der Festtag in Deutsch-Kreuz wurde von rund 1.500 Personen besucht. mehr...

7. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Neuer Innenminister in Bukarest nominiert

Bukarest – Der Jurist Dragoș Tudorache ist der neue Innenminister Rumäniens. Die Nominierung erfolgte am 6. September durch Premierminister Dacian Cioloș. Tudoraches Vorgänger, Petre Tobă, war wenige Tage davor zurückgetreten, nachdem die Antikorruptionsbehörde DNA bei der Präsidentschaft die Aufnahme strafrechtlicher Ermittlungen gegen ihn beantragt hatte. mehr...

6. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Parlamentswahlen am 11. Dezember

Bukarest – Der Termin für die Parlamentswahlen in Rumänien steht fest: Am 11. Dezember werden eine neue Abgeordnetenkammer und ein neuer Senat gewählt. Der offizielle Wahlkampf wird somit vom 11. November bis 10. Dezember durchgeführt. Die 308 Abgeordneten und 134 Senatoren sollen nun auf Parteienlisten gewählt werden, nachdem 2008 und 2012 Personenwahlen stattgefunden hatten. Neue Möglichkeiten zur Ausübung ihres Wahlrechts erhalten diesmal die im Ausland wohnhaften rumänischen Staatsbürger, deren Zahl auf 3,4 Millionen geschätzt wird. mehr...