Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
60 Jahre seit dem Appell: „Die Heimat ruft euch!“
Zwei Jahre nach dem Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin im Jahr 1953 und zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges trat eine leichte Verbesserung im Verhältnis der sozialistischen Regierung Rumäniens zu der deutschen Minderheit ein. Im Zusammenhang der auch im übrigen Ausland getroffenen Maßnahmen entschied sich das Präsidium der Großen Nationalversammlung, Tausenden Flüchtlingen und entlassenen Kriegsgefangenen folgenfreie Heimkehr nach Rumänien zu gestatten. Selbstverständlich bewegte dieser Beschluss die Gemüter unserer Landsleute sowohl in der Heimat als auch im westlichen Ausland. mehr...
Kirchenburgen-Fahrradtour
Kronstadt – In diesem Jahr lag Zeiden im Zentrum der zweitägigen Kirchenburgen-Radtour „Bike & Like“, die vom 25.-26. Juni im Rahmen des Projekts der evangelischen Kirche „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ stattfand. Ziel des bereits zum dritten Mal veranstalteten Radrennens ist es, an Kultur und Geschichte interessierte Fahrradfahrer zusammenzubringen und ihnen die touristischen Reize Siebenbürgens – vor allem auch abseits der bekannten Pfade – näherzubringen.
mehr...
Kirchenchortreffen in Tartlau
Kronstadt – Eine musikalische Darbietung besonderen Ausmaßes ist für den evangelischen Kirchentag am 30. September 2017 anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums geplant. Hierfür wurde bereits am 11. Juni dieses Jahres zum traditionellen Kirchenchortreffen in der Kirchenburg Tartlau mit den Proben begonnen. mehr...
Evangelische Schultradition wird wiederbelebt
Hermannstadt – Ab Herbst soll eine neue Privatschule in das alte Schulgebäude der Hammersdorfer Kirchenburg einziehen: die Charlotte-Dietrich-Schule, benannt nach der Ehrenvorsitzenden des Allgemeinen Evangelischen Frauenvereins, Charlotte Dietrich von Hermannsthal (1834-1916), die sich vor allem für den Zugang von Frauen zum Lehramt eingesetzt hat. Zu ihrem 100. Todestag stellte die Evangelische Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt Ende Juni das Konzept der neuen Schule auf einer Pressekonferenz am Huetplatz in Hermannstadt vor. Neben den beiden Initiatoren des Projektes, Jens Kielhorn und Wolfgang Köber, und den künftigen Lehrern Mădălina und Rafael Mahl sprach Stadtpfarrer Kilian Dörr.
mehr...
Dieter Drotleff erhält Apollonia-Hirscher-Preis
Kronstadt – Am 13. Juni wurde der vom Demokratischen Forum der Deutschen in Kronstadt und der Heimatgemeinschaft der Kronstädter in Deutschland gestiftete Apollonia-Hirscher-Preis zum 16. Mal verliehen, diesmal an Dieter Drotleff, langjähriger Chefredakteur der Karpatenrundschau (1989-2007) sowie Mitbegründer und erster Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt nach der Wende. Der Apollonia-Hirscher-Preis wird seit 1998 an bedeutende Kronstädter Persönlichkeiten für besondere Verdienste um die Gemeinschaft verliehen. mehr...
Illegale Finanzströme als Ursache globaler Armut
Bukarest – Menschliche Gesellschaften basieren auf einem einfachen Prinzip: Die öffentliche Infrastruktur wird durch Steuern finanziert. Doch einige Zehntausend haben sich eine Parallelwelt geschaffen, in der diese Regeln nicht mehr gelten. Wenn Steuerhinterziehung auf globalem Niveau betrieben wird, klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer stärker auf: Entwicklungsländer bluten aus, während wenige Reiche immer reicher werden. Und die demokratische Kontrolle versagt. mehr...
Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel gestorben
Der aus Rumänien stammende Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, der zeitlebens gegen das Vergessen des Holocaust kämpfte, ist tot. Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 87 Jahren am 2. Juli in New York City. Elie Wiesel entstammte einer jüdischen Familie aus Sighetul Marmației, wo er am 30. September 1928 geboren wurde. mehr...
Archäologe des Verbrechens
Behände springt er in die Erdgrube und nimmt den Schädel in die Hand. Nachdenklich dreht er ihn hin und her. Pinsel und Spatel befreien aus dem Erdreich, was sonst noch übrig ist: zwei merkwürdig verdrehte, ineinander verschlungene Skelette. Die Experten beginnen zu rätseln: Welcher Knochen gehört zu wem? „Zeitgenössische Archäologie“ nennt Dr. Marius Oprea diese merkwürdige Ausgrabungsstätte, denn was hier ans Tageslicht befördert wurde, ist gerade mal 60 Jahre alt. mehr...
Ausbildung in Deutsch-Weißkirch
Bukarest/Deutsch-Weißkirch – Der britische Thronfolger Prinz Charles eröffnete am 1. Juni im Rahmen seines privaten Rumänien-Besuchs eine Ausbildungsstätte für Handwerk in Deutsch-Weißkirch. Das Trainingszentrum wird von seiner Stiftung „The Prince of Wales’s Foundation Romania“ getragen und setzt sich zum Ziel, den Erhalt des Kulturerbes und des traditionellen Handwerks sowie die nachhaltige Landwirtschaft in Rumänien zu unterstützen. mehr...
Kronstadt-Bilder gesucht
Kronstadt – Zwischen dem 1. und 16. Oktober soll die siebte Auflage der 2010 ins Leben gerufenen, jährlichen Ausstellung „Gedächtnis einer Stadt“, die den Wandel Kronstadts im Laufe der Zeiten dokumentiert, stattfinden. Hierfür sucht der Veranstalter, die Architektenkammer Rumäniens – Zweigstelle Kronstadt-Covasna-Harghita, wieder Teilnehmer, die ihre Bilder zur Verfügung stellen. mehr...